idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/23/2023 13:51

Unterbrechungen bei der Arbeit – nützlich oder vermeidbar? Wie eine App bei Interaktionsarbeit helfen kann

Michael Hallermayer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Beschäftigte in Dienstleistungsberufen wie der Pflege oder dem Einzelhandel erfahren häufig Unterbrechungen bei ihren Arbeitsabläufen. Ein von der Forschungseinheit für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt der Universität Augsburg koordiniertes Verbundprojekt hat solche Unterbrechungen analysiert und Hilfestellungen für die Analyse der eigenen Situation sowie zur Anpassung der betrieblichen Rahmenbedingungen entwickelt.

    Wenn eine Pflegefachperson während eines Verbandwechsels bei einem Patienten zu einem Notfall gerufen wird, muss sie die Arbeit mit diesem Patienten unterbrechen und am Notfallort helfen. Wenn Einzelhändlerinnen und -händler beim Einräumen der Regale von Kunden angesprochen werden, müssen sie die Ware stehen lassen und den Kunden weiterhelfen.
    Unterbrechungen bei der Arbeit an und mit Menschen sind zahlreich, unvorhersehbar und lassen sich nicht immer vermeiden. Im Rahmen des Forschungsprojekts UMDIA ist das Augsburger Forschungsteam davon ausgegangen, dass Unterbrechungen in bestimmten Berufsfeldern zum Arbeitsalltag dazugehören. Anstatt sich darauf zu fokussieren, dass solche Unterbrechungen vermieden werden, hat man darauf geschaut, wie am besten mit ihnen umgegangen werden kann.

    Forschung fließt in App ein

    Die Forschungsergebnisse des Projekts „UMDIA – Unterbrechungsmanagement bei digital gerahmter Interaktionsarbeit“ sind für alle Interessierten über eine App und ein E-Book zugänglich und nutzbar. Mit Hilfe dieser Instrumente können Betroffene ihre Unterbrechungssituation analysieren und individuelle Strategien für den Umgang mit Unterbrechungen kennenlernen. „Wir haben festgestellt, dass die Mitarbeitenden vielfältige Ansätze entwickelt haben, um mit Unterbrechungen besser umzugehen“, erklärt die Koordinatorin des Verbundprojekts, Dr. Margit Weihrich. Wenn im Krankenhaus eine Patientin zur Untersuchung erwartet wird, ruft das Pflegepersonal auf der Station der Patientin an, ob der Krankentransport bereits auf dem Weg ist, sodass die Untersuchung anschließend wie geplant stattfinden kann. „Das ist eigentlich nicht als Aufgabe des Personals festgehalten, aber um den Ablauf besser zu organisieren, wird eben vorher angerufen“.

    Wie ein betriebliches Unterbrechungsmanagement aussehen kann

    Margit Weihrich betont, dass die App nicht dazu da ist, um dem Personal die Verantwortung zu geben, Unterbrechungen allein zu managen. „Sie soll ein Anstoß an die Unternehmen sein, genau hinzuschauen, was die Beschäftigten bereits alles leisten“. Durch die Analyse sollen anschließend betriebliche Maßnahmen entwickelt werden, die einen differenzierten Umgang mit Unterbrechungen unterstützen, so dass vermeidbare Unterbrechungen reduziert und nützliche Unterbrechungen produktiv bearbeitet werden können.
    Ein Beispiel für eine solche Maßnahme: Im Krankenhaus wird ein „Speeddating“ veranstaltet, bei dem sich Beschäftigte aus der IT, der Pflege und der Medizin miteinander austauschen können. „Die sind alle aufeinander angewiesen, aber an den Schnittstellen fehlt es oft an Kommunikation und Kooperation und diese soll durch das Speeddating eingeübt und verbessert werden“, erklärt Margit Weihrich.

    Zum Projekt

    Für das Projekt UMDIA wurden Beschäftigte und Führungskräfte aus unterschiedlichen Branchen, in denen Kunden- bzw. Patientenkontakt zum Arbeitsalltag gehört, zu ihren Erfahrungen befragt und bei ihrer Arbeit begleitet: im Einzelhandel, der stationären Krankenpflege, der Fabrikplanung und der Softwareentwicklung. Das Projektteam und die Befragten entwickelten anschließend gemeinsam Maßnahmen für ein betriebliches Unterbrechungsmanagement, das der Rolle von Unterbrechungen in der Interaktionsarbeit gerecht wird.

    UMDIA war eines von 19 Projekten, die im Förderschwerpunkt „Arbeiten an und mit Menschen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie vom Europäischen Sozialfonds gefördert worden sind.
    Neben der Universität Augsburg waren an UMDIA das ISF München, die Hochschule Aalen, das Universitätsklinikum Augsburg, Reidl GmbH & Co. KG, Fahrion Engineering GmbH & Co. KG und die CAS Software AG beteiligt.

    App und Publikation
    Porschen-Hueck, Stephanie; Weihrich, Margit; Rieder, Kerstin; Jungtäubl, Marc; Valentin, Tanja; Jahromi, Faranak; Dunkel, Wolfgang (2023): UMDIA E-Book/App. Ein qualitatives Analyse-, Reflexions- und Interventionsinstrument für Unterbrechungen in der Dienstleistungsarbeit. ISF München/Universität Augsburg, München.


    Contact for scientific information:

    Dr. Margit Weihrich, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Forschungseinheit für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt
    Telefon: +49 821 598-4094
    E-Mail: margit.weihrich@phil.uni-augsburg.de


    Original publication:

    Porschen-Hueck, Stephanie; Weihrich, Margit; Rieder, Kerstin; Jungtäubl, Marc; Valentin, Tanja; Jahromi, Faranak; Dunkel, Wolfgang (2023): UMDIA E-Book/App. Ein qualitatives Analyse-, Reflexions- und Interventionsinstrument für Unterbrechungen in der Dienstleistungsarbeit. ISF München/Universität Augsburg, München.


    More information:

    https://umdia-app.isf-muenchen.de/ UMIDA-App
    https://www.isf-muenchen.de/wpcontent/uploads/2023/02/UMDIA_App_Online.pdf UMIDA-E-Book
    https://unterbrechungen-bei-interaktionsarbeit.de Homepage des UMIDA-Forschungsprojekts


    Images

    Die Forschungsergebnisse des Projekts „UMDIA – Unterbrechungsmanagement bei digital gerahmter Interaktionsarbeit“ sind für alle Interessierten über eine App und ein E-Book zugänglich und nutzbar.
    Die Forschungsergebnisse des Projekts „UMDIA – Unterbrechungsmanagement bei digital gerahmter Intera ...
    Universität Augsburg
    Universität Augsburg


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Die Forschungsergebnisse des Projekts „UMDIA – Unterbrechungsmanagement bei digital gerahmter Interaktionsarbeit“ sind für alle Interessierten über eine App und ein E-Book zugänglich und nutzbar.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).