idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/17/1998 17:04

MPI für Aeronomie ist am Mars Polar Lander beteiligt!

Dr. Bernd Wöbke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

    Wenn - voraussichtlich am 3. Januar 1999 - die NASA ihren Mars Polar Lander auf die ca. 11monatige Reise zum Nachbarplaneten schickt, werden zwei Geräte mit an Bord sein, an deren Entwicklung und Bau das Max-Planck-Institut für Aeronomie (MPAE) in Katlenburg-Lindau maßgeblich beteiligt war. Die beiden Kameras, der Stereo Surface Imager (SSI) und die Robotic Arm Camera (RAC), gehören zur Instrumentengruppe MVACS (Mars Volatiles and Climate Surveyor), die die Umweltbedingungen des Mars erforschen und im Marsboden nach gefrorenen Resten des früher vermutlich reichlich vorhandenen Wassers suchen soll. Da diese Suche vor allem in den kalten Regionen sinnvoll ist, wurde als Landeplatz ein Gebiet in Südpol-Nähe ausgewählt.

    Die Kamera SSI ist ähnlich dem Imager for Mars Pathfinder (IMP) der vorangegangenen Mars Pathfinder-Mission. Sie wurde an der Universität in Tucson (Arizona) mit deutscher Beteiligung entwickelt. Das MPAE lieferte den weltraumtauglichen CCD-Sensor (die "Netzhaut" der Kamera) sowie die Ausleseelektronik. SSI soll nicht nur Bilder des Landeplatzes und der Atmosphäre zur Erde übermitteln, sondern auch die Grabarbeiten des am Lander angebrachten Baggerarms (Robotic Arm) sowie weitere Instrumente beobachten.

    Die Miniatur-Kamera RAC, ebenfalls mit CCD, wurde mit allen optischen, mechanischen und elektronischen Teilen am MPAE entwickelt und gebaut. Sie ist am Baggerarm befestigt, blickt direkt in die Baggerschaufel und soll die vom Roboterarm ausgegrabenen Bodenproben mikroskopisch untersuchen. Deren aktive Beleuchtung mit Licht unterschiedlicher Farben ermöglicht die Herstellung von Farbbildern. RAC kann bei weggeklappter Schaufel auch Bilder von der Oberfläche machen, unter Umständen mittels Mehrfachpositionierung des Roboterarms auch Stereoaufnahmen.

    Ansprechpartner:
    Dr. Horst Uwe Keller (für Mars, SSI und RAC),
    Telefon 05556-979-419
    Prof. Dr. Kristian Schlegel (Pressesprecher),
    Telefon 05556-979-468
    Dr. Bernd Wöbke (Öffentlichkeitsarbeit),
    Telefon 05556-979-379


    More information:

    http://mars.jpl.nasa.gov/msp98/
    http://mars.eso.org/msp98/
    http://www.exploringmars.org/


    Images

    CCD-Bildaufnehmer des Surface Stereo Imager
    CCD-Bildaufnehmer des Surface Stereo Imager

    None

    Die Robotic Arm Camera
    Die Robotic Arm Camera

    None


    Criteria of this press release:
    Geosciences, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    CCD-Bildaufnehmer des Surface Stereo Imager


    For download

    x

    Die Robotic Arm Camera


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).