idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/10/2024 10:19

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Petra Sandow Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Bonn

    Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie der Universität Bonn und dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) gelungen, für die Weiterentwicklung des Antibiotikums Corallopyronin A (CorA) als Mittel zur Behandlung der vernachlässigten Tropenkrankheiten Flussblindheit und Lymphatischer Filariose eine Partnerschaft mit der japanischen Pharmafirma Eisai einzugehen und eine hohe Fördersumme einzuwerben.

    Das Ziel des Teams ist die Entwicklung eines sicheren und nachhaltig wirksamen Medikaments gegen die Wurmerkrankungen, die durch Mücken auf den Menschen übertragen werden. Die Betroffenen leben überwiegend in Afrika und tropischen Gebieten und benötigen dringend Wirkstoffe, die die langlebigen erwachsenen Würmer abtöten. Das Projekt wird nun mit ca. 5,6 Mio. € durch den japanischen Global Health Innovative Technology (GHIT) Fund gefördert.

    Infektionen mit Würmern aus der Gruppe der Filarien, auch Filariose genannt, können zur Flussblindheit und unbehandelt auch zur sogenannten Elephantiasis führen – einer Krankheit, bei der sich Extremitäten durch Zerstörung der Lymphbahnen stark vergrößern. Das Leben der Betroffenen ist stark beeinträchtigt. Mehr als 21 Millionen Menschen in Afrika sind mit dem Fadenwurm „Onchocerca volvulus“, dem Erreger der Flussblindheit, infiziert. Etwa jeder Zehnte davon erblindet. Mit Corallopyronin A haben Prof. Achim Hoerauf und sein Team bereits 2009 ein wirksames Medikament zur Bekämpfung der Würmer gefunden. „Dabei handelt es sich um ein Naturstoff-Antibiotikum, das erfolgreich bei Erkrankten eingesetzt werden kann, da es in erster Linie auf die Bakterien zielt, die als Symbionten in den Würmern leben und die für deren Überleben zuständig sind. In der Folge werden auch die Würmer selbst dadurch zerstört“, so Prof. Hoerauf.

    Klinische Testung steht bevor

    Das aus einem Umweltbakterium stammende Corallopyronin A wurde in den 80er Jahren von Wissenschaftlern am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung als wirksames Antibiotikum gegen Staphylokokken erkannt. Infolge der neuen Erkenntnisse zur Wirksamkeit gegen Filarien begann die Forschung zur Anwendung beim Menschen. Im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) entwickeln die Forschungsteams um Prof. Hoerauf die Substanz nun zu einem Medikament weiter. Das Antibiotikum ist gegen die Endosymbionten der Würmer aus der Gruppe der Filarien und weitere zahlreiche Bakterien wirksam. Derzeit befindet sich die translationale Forschung in der Endphase der präklinischen Erprobung und die erste klinische Testung soll schon 2025/2026 erfolgen. In Zusammenarbeit mit dem HZI konnte ein biotechnologischer Prozess etabliert werden, mit dem der Wirkstoff in ausreichender Menge und Reinheit für die Toxizitätsprüfungen produziert werden kann. Eine Herstellerfirma, die Weltmarktführer bei einigen Krebstherapeutika ist und das Antibiotikum in industriellem Maßstab auch für klinische Prüfungen produzieren kann, wurde kürzlich unter Vertrag genommen.

    Charakterisierung des Wirkstoffs und Dosierung beim Menschen

    „Im Rahmen der Förderung durch den GHIT-Fund soll der Wirkstoff nach den strengen Auflagen der Arzneimittelherstellung („Good Manufacturing Practice“, GMP) produziert und die letzten Testungen auf eventuelle Nebenwirkungen abgeschlossen werden, um so eine erste Dosis für die Behandlung beim Menschen zu identifizieren. „Die neuen Erkenntnisse und die bald bevorstehende klinische Studienphase unserer Forschung für die Anwendung beim Menschen stellen eine große Hoffnung für Betroffene dar, die eine Infektion in ihrem Lebensraum nicht vermeiden können und keinen Zugang zu wirksamen Medikamenten haben“, sagt Prof. Hoerauf. „Ich bin sehr froh, dass sich auch eine Weltfirma wie Eisai im Bereich der vernachlässigten Tropenerkrankungen engagiert und mit uns diese Kooperation eingegangen ist.“ Akademische Kooperationspartner des Universitätsklinikums Bonn (UKB) bei diesem Projekt sind die Universität Bonn (Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie, Prof. Karl G. Wagner), das HZI (Abteilung Mikrobielle Wirkstoffe, Braunschweig, Prof. Marc Stadler) und das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung (Saarbrücken, Prof. Rolf Müller).

    Viola Röser
    Pressesprecherin am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
    Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
    Tel. +49 228 287- 10469
    E-Mail: viola.roeser@ukbonn.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. med. Achim Hoerauf
    Director, Institute of Medical Microbiology, Immunology and Parasitology (IMMIP)
    Coordinator, Bonn-Cologne Site, German Center for Infectious Disease Research (DZIF)
    Speaker of the German Network against Neglected Tropical Diseases (www.dntds.de)

    University Hospital Bonn
    Venusberg-Campus 1
    Building 63, „Zone blau“
    1st Floor, Room 48
    53127 Bonn
    Germany
    Tel: +49 228 287-15675
    Fax +49 228 287-19573
    e-mail: hoerauf@uni-bonn.de
    http://www.microbiology-bonn.de


    Images

    Prof. Achim Hoerauf und seinem Team ist gelungen, mit ihrem Forschungsprojekt zum Wirkstoff Corallopyronin A (CorA) als Mittel zur Behandlung von Filarieninfektionen, eine hohe Fördersumme vom japanischen GHIT Fund einzuwerben.
    Prof. Achim Hoerauf und seinem Team ist gelungen, mit ihrem Forschungsprojekt zum Wirkstoff Corallop ...
    Rolf Müller
    Universitätsklinikum Bonn


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Prof. Achim Hoerauf und seinem Team ist gelungen, mit ihrem Forschungsprojekt zum Wirkstoff Corallopyronin A (CorA) als Mittel zur Behandlung von Filarieninfektionen, eine hohe Fördersumme vom japanischen GHIT Fund einzuwerben.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).