idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/23/2023 12:09

Pflanzenproteine: Beeinflussung durch Nachahmung

LMU Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Forschende der LMU München und der RWTH Aachen zeigen, dass bestimmte Pflanzenproteine menschlichen Signalproteinen des Immunsystems ähneln und an deren Rezeptoren binden können.

    Das menschliche Immunsystem beruht auf Zellen, die untereinander durch Signalmoleküle, sogenannte Zytokine und Chemokine, kommunizieren. Eines dieser Signalmoleküle ist das Protein MIF (macrophage migration inhibitory factor). Es spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung verschiedener Immunreaktionen, indem es in Form eines dreiteiligen Komplexes an passende Rezeptoren verschiedener Zelltypen bindet und dadurch bestimmte Signalwege in diesen Zellen anschaltet. Überraschenderweise gibt es bei Pflanzen Proteine, die dem menschlichen MIF-Protein in der Abfolge ihrer einzelnen Bausteine (Aminosäuren) sehr ähnlich sind und als MDL-Proteine bezeichnet werden.

    Ein Team um Professor Jürgen Bernhagen vom Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD) am Klinikum der LMU München und Professor Ralph Panstruga vom Lehr- und Forschungsgebiet Molekulare Zellbiologie der Pflanzen der RWTH Aachen hat nun in Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe um Professor Elias Lolis von der renommierten Yale University in den USA gezeigt, dass MIF- und MDL-Proteine auch in ihrer räumlichen Struktur einander verblüffend ähnlich sind.

    Ferner stellten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mit Erstautor Lukas Spiller fest, dass die pflanzlichen MDL-Proteine, allein oder in Komplexen mit dem menschlichen MIF-Protein, an die Rezeptoren des MIF-Proteins binden und so entsprechende immunrelevante Signalwege aktivieren können – und dies zum Teil effizienter als das menschliche MIF-Protein allein. Dieser unerwartete Befund, der jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Science Signaling veröffentlicht wurde, deutet darauf hin, dass möglicherweise pflanzliche MDL-Proteine über diesen Mechanismus das menschliche Immunsystem beeinflussen. Dieses Szenario könnte etwa bei durch Pflanzenpartikel ausgelösten Immunreaktionen (z.B. Heuschnupfen und Hautreaktionen), Unverträglichkeiten nach Aufnahme pflanzlicher Nahrung, oder der Wirkweise pflanzlicher Arzneimittel eine Rolle spielen. Weitere Untersuchungen müssen aber noch zeigen, ob dies tatsächlich der Fall ist.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Jürgen Bernhagen
    Vaskuläre Biologie
    Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD)
    E-Mail: juergen.bernhagen@med.uni-muenchen.de
    Web: https://www.isd-research.de/bernhagen-lab?kumActiveTabs=5293beb2%400

    Prof. Dr. Ralph Panstruga
    Lehr- und Forschungsgebiet Molekulare Zellbiologie der Pflanzen
    E-Mail: panstruga@bio1.rwth-aachen.de
    Web: http://www.bio1.rwth-aachen.de/PlantMolCellBiology/index.html


    Original publication:

    L. Spiller et al.: Plant MDL proteins synergize with the cytokine MIF at CXCR2 and CXCR4 receptors in human cells. Science Signaling 2023

    DOI: 10.1126/scisignal.adg2621


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).