idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/26/2023 11:17

Den Krebs erst täuschen, um ihn dann zu heilen - Phänotypische Plastizität von Krebszellen und wie man sie nutzen kann

Michael Hesse Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie

    Krebszellen können ihren Phänotyp ändern, wodurch sie die Ausbreitung innerhalb des Patienten vorantreiben und sich oft einer Behandlung entziehen. Forschende des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie in Plön haben mithilfe eines mathematischen Modells untersucht, wie Krebszellen ihren Phänotyp verändern. Durch die Manipulation dieser Veränderung können Krebszellen in einen weniger schädlichen Phänotyp gebracht werden, der besser auf Behandlungen reagiert.

    Die mathematische Onkologie ist ein wachsendes interdisziplinäres Forschungsgebiet, das Krebsbiologie, klinische Erkenntnisse und Mathematik vereint. Durch den Einsatz von computergestützten Methoden und mathematischen Gleichungen zum Verständnis der dynamischen Natur von Krebs strebt das Fachgebiet danach, die Ökologie, Evolution und Behandlung von Krebs zu quantifizieren. Die mathematische Onkologie spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen diese tödliche Krankheit, da sie dazu beiträgt, die Diagnose und Behandlung von Krebs zu verbessern und zu personalisieren.

    Phänotypische Plastizität von Karzinomen:
    Die Suche nach einer Schwäche im Kampf gegen Krebszellen

    Karzinome, also Krebserkrankungen der Epithelzellen, weisen oft eine besondere phänotypische Plastizität auf. Sie sind also in der Lage, ihre Eigenschaften je nach Umgebung zu verändern, was ihre Behandlung erschwert. Krebszellen können ihren Phänotyp ändern, indem sie das Immunsystem kapern und Signale von Immunzellen nutzen. In der nun veröffentlichten Studie haben Saumil Shah, Arne Traulsen und Michael Raatz der Abteilung für Theoretische Biologie vom Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön untersucht, wie sich diese verheerende Eigenschaft von Krebszellen in eine Schwäche wandeln lässt.

    Von Immunzellen ausgesendete Signale verändern den Zustand der Krebszellen und führen zu unterschiedlichen Phänotypen. Wenn die Stärke dieser Signale manipuliert wird, verändern Krebszellen ihren Phänotyp, werden weniger schädlich und reagieren besser auf die Behandlung. Gemeinsam mit Kooperationspartnern vom Institut für Experimentelle Krebsforschung in Kiel haben Saumil Shah und Kollegen mathematische Gleichungen entwickelt, die die Reaktion der Krebszellen auf diese Signale abbilden. Diese Erkenntnisse tragen dazu bei, die Behandlung von Krebs zu personalisieren und zu optimieren.


    Contact for scientific information:

    Saumil Shah (Englisch)
    Dr. Michael Raatz (Deutsch)
    Abteilung für Theoretische Biologie
    Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie
    theobio.evolbio.mpg.de


    Original publication:

    https://www.nature.com/articles/s41540-023-00309-1


    More information:

    https://www.evolbio.mpg.de/3719720/news_publication_21002381_transferred?c=5697


    Images

    Mathematisches Modell zur Tumorheterogenität und Phänotypveränderung: Eine detaillierte Analyse.
    Mathematisches Modell zur Tumorheterogenität und Phänotypveränderung: Eine detaillierte Analyse.
    M.Raatz
    MPI für Evolutionsbiologie


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Mathematisches Modell zur Tumorheterogenität und Phänotypveränderung: Eine detaillierte Analyse.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).