idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/24/2023 16:21

Neuer Sonderforschungsbereich zu Quantensysteme an der Universität Bonn

Johannes Seiler Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Das Verständnis von Dynamik und Strukturbildung in Quantensystemen soll der neue Sonderforschungsbereich (SFB) „NuMeriQS“ voranbringen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur Stärkung der Spitzenforschung den SFB an der Universität Bonn ein. Beteiligt sind außerdem das Forschungszentrum Jülich und das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung. Der Start ist für April 2024 vorgesehen. In den folgenden drei Jahren und neun Monaten fließen rund acht Millionen Euro in den Forschungsverbund. Der Transdisziplinäre Forschungsbereich “Matter” an der Universität Bonn hat die Entstehung des SFBs unterstützt.

    Der Sonderforschungsbereich „NuMeriQS: Numerische Methoden zur Untersuchung von Dynamik und Strukturbildung in Quantensystemen“ verknüpft in der Physik und in der Chemie entwickelte numerische Berechnungsmethoden miteinander und diese wiederum mit neuesten Entwicklungen in der Mathematik und Informatik. “Wir wollen bisher nicht lösbare Probleme in der Chemie und Physik gemeinsam angehen”, sagt Prof. Dr. Carsten Urbach, Sprecher des neuen Sonderforschungsbereichs. “Herausragend ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Physik, Chemie, numerischer Mthematik und Informatik”, so der Physiker vom Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik und von den Transdisziplinären Forschungsbereichen “Matter” und “Sustainable Futures” der Universität Bonn. Weitere Forschende aus dem Transdisziplinären Forschungsbereich “Modelling” kommen hinzu.

    Die beteiligten Forschenden wollen numerische Verfahren und Algorithmen weiterentwickeln, um mit Hilfe von Höchstleistungsrechnern und perspektivisch Quantencomputern Quantensysteme in der Chemie sowie der Teilchen- und Festkörperphysik untersuchen zu können. “Es handelt sich dabei um Grundlagenforschung”, sagt Urbach. “Aber es gibt Anwendungsbezug insbesondere in der Chemie, etwa in der Batterieforschung, und der Festkörperphysik.”

    Neben der Universität Bonn sind auch das Forschungszentrum Jülich und das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim/Ruhr beteiligt. Co-Sprecherin ist Prof. Dr. Barbara Kirchner vom Clausius-Institut für Physikalische uund Theoretische Chemie der Universität Bonn.

    Sonderforschungsbereiche:

    Sonderforschungsbereiche sind langfristige, auf die Dauer von bis zu zwölf Jahren angelegte Forschungseinrichtungen der Hochschulen, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen eines fächerübergreifenden Forschungsprogramms zusammenarbeiten. Sie ermöglichen innovative, anspruchsvolle, aufwendige und langfristig konzipierte Forschungsvorhaben durch Koordination und Konzentration von Personen und Ressourcen in den antragstellenden Hochschulen. Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen sind ausdrücklich erwünscht. Sonderforschungsbereiche bestehen aus einer Vielzahl von Teilprojekten.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Carsten Urbach
    Sprecher des SFB
    Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik
    Universität Bonn
    Tel. 0228 732379
    E-Mail: urbach@hiskp.uni-bonn.de
    Website: https://lqcd.hiskp.uni-bonn.de


    Images

    Prof. Dr. Carsten Urbach vom Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik der Universität Bonn ist Sprecher des neuen Sonderforschungsbereichs „NuMeriQS: Numerische Methoden zur Untersuchung von Dynamik und Strukturbildung in Quantensystemen“.
    Prof. Dr. Carsten Urbach vom Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik der Universität Bonn is ...

    Foto: Uni Bonn


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Chemistry, Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Carsten Urbach vom Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik der Universität Bonn ist Sprecher des neuen Sonderforschungsbereichs „NuMeriQS: Numerische Methoden zur Untersuchung von Dynamik und Strukturbildung in Quantensystemen“.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).