idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/07/2024 09:25

Zukunft der Neuromedizin: Einladung zur Online-Pressekonferenz am 5. März, 10 bis 11 Uhr

Sandra Wilcken Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung

    Zukunft der Neuromedizin: Gehirngesundheit im Zeitalter innovativer Technologien und KI

    Das menschliche Gehirn ist einzigartig – innovative Technologien und künstliche Intelligenz können künftig helfen, dieses hochkomplexe und dynamische Netzwerk besser zu verstehen, Anzeichen von neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Demenz oder Epilepsie frühzeitig zu erkennen, deren Verlauf vorherzusagen und personalisierte Therapieansätze zu entwickeln, die individuelle genetische und molekulare Merkmale berücksichtigen.

    Welche Innovationen heute oder in naher Zukunft die Neurowissenschaft und -medizin revolutionieren, fassen renommierte Expertinnen und Experten auf der Online-Pressekonferenz zusammen. Diese findet anlässlich des 68. Kongresses für Klinische Neurowissenschaften der Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) e.V. statt.

    Fach- und Publikumsmedien sind herzlich eingeladen zur
    Online-Pressekonferenz am Dienstag, 5. März, 10 bis 11 Uhr

    Akkreditierung für die Pressekonferenz und den DGKN-Kongress: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN__kFKlpzNRmae7TBANw6iLA

    *****

    Programm (Änderungen vorbehalten)

    Innovationen der Neuromedizin: Highlights vom DGKN Kongress 2024
    Prof. Dr. Christian Grefkes-Hermann, Direktor der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Frankfurt, amtierender Präsident der DGKN und Kongresspräsident 2024

    Next Generation Hirnstrommessung: 100 Jahre EEG, vom Klassiker zum Hightech-Tool
    PD Dr. med. Susanne Schubert-Bast, Leitende Oberärztin der Neuropädiatrie der Kinderklinik am Epilepsie-Zentrum des Universitätsklinikums Frankfurt Rhein-Main und designierte DGKN-/Kongress-Präsidentin 2024/25

    Künstliche Intelligenz in der Neurologie: Status quo und greifbare Perspektiven
    Prof. Dr. Lars Timmermann, Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Marburg und amtierender Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN)

    Was MRT-Bilder über uns verraten: KI im Dienst der individuellen Diagnose und Begutachtung
    Prof. Dr. Simon Eickhoff, Leiter des Instituts für Systemische Neurowissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Direktor des Instituts für Neurowissenschaften und Medizin am Forschungszentrum Jülich

    Kontakt zur Pressestelle der DGKN

    Sandra Wilcken, c/o albertZWEI media GmbH, Tel.: +49 (0) 89 461486-11, E-Mail: presse@dgkn.de

    JournalistInnen sind auch auf dem DGKN-Kongress für Klinische Neurowissenschaften vor Ort in Frankfurt am Main herzlich willkommen. Wenn Sie sich kostenlos für den Kongress registrieren möchten, nutzen Sie bitte den Link für die Pressekonferenz-Akkreditierung oder senden Sie eine E-Mail mit einer Kopie Ihres Presseausweises oder einem anderen Nachweis Ihrer journalistischen Tätigkeit an die DGKN-Pressestelle (presse@dgkn.de). Informationen zum DGKN24: https://www.kongress-dgkn.de

    Gerne unterstützt die Pressestelle der DGKN Ihre Berichterstattung mit ExpertInnenvermittlung und Bildmotiven aus der Neurophysiologie. Wir freuen uns über einen Hinweis auf Ihre Veröffentlichung oder einen Beleg. Pressemeldungen und Bilderservice: https://www.dgkn.de/presse

    Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) e.V. vertritt die Interessen von MedizinerInnen und WissenschaftlerInnen, die auf dem Gebiet der klinischen und experimentellen Neurophysiologie tätig sind. Die wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft mit über 4.000 Mitgliedern fördert die Erforschung von Gehirn und Nerven, sichert die Qualität von Diagnostik und Therapie neurologischer Krankheiten und treibt Innovationen auf diesem Gebiet voran. Sie ist aus der 1950 gegründeten „Deutschen EEG-Gesellschaft“ hervorgegangen. https://www.dgkn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Press events, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).