idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/30/2024 08:43

AI – Avalanche Intelligence am SLF

Dr. Martin Heggli Medienkontakt WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos
Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

    Maschinell trainierte Algorithmen schätzen die aktuelle Lawinenlage ähnlich gut ein wie Menschen – mit anderen Ansätzen, Stärken und Schwächen.

    Vorhersage für Samstag, den 10. Februar 2024, für die Südschweiz, herausgegeben von einem Prognosemodel, das mit vielen Daten und der Methode des maschinellen Lernens (ML) entwickelt wurde: Lawinenwarnstufe 3 (erheblich) mit einer Tendenz zur 4 (gross). Nach drei Jahren Testphase sitzt dieses Jahr im übertragenen Sinne erstmals ein Modell mit am Tisch, wenn die Mitarbeitenden des Lawinenwarndiensts beschliessen, welcher Region sie welche Gefahrenstufe zuordnen. Schon die dreijährige Vorlaufzeit hat gezeigt: Die Vorhersagen des Modells sind oft gut. «Manchmal sind sie es ganz klar nicht, aber auch wir liegen mal falsch», sagt Lawinenwarner Frank Techel. Am 10. Februar ist die Maschine ziemlich der gleichen Meinung wie ihre drei menschlichen Kollegen (siehe Bild).

    Der Computer hat gelernt, das hauseigene, physikalische Modell für die Simulation der Schneedecke SNOWPACK zu interpretieren, die der Lawinenwarndienst teilweise bereits seit Jahrzehnten verwendet. Anders ausgedrückt: Neu ist nicht der Einsatz von Algorithmen an sich in der Lawinenwarnung, neu ist, dass Algorithmen die Ergebnisse von anderen Modellen wie der Simulation der Schneedecke analysieren und bewerten und eigenständig die Lage einschätzen.

    Das Projekt startete 2019 und geht auf eine Initiative von SLF-Leiter Jürg Schweizer zurück. Ein Team aus SLF-Forscherinnen und -Forschern sowie Lawinenwarnern arbeitete daran, zusammen mit Kolleginnen und Kollegen vom Swiss Data Science Center. Zwei Jahre lang hat die Physikerin Cristina Pérez Versuche mit unterschiedlichen Methoden und Datensätzen durchgeführt, Daten aufbereitet und letztendlich das Modell damit trainiert. Dabei griff sie auf Wetterdaten und Schneedeckensimulationen aus zwanzig Jahren zurück, die auf Messungen des Interkantonalen Mess- und Informationssystems IMIS basieren. Machine Learning heisst diese Vorgehensweise. Zu den Herausforderungen zählte einerseits, die Parameter so zu wählen, dass die Algorithmen immer genauer wurden. «Zum anderen war es schwierig, für Lawinenwarnstufe vier eine gute Genauigkeit zu erhalten, da diese hohe Warnstufe in den zwanzig Jahren nur selten vorkam, die Datenbasis also recht klein war», sagt Pérez. Palantir nennen die Mitarbeitenden des Lawinenwarndiensts die Plattform, auf welcher sie die verschiedenen ML-Modelle anschauen, nach den sieben Kristallkugeln aus J.R.R. Tolkiens Fantasy-Welt Arda mit dem bekanntesten Kontinent Mittelerde, die weit in Raum und Zeit entfernte Szenen zeigen.

    Zwar verwenden die menschlichen Mitarbeitenden des Lawinenwarndiensts dieselben Daten und Modelle für ihre Arbeit wie der Computer. Aber sie nutzen darüber hinaus auch Informationen wie aktuelle Beobachtungen im und Rückmeldungen aus dem Gelände. Diese Daten stehen dem Computer nicht zur Verfügung. Der Algorithmus greift ausschliesslich auf Simulationen der Schneedecke als Input zurück. Andererseits wählen Menschen schon aus Zeitgründen aus der Menge an Daten die für sie relevanten aus, die Maschine selektiert nicht. «Modelle erlauben eine räumliche und zeitliche Auflösung, die wir Menschen nie erreichen werden», erklärt Techel. Mensch und Maschine ergänzen sich. Die Algorithmen helfen, grundlegende Datensätze zu interpretieren. Beide Seiten machen dabei auch Fehler. «Das gute ist, die Modelle machen andere Fehler als wir», sagt Techel. Der Lawinenwarndienst erhält so eine zweite, unabhängige Meinung und kann bei grossen Diskrepanzen sein aktuelles Ergebnis für das Lawinenbulletin nochmal überdenken.

    Das Team entwickelt das Projekt derzeit weiter und will künftig menschliche und maschinelle Vorhersagen besser kombinieren. «Dazu gehört auch eine für den Lawinenwarndienst intuitivere Darstellung der Ergebnisse», sagt Techel.


    Contact for scientific information:

    Dr. Cristina Pérez Guillén
    cristina.perez@slf.ch
    +41 81 4170 360

    Frank Techel
    techel@slf.ch
    +41 81 4170 349


    More information:

    https://www.slf.ch/de/news/ai-avalanche-intelligence-am-slf/ Links zu Hintergründen und Publikationen


    Images

    Vermutlich durch eine Person ausgelöste Schneebrettlawine im Altschnee am Börterhorn bei Davos (GR).
    Vermutlich durch eine Person ausgelöste Schneebrettlawine im Altschnee am Börterhorn bei Davos (GR).
    Stuart Johnston
    Stuart Johnston

    Mitarbeitende des Lawinenwarndiensts diskutieren ihre persönliche Einschätzung der Lawinenlage für das Lawinenbulletin. In der Saison 2023/24 hat erstmals regulär ein mit maschinellem Lernen trainiertes Modell eine eigene Bewertung der Lage beigesteuert.
    Mitarbeitende des Lawinenwarndiensts diskutieren ihre persönliche Einschätzung der Lawinenlage für d ...
    Luzia Schär
    WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Geosciences, Information technology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Vermutlich durch eine Person ausgelöste Schneebrettlawine im Altschnee am Börterhorn bei Davos (GR).


    For download

    x

    Mitarbeitende des Lawinenwarndiensts diskutieren ihre persönliche Einschätzung der Lawinenlage für das Lawinenbulletin. In der Saison 2023/24 hat erstmals regulär ein mit maschinellem Lernen trainiertes Modell eine eigene Bewertung der Lage beigesteuert.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).