idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/15/2024 16:26

„Bio-Klimagemüse“: Wie kommen Möhren und Lauch mit weniger Wasser aus?

Sebastian Mense Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Anders als Getreide ist Gemüse auf Bewässerung angewiesen, daher bedrohen heiße, wasserarme Sommer die Erträge in besonderer Weise. Das Projekt „Bio-Klimagemüse“ an der Uni Kassel untersucht nun, wie der biologische Anbau von Möhren und Porree mit weniger Bewässerung auskommen kann. Das Vorhaben hat auch Bedeutung für ein angestrebtes Innovationszentrum für Agrarsystemtransformation (IAT).

    Auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen werden die Forscherinnen und Forscher verschiedene Verfahren für den Anbau von Lauch und Karotten erproben. So werden sie mit flacheren und breiteren Möhrendämmen statt Einzeldämmen experimentieren und das Mulchen, also Abdecken der Reihenzwischenräume von Gemüse mit organischem Material, untersuchen. Das soll den Wasserbedarf senken – um wie viel, ist noch offen.

    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen aber nicht nur, wie die Pflanzen mit weniger Zusatzwasser auskommen können, sondern auch, wie diese Produkte in der Region weiterverarbeitet und vermarktet werden können.
    Das Projekt ist in Form einer Nachwuchsgruppe mit 2 Promotionsstellen organisiert. Es startete am 1. Februar, läuft bis 2026 und wird vom Land Hessen im Rahmen des Ökoaktionsplans mit 700.000 Euro gefördert. Beteiligt sind die Fachgebiete Ökologischer Land- und Pflanzenbau, Betriebswirtschaft, Nachhaltigkeitsmanagement in der internationalen Ernährungswirtschaft sowie Agrar- und Lebensmittelmarketing. Leiterin ist Prof. Dr. Miriam Athmann.

    Die Förderung der Nachwuchsgruppe dient auch der Vorbereitung eines Innovationszentrums für Agrarsystemtransformation (IAT) mit der Universität Gießen und der Hochschule Geisenheim. Parallel laufen zwei weitere Nachwuchsgruppen zu zirkulären Rinderhaltungssystemen (Gießen) und zu Agroforst im Weinbau (Geisenheim).


    Contact for scientific information:

    Kontakt:
    Dr. Margita Hefner
    Universität Kassel
    Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau
    Mail: m.hefner@uni-kassel.de
    Tel.: 05542 98 1554


    Images

    Möhrenanbau auf der Staatsdomäne Frankenhausen (Lkr. Kassel).
    Möhrenanbau auf der Staatsdomäne Frankenhausen (Lkr. Kassel).

    Uni Kassel


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Möhrenanbau auf der Staatsdomäne Frankenhausen (Lkr. Kassel).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).