idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/06/2023 08:58

Präzise Steuerung von Kolloiden durch Magnetismus möglich

Anja-Maria Meister Pressestelle
Universität Bayreuth

    Bayreuther Forscher*innen haben Wege gefunden, winzige Teilchen in Flüssigkeiten mittles magnetischen Mustern zu steuern. Die Forschungsergebnisse wurden jetzt in der renommierten Zeitschrift „Nature Communications“ unter dem Titel "Gleichzeitige und unabhängige topologische Kontrolle von identischen Mikropartikeln in nicht-periodischen Energielandschaften" veröffentlicht. Insgesamt kann der gleichzeitige und unabhängige Transport von kolloidalen Partikeln über magnetischen Mustern dazu beitragen, maßgeschneiderte Materialien herzustellen, biomedizinische Anwendungen zu verbessern, Labortests durchzuführen oder grundlegende wissenschaftliche Fragen zu untersuchen.

    In dieser theoretischen und experimentellen Arbeit untersuchten Nico C.X. Stuhlmüller und Prof. Dr. Daniel de las Heras (Theorie) zusammen mit Farzaneh Farrokhzad und Prof. Dr. Thomas Fischer (Experimente) den gleichzeitigen und unabhängigen Transport von identischen kolloidalen Teilchen (Nano- bis Mikrometer große Teilchen, die in einer Flüssigkeit suspendiert sind) über magnetische Muster.

    Externe Felder, wie elektrische und magnetische Felder, werden häufig verwendet, um eine Ansammlung von kolloidalen Teilchen zu transportieren. Identische Teilchen werden dann unter dem Einfluss des Feldes in dieselbe Richtung transportiert. Die Wissenschaftler*innen zeigen hier, dass es mit Hilfe nicht periodischer Energielandschaften möglich ist, den Transport der einzelnen Teilchen in einer Ansammlung identischer kolloidaler Teilchen gleichzeitig und unabhängig voneinander präzise zu steuern.

    Magnetische Mikropartikel werden über einem magnetischen Muster angeordnet. Das Muster besteht aus nach oben und unten magnetisierten Bereichen, die je nach Position über dem Muster unterschiedlich angeordnet sind. Der Transport wird dann durch Modulationsschleifen der Ausrichtung eines externen Magnetfelds angetrieben. Aufgrund der Kopplung zwischen dem externen Magnetfeld und dem durch das Muster erzeugten Magnetfelds entsteht eine komplexe zeitabhängige und nichtperiodische Energielandschaft. Beliebig komplexe und maßgeschneiderte Trajektorien mehrerer identischer kolloidaler Teilchen können gleichzeitig entweder im Muster oder in den Modulationsschleifen kodiert werden. Zur Veranschaulichung zeigen die Wissenschaftler*innen, wie identische kolloidale Teilchen unter dem Einfluss der gleichen Modulationsschleife die ersten achtzehn Buchstaben des Alphabets schreiben können.

    Diese Arbeit ist nicht nur von grundlegendem Interesse, sondern eröffnet auch neue Wege zur rekonfigurierbaren Selbstorganisation in der Kolloidwissenschaft und hat potenzielle Anwendungen in multifunktionalen Lab-on-a-Chip-Geräten. Die präzise und gezielte Steuerung von kolloidalen Partikeln mit Hilfe von Magnetfeldern kann beispielsweise zur Entwicklung von mikrofluidischen Systemen genutzt werden, in denen Partikel für Labortests und medizinische Diagnosen transportieren.

    Die Ergebnisse sind entstanden in Zusammenarbeit von Universität Bayreuth, Universität Kassel und Polnischer Akademie der Wissenschaften.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Daniel de las Heras
    Theoretische Physik
    Tel.: +49 (0) 921 55 33 46
    Mail: daniel.de-las-heras@uni-bayreuth.de


    Original publication:

    Stuhlmüller, N.C.X., Farrokhzad, F., Kuświk, P. et al. Simultaneous and independent topological control of identical microparticles in non-periodic energy landscapes. Nat. Commun. 14, 7517 (2023).
    DOI: https://doi.org/10.1038/s41467-023-43390-0


    Images

    Von links nach rechts: Daniel de las Heras, Nico C.X. Stuhlmüller, Farzaneh Farrokhzad und Thomas Fischer
    Von links nach rechts: Daniel de las Heras, Nico C.X. Stuhlmüller, Farzaneh Farrokhzad und Thomas Fi ...
    priv.
    UBT

    Illustration der über Magnetströmen geführten Kolloide
    Illustration der über Magnetströmen geführten Kolloide
    priv.
    UBT


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Materials sciences, Medicine, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Von links nach rechts: Daniel de las Heras, Nico C.X. Stuhlmüller, Farzaneh Farrokhzad und Thomas Fischer


    For download

    x

    Illustration der über Magnetströmen geführten Kolloide


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).