idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/08/2024 13:53

Schlaf als Kinder-/Patientenrecht

Romy Held Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)

    Dass Kinder und Jugendliche besser gelaunt sind, eine bessere psychische Gesundheit haben, ruhiger und ausgeglichener am Tage sind und sich in der Schule besser konzentrieren können, wird leider zu wenig mit dem Faktor Schlaf in Verbindung gebracht. Insbesondere bei Kindern mit psychischen Erkrankungen und Verhaltensauffälligkeiten werden Schlafprobleme viel zu wenig beachtet, wie aktuelle Studien zeigen. Deutsche und österreichische Kinderschlafmediziner:innen fordern ein Recht auf guten Kinderschlaf. Um diesen Weg zu ebnen, braucht es ein Umdenken in der Gesellschaft – und zunächst bei Eltern, Lehrern und Medizinern.

    Kindermediziner:innen der Österreichischen und der Deutschen Gesellschaften für Schlafforschung und Schlafmedizin (ÖGSM und DGSM) kreierten den Slogan ‚Schlaf als Kinder-/Patientenrecht‘. Dieser hat sich in den letzten zwei Jahren zu einer internationalen Initiative entwickelt. Neben zahlreichen Vorträgen und Diskussionsrunden auf Kongressen entstand auch ein Kurzfilm zum Thema von Patricia Marchart (https://youtu.be/u_lbnljun_o). In diesem werden zahlreiche Forderungen der Expert:innen benannt und begründet, wie etwa, dass schlafmedizinisches Wissen unbedingt in die Ausbildung von Kinderärzt:innen gehört oder, dass es ein Schritt in die richtige Richtung wäre, den Wert von gutem Schlaf den Kindern auch in der Schule zu vermitteln.

    Die Expert.innen empfehlen, bei Kindern und Jugendlichen mit motorischer Unruhe zwingend auch eine Schlafanamnese durchzuführen. Symptome wie Unruhe bei längerem Sitzen oder das ständige Zappeln mit den Beinen werden immer wieder als Symptome einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) fehlinterpretiert, ohne dass an das Vorliegen eines juvenilen Restless Legs Syndrom oder eines gestörten Nachtschlafes gedacht wird.
    Um einer Verwechslung mit dem ADHS vorzubeugen, kann ein Bluttest zur Bestimmung des Eisenstatus rasch Klarheit verschaffen. Eine Hauptursache von motorischer Unruhe ist Eisenmangel oder eine Störung des Eisenstoffwechsels, wie aktuelle Studien belegen. Darüber hinaus können Auffälligkeiten im Verhalten eines Kindes (z.B. motorische Handlungen, um sich wach zu halten) weiter Aufschluss über die Qualität des Nachtschlafes geben. Wie im Rahmen der kindermedizinischen Versorgung im niedergelassenen Bereich mit einfachen Screening-Methoden unter Einsatz einer strukturierten Verhaltensbeobachtung. Müdigkeitssymptome erkannt werden können, ist Gegenstand weiterer fachlicher Diskussionen u.a. auf der vom 12.-14. April 2024 stattfindenden Frühjahrstagung Kinderschlaf der AG Pädiatrie der DGSM in Chemnitz oder der Tagung der internationalen pädiatrische Schlafmedizin (IPSA) in Glasgow vom 25.-28.4. 2024.


    Contact for scientific information:

    Barbara Schneider
    Kinderkrankenhaus St. Marien GmbH, Sozialpädiatrisches Zentrum, Landshut
    Sprecherin der Arbeitsgruppe Pädiatrie der DGSM
    b.schneider@kinder-schlaf.de

    Gerhard Klösch, MPH
    Institut für Schlaf & Wachforschung, Österreich
    gerhard.kloesch@gmx.at


    Original publication:

    Klösch G, Ipsiroglu OS, Klier K, Dück A: Der Blinde Fleck: Schlaf als Kinderrecht? Monatsschr Kinderheilkunde 2022 170:857-862
    Schneider B, Ipsiroglu OS, Klösch G, Brand S: Initiative ‚Schlaf als Kinderrecht‘
    (Landshut. 21-23 April 2023). Monatsschr Kinderheilkunde 2023 171:1053-1056
    Ipsiroglu OS, Klösch G, Schneider B: Gesunder Schlaf als Kinder-/Menschenrecht oder die Blinden Flecken in der Schlafmedizin am Beispiel Schlafen mit ADHS. Aktuelle Kinderschlafmedizin 2023: 136-161. Kleanthes Verlag

    Wir senden Ihnen bei Interesse gern die vollständigen Literatur-/Studienangaben zu. Bitte senden Sie dazu eine Mail an romy.held@conventus.de.


    More information:

    https://ipsapedsleep.wildapricot.org/program Programm der IPSA in Glasgow
    https://www.kinderschlaf-tagung.de/programm.html Programm der Frühjahrstagung Kinderschlaf der AG Pädiatrie der DGSM in Chemnitz
    http://www.dgsm.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).