idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/06/2023 14:39

Herausforderung Digitalisierung: Technostress und die Rolle des Sozialstaats

Helena Dietz Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Welchen Einfluss hat der Sozialstaat darauf, wie sich „Technostress“ auf unsere individuelle Gesundheit und soziale Ungleichheit auswirkt? Forschende des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ der Universität Konstanz kommen zu dem Schluss: Neben einem höheren Einkommen helfen auch sozialstaatliche Maßnahmen, die tägliche Auseinandersetzung mit Technologie als weniger stressvoll wahrzunehmen.

    Der technologische Wandel ist im Begriff, die Arbeitswelt in ihrer bisherigen Form grundlegend zu verändern – auch mit Konsequenzen für die soziale Ungleichheit. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Digitalization, Automation and the Future of Work in Post-Industrial Welfare States“ untersucht vor diesem Hintergrund in einem kürzlich veröffentlichten Forschungsaufsatz den Einfluss des technologischen Wandels auf die Gesundheit – den sogenannten Technostress. Darunter verstehen die Forschenden die Auseinandersetzung von Individuen mit den sich ständig verändernden Informations- und Kommunikationstechnologien sowie den damit einhergehenden kognitiven und sozialen Anforderungen.

    Das interdisziplinäre Team mit Wissenschaftler*innen aus der Organisations- und Managementforschung sowie den Politikwissenschaften geht der Frage nach, inwiefern sozioökonomische Hintergründe und Sozialsysteme von Wohlfahrtsstaaten die Beziehung zwischen technologischem Wandel und Gesundheit beeinflussen. Methodisch stellen sie dazu einen Zusammenhang zwischen persönlichem Einkommen, technologischem Stress und wohlfahrtsstaatlichen Regelungen in einem Datensatz mit fast 25.000 Teilnehmenden aus 24 OECD-Ländern her. Das ermöglicht Erkenntnisse darüber, wie soziopolitische Kontexte die individuelle psychologische Wahrnehmung beeinflussen.

    Ann Sophie Lauterbach, Doktorandin am Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz, erklärt: „Anhand der Leistungen im Fall von Arbeitslosigkeit können wir beispielsweise feststellen, dass Leistungen von Sozialstaaten Stresslevel durch technologischen Wandel reduzieren. Je umfangreicher die Sozialleistungen eines Wohlfahrtsstaats sind, desto weniger anfällig scheinen die Menschen auf Technostress zu reagieren.“ Dieser Effekt wird in der Studie durch eine verringerte Angst vor Überforderung oder auch einem potenziellen Jobverlust durch qualifiziertere Personen erklärt.

    Das unterstreicht die Bedeutung staatlicher Unterstützung bei der Bewältigung der modernen Arbeitswelt: Wohlfahrtsstaaten mit großzügigen arbeitsmarktpolitischen Unterstützungsmaßnahmen können die subjektive Wahrnehmung von Technostress deutlich verringern. „Problematisch dabei ist“, so Lauterbach, „dass dadurch Ungleichheiten in der öffentlichen und individuellen Gesundheit verstärkt werden können.“ Menschen aus nord- und westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten und mit einem hohen Einkommen seien psychologisch besser gewappnet, die Herausforderungen der Digitalisierung und des technologischen Wandels zu bewältigen.

    Faktenübersicht:
    • Originalpublikation: Lauterbach et al. (2023): „Can welfare states buffer technostress? Income and technostress in the context of various OECD countries.”, PLoS ONE 18(12): e0295229.
    DOI: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0295229

    • Datengrundlage des Papers sind Original-Erhebungsdaten in Zusammenarbeit mit der OECD.

    • Autor*innen:
    - Ann Sophie Lauterbach ist Doktorandin am Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ der Universität Konstanz und forscht zum Thema „New Work Environments and their Impact on Employee Well-being“.
    - Tobias Tober ist Postdoctoral Researcher im Projekt „Digitalization, Automation and the Future of Work in Post-Industrial Welfare States”.
    - Florian Kunze ist Inhaber der Professur für Organizational Behavior und Principal Investigator des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“.
    - Marius R. Busemeyer ist Professor für Politikwissenschaften und Sprecher des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality”.

    • Das Clusterprojekt „Digitalization, Automation and the Future of Work in Post-Industrial Welfare States” untersucht das Zusammenspiel von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft bei den vielseitigen Herausforderungen der Digitalisierung und Automatisierung.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Fotos können im Folgenden heruntergeladen werden:

    1) https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2023_EXSTRA/technostress_02....
    Bildunterschrift: Ann Sophie Lauterbach, Doktorandin am Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz.
    Copyright: Ines Janas

    2) https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2023_EXSTRA/technostress_01....
    Bildunterschrift: New Work Zones
    Copyright: Philipp Uricher


    Original publication:

    Lauterbach et al. (2023): „Can welfare states buffer technostress? Income and technostress in the context of various OECD countries.”, PLoS ONE 18(12): e0295229.
    DOI: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0295229


    Images

    Ann Sophie Lauterbach, Doktorandin am Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz
    Ann Sophie Lauterbach, Doktorandin am Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ an der Universit ...
    Ines Janas
    Ines Janas


    Attachment
    attachment icon PI Nr. 130_2023, Technostress

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Politics, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Ann Sophie Lauterbach, Doktorandin am Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).