idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/20/2024 14:52

Biomoleküle im Nanomaßstab identifiziert

Regina Eckhoff Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    TU Braunschweig stellt neue Messmethode für Aminosäuren vor. Ein Team von Wissenschaftler*innen hat erstmals einzelne Aminosäuren in einem Peptid, einer Verknüpfung mehrerer Aminosäuren, auf Einzelmolekülbasis auf der Oberfläche identifizieren können. Damit kann jetzt einer der Grundbausteine des Lebens auf den Nanometer genau untersucht werden. Unter der Leitung von Professorin Uta Schlickum der Technischen Universität Braunschweig entwickelte die Gruppe im Exzellenzcluster QuantumFrontiers eine neue Messmethode, die sie in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlichten.

    Der Unterschied von Peptid zu Protein wirkt etwas willkürlich gewählt und hängt ausschließlich von der Größe ab: Solange nicht mehr als etwa 100 Aminosäuren zusammen eine Kette bilden, ist es ein Peptid. Sobald es mehr werden, spricht die Biologie von Proteinen. In biologischen Prozessen tauchen die Peptide an allen möglichen Stellen auf. Etwa als Hormon oder als Antibiotikum. Doch wie Peptide genau funktionieren, ist bisher nur in Ansätzen erforscht. Auch weil kein Mikroskop die biologischen Bauteile einzelner Peptide aufs Atom genau abbilden kann.

    Das Forschungsteam um Professorin Uta Schlickum kombinierte verschiedene Methoden, um ein Rastertunnelmikroskop für die Peptid-Erkennung nutzbar zu machen. An sich sind diese Mikroskope zwar aufs Atom genau, können aber verschiedene Elemente einer molekularen Struktur nicht auseinanderhalten. Nun ist es in einer Zusammenarbeit zwischen der TU Braunschweig, dem Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart und weiterer internationaler Wissenschaftler*innen gelungen, die Messspitze des bildgebenden Geräts chemisch sensitiv zu machen und auf eine der Aminosäuren im Peptid zu spezialisieren. Mit dieser neuartigen Spitze sind erstmals einzelne Aminosäuren der komplexen biologischen Ketten unterm Mikroskop sicht- und identifizierbar. Ein erster Schritt für die Sequenzierung von Peptiden auf Oberflächen bei höchster räumlicher Auflösung.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Uta Schlickum
    Technische Universität Braunschweig
    Institut für Angewandte Physik
    Mendelssohnstraße 2
    38106 Braunschweig
    Tel.: 0531 391-8503
    E-Mail: u.schlickum@tu-braunschweig.de
    www.tu-braunschweig.de/iap


    Original publication:

    Molecular sensitised probe for amino acid recognition within peptide sequences
    Xu Wu, Bogdana Borca, Suman Sen, Sebastian Koslowski, Sabine Abb, Daniel Pablo Rosenblatt, Aurelio Gallardo, Jesús I. Mendieta-Moreno, Matyas Nachtigall, Pavel Jelinek, Stephan Rauschenbach, Klaus Kern & Uta Schlickum
    Nature Communications volume 14, Article number: 8335 (2023) Cite this article. https://doi.org/10.1038/s41467-023-43844-5


    Images

    Die chemisch sensitive Messspitze des Rastertunnelmikroskops (lila Kugel an gelber Pfeilspitze) erkennt spezifische Aminosäuren in einer Peptidkette, vergleichbar mit einzelnen Informationen auf einem Filmstreifen.
    Die chemisch sensitive Messspitze des Rastertunnelmikroskops (lila Kugel an gelber Pfeilspitze) erke ...
    Institut für Angewandte Physik
    IAP/TU Braunschweig


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Electrical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Die chemisch sensitive Messspitze des Rastertunnelmikroskops (lila Kugel an gelber Pfeilspitze) erkennt spezifische Aminosäuren in einer Peptidkette, vergleichbar mit einzelnen Informationen auf einem Filmstreifen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).