idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/28/2024 07:56

Gesundheitslösungen schneller realisieren

Alex Deeg PR und Marketing
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

    Auf der DMEA (9.-11. April 2024) in Berlin stellt das Fraunhofer FIT Entwicklungswerkzeuge vor, mit denen digitale Gesundheitslösungen in kurzer Zeit realisiert werden können. Die Toolbox bringt Anwendungen und Techniken aus verschiedenen Forschungsprojekten zusammen. Möglich werden so sektorübergreifende vernetzte Gesundheitsdatenräume (Medical Data Spaces), mit denen den drängenden Anforderungen des digitalen Gesundheitsmarktes schnell begegnet werden kann. Besuchen Sie uns auf dem Stand der Fraunhofer-Gesellschaft in Halle 2.2 | D-108.

    In den vergangenen Jahren verzeichnete die Nachfrage nach digitalen Gesundheitsanwendungen einen stetigen Anstieg. Besonders die COVID-19-Pandemie hat dazu beigetragen, die Nutzung solcher Systeme zu beschleunigen. Ein vielversprechender Ansatz in diesem Bereich sind vernetzte Gesundheitsinformationssysteme, auch »Medical Data Spaces« genannt.

    Diese Systeme ermöglichen die nahtlose Integration und den Austausch von Gesundheitsinformationen, verbessern die Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung und erlauben eine umfassende Betrachtung von Gesundheitsdaten. Sie können in klinischen Studien, für Genomdaten, in der Versorgung und Pflege, bei der Analyse von Patientenrisiken oder bei Prognosen und Entscheidungen über die medizinische Versorgung gewinnbringend eingesetzt werden.

    Die Abteilung »Digitale Gesundheit« des Fraunhofer FIT forscht seit Jahren im Bereich der integrierten Gesundheitsversorgung. Basierend auf den Resultaten verschiedener nationaler und EU-weiter Forschungsprojekte hat sie ein breites Spektrum von Technologien und Methoden entwickelt und in eine Toolbox integriert. Diese ermöglicht eine beschleunigte Umsetzung neuer Dienste, die gezielt die unterschiedlichen Anforderungen von Ärzten, Pflegepersonal, Patienten und Angehörigen adressieren können.

    >>Übergewicht bei Kindern

    Ein Bespiel ist eine im Projekt FrühstArt (https://fruehstart.uni-koeln.de) entwickelte Gesundheitsanwendung, die betroffene Eltern als digitaler Begleiter unterstützt. Die FrühstArt-App ist auf die Betreuung adipöser Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren zugeschnitten. Mit der App können betroffene Eltern den Gesundheitszustand ihrer Kinder und wichtige Einflussfaktoren auf den Krankheitsverlauf im Auge behalten, einschließlich körperlicher Aktivität, Ernährungsgewohnheiten, Schlafmuster und Medienkonsum. Dabei agiert die App auch als digitale Schnittstelle zwischen den Ärzten oder Coaches und den Familien, um eine nahtlose Kommunikation und Zusammenarbeit zu gewährleisten.

    Durch eine benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht die App zudem den Zugang zu personalisierten Gesundheitsinformationen und -empfehlungen, die speziell auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes zugeschnitten sind. Hierbei werden die Prinzipien der Patientenzentriertheit und des individuellen Gesundheitsmanagements aktiv umgesetzt.

    >>Patienten-Chatbot

    Ein weiteres Beispiel ist der Patienten-Chatbot des AI-NET-PROTECT Projekts (https://protect.ai-net.tech). Dieser eröffnet Patienten einen jederzeit und überall verfügbaren Zugang zum Gesundheitsinformationssystem von Haus- und Fachärzten.

    »Im AI-NET-PROTECT Projekt haben wir besonderen Wert auf Datenschutz und Datensicherheit gelegt. Der Chatbot gewährleistet den vertraulichen Umgang mit Gesundheitsdaten und die Einhaltung höchster Sicherheitsstandards, um das Vertrauen der Nutzenden in diese digitale Gesundheitslösung zu stärken«, so Prof. Dr. Thomas Berlage, Leiter der Abteilung »Digitale Gesundheit« des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT.

    Besuchen Sie uns auf dem Stand der Fraunhofer-Gesellschaft in Halle 2.2 | D-108.


    Images

    Startseite der FrühstArt-App.
    Startseite der FrühstArt-App.

    © Fraunhofer FIT


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Information technology, Medicine
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Startseite der FrühstArt-App.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).