idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/23/2024 13:36

Covid-19 im Spitzensport – Erste Ergebnisse der BISp-geförderten Studie veröffentlicht

Ilona Roberts Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Sportwissenschaft

    Inwieweit sich eine Infektion mit SARS-CoV-2 bei Leistungssportlerinnen und -sportlern auswirkt, haben nun Forschende zwischen 2020 und 2023 in einer deutschlandweiten, mul-tizentrischen Studie untersucht, die vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) geför-dert wurde. Ziel der am Universitätsklinikum Tübingen koordinierten Studie war es, her-auszufinden, wie sich eine Covid-19-Infektion akut aber auch im weiteren Verlauf der Re-konvaleszenz auf die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Belastungstoleranz der Sportlerin-nen und Sportler auswirkt. Die ersten Daten von knapp 1.500 Athletinnen und Athleten wur-den nun im renommierten Fach-Journal Sports Medicine veröffentlicht.

    Die Ergebnisse zeigen, dass die untersuchten deutschen Bundeskaderathletinnen und -athleten gegenüber ambitionierten Breitensportlerinnen und -sportlern weniger häufig und auch kürzer von akuten Symptomen betroffen sind. In beiden Subgruppen kam es zu relevanten Trainings-ausfällen, jedoch nahmen die Spitzensportlerinnen und -sportler ihr Training wieder früher auf. Durchschnittlich 9 Monate nach Beginn der Infektion klagten ein Teil der Sportlerinnen und Sportler, unabhängig der Zughörigkeit zu einem Bundeskader, über noch verbliebene Rest-symptome. Athletinnen litten zu diesem Zeitpunkt im Vergleich zu den Männern häufiger an verbliebenen Beschwerden. Weiterhin zeigten 13,8% der Breitensportlerinnen und -sportler sowie 9,9% der Kadersportlerinnen und -sportler eine im Vergleich zum prä-Pandemie-Status auf unter 70% reduzierte subjektive Belastungstoleranz. Weibliches Geschlecht, eine längere Trainingsunterbrechung sowie in der ersten Befragung nach der Infektion angegebene Be-schwerden, wie insbesondere neuropsychiatrische Symptome, waren für die im Verlauf persis-tierende Verschlechterung der Belastungstoleranz prädiktiv.

    Die bei der ersten Vorstellung der Athletinnen und Athleten erhobenen Organbefunde an Herz und Lunge, aber auch der Laborstatus zeigten im Vergleich zu nicht mit SARS-Co-V-2 infizier-ten Kadersportlerinnen und -sportlern keine Hinweise auf infektionsbedingt vermehrt aufge-tretene Organschäden. Letzteres Ergebnis ist zwar erfreulich, die Studie deutet jedoch auch da-rauf hin, dass es infolge einer SARS-CoV-2-Infektion auch bei Leistungssportlerinnen und -sportlern zu einer nennenswerten Beeinträchtigung der sportlichen Belastbarkeit kommen kann.

    Die erfolgten aber noch nicht komplett ausgewerteten Nachuntersuchungen und die detaillier-te Analyse der gewonnenen Bioproben müssen klären, inwieweit bei einem Teil der Untersuch-ten fortbestehende Symptome, eine Leistungseinschränkung und/oder organische Befunde nachweisbar sind.


    Contact for scientific information:

    Bei Rückfragen wenden Sie sich an:
    Prof. Dr. med. Andreas Nieß
    Dr. rer. nat. Manuel Widmann
    Medizinische Klinik
    Abteilung Sportmedizin
    Universitätsklinikum Tübingen
    Hoppe-Seyler Str. 6
    72076 Tübingen
    Email: andreas.niess@med.uni-tuebingen.de


    Original publication:

    https://link.springer.com/article/10.1007/s40279-023-01976-0


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).