idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/25/2024 14:07

Was macht mich internetsüchtig? DFG fördert Forschungsgruppe weiter

Cathrin Becker Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Einfach aufhören? Das ist online beim Zocken, Shopping, Pornoschauen oder beim Nutzen von Sozialen Medien für viele Menschen kaum möglich. Wie sich das Suchtverhalten entwickelt und ändern lässt, ist das Thema einer transregionalen Forschungsgruppe* unter Leitung von Prof. Matthias Brand von der Fakultät für Informatik und der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Nun gab die Deutsche Forschungsgemeinschaft grünes Licht für drei weitere Förderjahre und rund fünf Millionen Euro.

    Neben dem suchtartigen Computerspielen, das die Weltgesundheitsorganisation bereits als Erkrankung anerkennt, können auch im Internet hemmungsloser Pornographiekonsum, exzessives Shopping und das soziale Netzwerken zum Problem werden. Was dem an psychologischen und neurobiologischen Prozessen zugrunde liegt, untersuchen Prof. Matthias Brand und seine Kollegin Dr. Elisa Wegmann vom Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie: Kognition seit drei Jahren. In der zweiten Förderperiode sind zwei weitere Antragstellerinnen aus dem Team Brand dabei: Dr. Stephanie Antons und Dr. Silke M. Müller. Unterstützt werden sie von Prof. Nicole Krämer, Lehrstuhl Sozialpsychologie: Medien und Kommunikation (UDE), und von Kolleg:innen der Universitäten Bochum, Bamberg, Gießen, Mainz, Lübeck, und der Medizinischen Hochschule Hannover.
    Verschiedene Stadien der Sucht

    Wie werden die Nutzenden getriggert? Wann gelingt es ihnen, ihre Impulse zu unterdrücken? Warum verhalten und entscheiden sie sich so? „Die bisherigen Ergebnisse belegen unsere Annahme, dass individuelle kognitive und impulsgesteuerte Prozesse eine besondere Rolle spielen, wenn onlinebezogene Süchte entstehen und aufrechterhalten werden“, so Forschungsgruppen-Sprecher Brand. Mit diesem Wissen lassen sich Prävention und Therapie dieser Störungen verbessern. „Dennoch sind noch viele psychologische und neurobiologische Mechanismen unklar. Auf diese wollen wir uns in der zweiten Förderphase konzentrieren.“

    Dafür befragen der Psychologe und seine Kolleg:innen erneut rund die Hälfte der über 1.100 Personen mit sowohl unproblematischem als auch riskantem und pathologischem Verhalten. Sie haben sich bereits in der ersten Förderperiode an Fragebögen, Interviews, experimentellen Paradigmen sowie Hirnscans beteiligt. Die Forschenden wollen so einen mehrere Jahre umfassenden Verlauf darstellen, der die verschiedenen Stadien des Suchtprozesses aufzeigt.

    Neu ist zudem, dass sich drei der insgesamt zehn Teilprojekte Machbarkeitsstudien widmen. So will die Forschungsgruppe herausfinden, wie durch gezielte Interventionen die affektiven und kognitiven Mechanismen verändert und dadurch die exzessive Nutzung verringert werden könnte. „Bei weiteren Projekten werden wir zudem erneut die Magnetresonanztomographie einsetzen, um noch besser die neurobiologischen Grundlagen des onlinebezogenen Suchtverhaltens zu verstehen“, erklärt Brand.

    * Affective and cognitive mechanisms of specific Internet-use disorders (ACSID) (FOR 2974)

    Redaktion: Cathrin Becker, Tel. 0203/37 9-1488, cathrin.becker@uni-due.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Matthias Brand, Kognitionspsychologie, Tel. 0203/37 9-2541, matthias.brand@uni-due.de


    More information:

    https://www.uni-due.de/kognitionspsychologie/for2974


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine, Psychology
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).