idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/20/2023 12:45

Streetlife - Naturkundemuseum erforscht Insektenvielfalt auf Berliner Straßenmittelstreifen

Dr. Gesine Steiner Pressestelle
Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

    Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas. Die Ergebnisse sind bemerkenswert – an allen drei Standorten fanden die Forschenden wunderbare vernetzte Biotope vor und eine deutlich über den Erwartungen liegende Artenvielfalt. Auch verschollen geglaubte Arten wie die Heuschreckensandwespe wurden dokumentiert. Mit dem Projekt wird der Bewusstseinswandel hin zu mehr ökologischer Vielfalt weiter vorangetrieben. Die Bezirksämter etwa verpflichten sich nun, nur einmal pro Jahr zu mähen, um die Artenvielfalt zu erhalten.

    Berlin ist voll von Lebensräumen: Wildschweine tummeln sich in den Wäldern am Stadtrand, Fische schwimmen im Wannsee und dann gibt es natürlich noch die unzähligen Tauben am Alexanderplatz. Doch nicht nur dort, wo wir Tiere sowieso schon vermuten, kreucht und fleucht es unaufhörlich. Auch an scheinbar unwirtlichen Orten existieren bemerkenswerte Lebensräume. Die Mittelstreifen der Berliner Straßen etwa können eine beeindruckende Vielfalt von Insekten aufweisen. Das zeigt das Projekt „Stadtgrün“ von Naturkundemuseum und Humboldt-Universität, in dessen Rahmen Insektenforscher Frank Koch seit 2017 diese ungewöhnlichen urbanen Ökosysteme unter die Lupe nimmt.

    Ursprünglich als Projekt zur Untersuchung urbanstressresistenter Pflanzen gestartet, strecken Koch und sein Team an den drei Standorten Frankfurter Allee, Adlergestell und Heerstraße im Zweiwochenturnus ihre Fühler nach den Gliederfüßern aus. Ihr Ergebnis: Rund 400 verschiedene Insektenarten aus sechs verschiedenen Ordnungen konnte Koch nachweisen, darunter auch solche, die auf der roten Liste gefährdeter Arten stehen. Sogar die in Berlin und Brandenburg verschollen geglaubte Sphex funerarius, die Heuschreckensandwespe, ging den Forschenden 2019 ins Netz. 2021 konnte die Bienenart Hylaeus intermedius in der Heerstraße erstmals für Deutschland dokumentiert werden.

    Warum auf den Grünflächen zwischen den Fahrspuren, trotz des heißen Asphalts im Sommer und bei Streusalz im Winter, derart erstaunliche Biotope entstanden sind, erklärt Koch unter anderem mit der isolierten Lage: „Mittelstreifen werden von Fußgängern und Haustieren gemieden“, sagt er, „und konnten so ungewollt zu geschützten Habitaten werden.“

    Eine Gefahr für die Mittelstreifen-Habitate sieht Koch vor allem in der Pflege der Grünstreifen: Nicht nur würde den Insekten durch übertriebenes Mähen die Nahrungsgrundlage entzogen werden, mahnt der Insektenforscher, „es ändern sich auch schlagartig die bevorzugten abiotischen Faktoren wie etwa Temperatur, Feuchtigkeit und Licht.“ Im Kampf um den Schutz dieser einzigartigen urbanen Lebensräume haben Koch und sein Team einen Etappensieg errungen: Nach eindringlichen Gesprächen verpflichteten sich die Grünflächenämter der Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Treptow-Köpenick, in Zukunft nur noch einmal im Jahr zu mähen.

    Auch in anderer Hinsicht ist dem Museum für Naturkunde Berlin die Bewahrung und Mehrung der Artenvielfalt ein Anliegen; insbesondere des Insektenbestands. Daher können seit Sommer 2023 Besucher:innen auf dem Museumsvorplatz einen Garten aus dem Projekt Pollinator Pathmaker bestaunen. Die Bepflanzung derartiger Gärten ist auf die Bedürfnisse bestäubender Insekten optimiert – und trägt so zur Verbesserung der lokalen Biodiversität bei.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Traffic / transport, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).