idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/01/2023 16:39

Professor Ludger Santen wird neuer Präsident der Universität des Saarlandes

Friederike Meyer zu Tittingdorf Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Ludger Santen, Professor für Theoretische Physik der Universität des Saarlandes, wird zum 1. April 2024 neuer Universitätspräsident. Hochschulrat und Senat haben ihn heute einstimmig mit einer Enthaltung zum Universitätspräsidenten gewählt (Hochschulrat: sechs Ja-Stimmen, Senat: 16 Ja-Stimmen, eine Enthaltung). Jetzt steht noch die Ernennung durch Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker an.

    Der künftige Universitätspräsident will sich dafür einsetzen, dass sich die Universität des Saarlandes auch in Zukunft im Wettbewerb mit den großen Hochschulstandorten behaupten kann. „Manfred Schmitt hat während seiner Amtszeit sehr ehrgeizige Ziele gesetzt und viele Dinge angestoßen. Hier müssen wir weiter an der Umsetzung arbeiten. Ich möchte noch mehr auf unsere Stärken aufmerksam machen. Dazu zählen etwa die hervorragende Betreuungsrelation für Studierende und die Spitzenforschung in Teilen der Universität“, erklärt Ludger Santen. Für ihn ist es wichtig, dass sich die Studierenden mit ihrer Hochschule identifizieren und daher möglichst viele Erfahrungen in Präsenz auf dem Campus in Saarbrücken und Homburg sammeln können. „Damit ziehen wir auch internationale Studierende an, die sich nur wohlfühlen und bleiben, wenn sie in das Campusleben integriert werden und spannende Perspektiven in der Forschung oder auch der saarländischen Industrie erhalten“, sagt Santen.

    Vor dem Hintergrund des Klimawandels will der künftige Universitätspräsident neben den drei bestehenden Forschungsschwerpunkten der Universität einen vierten Themenschwerpunkt aufbauen. „Ich möchte das Thema Nachhaltigkeit ausbauen, das bereits jetzt Bestandteil von fakultätsübergreifenden Forschungsfragen ist. Dazu gehört die Forschung zu Neuen Materialien, zu Energiespeichern und der Kreislaufwirtschaft, um nur einige Beispiele zu nennen“, unterstreicht Santen. Hier wie bei vielen anderen Themen wünscht er sich engagierte Kolleginnen und Kollegen. „Ich will die Menschen an beiden Uni-Standorten animieren, Mut zur Eigeninitiative zu zeigen und will das auch nach Kräften unterstützen“, betont der Hochschullehrer. Mit der Landesregierung will Ludger Santen ins Gespräch kommen, um die weiterhin großen Defizite bei der Campus-Infrastruktur abzubauen, etwa bei den Forschungs- und Praktikumsgebäuden. Zudem müssten in einigen Bereichen die immer noch spürbaren Auswirkungen der vergangenen Sparprogramme abgefedert werden.

    Beruflicher Hintergrund von Ludger Santen

    Ludger Santen wurde 1969 in Haren an der Ems geboren und studierte Physik an der Universität Köln. Nach seinem Diplom im Jahr 1996 war er dort als Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt. Im Anschluss an seine Promotion arbeitete er im Rahmen eines Forschungsstipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft für zwei Jahre an der École Normale Supérieure in Paris. Im Jahr 2001 wechselte Ludger Santen an die Universität des Saarlandes und leitete dort in der Fachrichtung Theoretische Physik vier Jahre lang eine Emmy Noether-Nachwuchsgruppe. Von 2006 bis 2015 war er Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs „Strukturbildung und Transport in komplexen Systemen".

    Im April 2006 wurde Ludger Santen zum Professor für Theoretische Physik an der Universität des Saarlandes ernannt. Als Senatsmitglied (2008-2010), Sprecher der Fachrichtung Physik (2020-2022), Leiter des Zentrums für Biophysik (seit 2017) sowie als Dekan der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät (seit 2022) sammelte er vielfältige Erfahrungen in der akademischen Selbstverwaltung und der Drittmittel-Akquise, beispielsweise als Sprecher des Graduiertenkollegs 1276 „Strukturbildung und Transport in komplexen Systemen“. Internationale Hochschulstrukturen sind ihm unter anderem aus seiner langjährigen Tätigkeit als akademischer Leiter des DAAD-Projekts „Dialogue on Innovative Higher Education Strategies (DIES) -International Deans’ Course Latin America" vertraut, in dem Dekane von lateinamerikanischen Hochschulen im strategischen Management geschult werden.

    Professor Ludger Santen forscht auf dem Gebiet der Statistischen Physik biologischer Systeme und des Nichtgleichgewichts. Der Fokus seiner Arbeiten liegt auf intrazellulären Transportprozessen sowie der Dynamik und Mechanik von Filamenten. Zudem interessieren ihn die Modellierung der Adsorption von Bakterien und die Entwicklung von Bakterienkolonien. Um diese Themen geht es auch im Sonderforschungsbereich 1027 „Physikalische Modellierung von Nichtgleichgewichtsprozessen in biologischen Systemen“, an dem Ludger Santen mit seiner Arbeitsgruppe beteiligt ist.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Ludger Santen
    Lehrstuhl für Theoretische Physik
    Tel. 0681 / 302-57411
    E-Mail: ludger.santen@uni-saarland.de


    Images

    Professor Ludger Santen
    Professor Ludger Santen
    Oliver Dietze
    Universität des Saarlandes


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Personnel announcements, Science policy
    German


     

    Professor Ludger Santen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).