idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/22/2024 14:11

Exzellenzförderung für Essener Krebsexperten: Neue Behandlungsperspektiven für Tumoren des Immunsystems

Jennifer Meina Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Die Deutsche Krebshilfe unterstützt Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen im Zuge ihres DKH-Exzellenzförderprogramms für etablierte Forschende bis 2028 mit rund einer Million Euro. Gefördert wird ein Projekt von Prof. Dr. Christian Reinhardt, Direktor der Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation am Universitätsklinikum Essen. Seine Forschung zielt darauf ab, die Heilungschancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, bei denen das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom zu schweren Krankheitsversläufen führt. Die durch Krebs ausgelöste Vergrößerung der Lymphknoten ist die häufigste Lymphom-Erkrankung bei Erwachsenen.

    Bei dem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL)* führt eine Genveränderung in Immunzellen dazu, dass diese sich unkontrolliert vermehren und einen Tumor bilden. Heutzutage können etwa 65 Prozent der DLBCL-Patient:innen mit Hilfe einer Chemoimmuntherapie geheilt werden. Wenn diese aber nicht anschlägt oder Betroffene einen Rückfall erleiden, greifen Medizinerinnen und Mediziner auf eine sog. CAR-T-Zell-Therapie zurück, die genetisch veränderte T Zellen der Patientinnen und Patienten einsetzt. Sie steigert die Heilungschancen der Betroffenen im Vergleich zum bisherigen Standard der Hochdosischemotherapie. Das Team um Prof. Dr. Reinhardt hat sich zum Ziel gesetzt, die Wirkmechanismen der CAR-T-Zellen genauer zu verstehen und mit neuen Behandlungsmethoden die Heilungschancen der Patient:innen zu verbessern.

    Eine CAR-T-Zell-Therapie verändert die T-Zellen, eine spezifische Form der Immunzellen, gentechnisch so dass sie die bösartigen Lymphomzellen erkennen und abtöten können. Der dafür erforderliche Laborprozess ist Hightech: Aus dem Blut der Patient:innen werden T-Zellen herausgefiltert und mit einem spezifischen Antigenrezeptor (CAR) ausgestattet. Dieser dockt an definierte Moleküle auf der Oberfläche von Tumorzellen an. Nachdem die CAR-T-Zellen wieder in den Körper übertragen wurden, vermehren sie sich und bekämpfen den Tumor.

    Um diesen Therapieansatz weiterzuentwickeln, verfolgen die Wissenschaftler:innen um Prof. Dr. Reinhardt mehrere Ansätze. Als „lebendes Arzneimittel“ durchlaufen CAR-T-Zellen biologische Prozesse wie Wachstum, Ausbreitung und Zelltod. Die Forscherinnen und Forscher untersuchen, welche Gene und Signalwege diese Prozesse beeinflussen, um besser zu verstehen, wann eine CAR-T-Zell-Therapie erfolgreich ist. Ein weiterer Forschungsansatz ist die Frage, welche Zellmechanismen sich als potenzielle Ziele für Kombinationstherapien eignen. Mit zusätzlichen Medikamenten möchte das Team von Prof. Dr. Reinhardt die therapeutische Wirksamkeit der CAR-T-Zellen erhöhen. Das Team erwartet erste Ergebnisse in den nächste zwei Jahren. Abhängig von diesen Ergebnissen ist es möglich, dass nach weiteren zwei Jahren erste klinische Untersuchen beginnen.

    * DLBCL steht für „Diffuse Large B-Cell Lymphoma“.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Christian Reinhardt, Direktor der Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation am Universitätsklinikum Essen, christian.reinhardt@uk-essen.de, Tel. 0201/723-2413


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).