idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/15/2024 16:20

„Digitale Teilhabe ist soziale Teilhabe“ – Beauftragter der Bundesregierung lobt Institut der HSB

Meike Mossig Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bremen

    Hoher Besuch am Institut für digitale Teilhabe (IDT) der Hochschule Bremen (HSB): Der Beauftragte der Bundesregierung für Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, war am Mittwoch, 15. Mai 2024, zu Gast in der Einrichtung am Campus Airportstadt.

    „Digitale Teilhabe ist soziale Teilhabe“, sagt Jürgen Dusel. „Eine inklusive und menschenzentrierte Gestaltung der Digitalisierung funktioniert am besten, wenn Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam daran forschen und arbeiten. Das Institut für Digitale Teilhabe der HSB zeigt hervorragend, wie das gelingen kann. Ich wünsche mir, dass dieses Beispiel Schule macht und Partizipation an Hochschulen, aber auch überall sonst in der Forschung und bei der Entwicklung von digitalen Angeboten alltäglich wird.“

    IDT hat eine Reihe von Forschungsprojekten

    Im Mittelpunkt des Besuchs stand die Frage, wie sich digitale Barrierefreiheit und damit die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen verbessern lässt. Das IDT hat hier eine Reihe von Forschungsprojekten aufzuweisen. So stellte Dr. Irmhild Rogalla als Teil des Leitungsteams des IDT das mehrjährige Forschungsvorhaben „Digitale Barrierefreiheit im Arbeitsleben durch partizipative Evaluation“ vor. Das Projekt wird vom Amt für Versorgung und Integration Bremen gefördert. In dem Projekt geht es darum, wie Menschen mit Behinderungen als Expert:innen in eigener Sache als Softwaretester bei IT-Projekten unmittelbar in der Entwicklung beteiligt werden können.

    Inklusive Partizipation

    Das neueste Projekt des Instituts „INPART – Inklusive Partizipation durch integrierte Forschung“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Partizipation von Menschen mit Behinderungen in verschiedenen technischen Entwicklungsprojekten (Projektleitung Dr. Barbara Neukirchinger und Bertold Scharf).

    eLearning-Modul

    Unter der Leitung von Prof. Dr. Benjamin Tannert hat das IDT das Lernmoduls „Digitale Barrierefreiheit – Teilhabe für alle“ für die Lern- un d Wissenschaftsplattform „eGov-Campus“ entwickelt und modularisiert, die von der FITKO (Föderale IT-Koordination des IT-Planungsrates des Bundes und der Länder) betrieben wird. „Das Lernmodul ist inzwischen als eLaerning-Modul bundesweit an Hochschulen und im Fortbildungsbereich im Einsatz“, so Benjamin Tannert.

    „MediaMeetsDiversity@School

    Um die Förderung von Potentialen im inklusiven Bildungssystem mit Schüler-iPads geht es im Projekt „MediaMeetsDiversity@School“. IDT-Mitarbeiter Alex Ackermann gab hierzu einen Überblick und stellte zudem das beantragte Nachfolgeprojekt „BUILDING BRIDGES“ vor, bei dem es um eine KI-gestützte Diagnostik und Gestaltung von individuellen Sprachlernwegen für diversitätssensible mehrsprachige Spracharbeit in Vorbereitungsklassen geht.

    „Inklusionsbetriebs für IT“ in Bremen

    Bei der aktuellen Gründung eines „Inklusionsbetriebs für IT“ in Bremen übernimmt das IDT die wissenschaftliche Begleitung. Die Vorarbeiten haben gemeinsam mit dem Integrationsfachdienst Bremen der Agentur für Arbeit bereits begonnen. Henning Lühr: „Wir wollen KI und digitale Transformation für die Emanzipation und Integration für Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt nutzen.“

    Über das Institut für Digitale Teilhabe (IDT)

    Zu Beginn des Jahres 2021 wurde an der Hochschule Bremen das Institut für Digitale Teilhabe (IDT) als interdisziplinäres Institut Fakultäten Elektrotechnik und Informatik sowie Wirtschaftswissenschaften gegründet. Ziel des Instituts ist die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen in der digitalen Welt. Das IDT betreibt wissenschaftliche Forschung mit anwendbaren Ergebnissen aus der Praxis für die Praxis. Zudem ist das Institut ein gutes Beispiel für das Empowerment von Menschen mit Behinderungen. Am IDT arbeiten und forschen gleichermaßen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit und ohne Beeinträchtigungen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Henning Lühr
    Institut für digitale Teilhabe
    Hochschule Bremen (HSB)
    City University of Applied Sciences
    Tel.: +49 172-1691518
    E-Mail: henning.lühr@hs-bremen.de


    More information:

    https://www.hs-bremen.de/die-hsb/fakultaeten/elektrotechnik-und-informatik/forsc...


    Images

    Der Beauftragte der Bundesregierung Jürgen Dusel (hintere Reihe, 2. von links) mit Angehörigen des Instituts für digitale Teilhabe (IDT) der HSB (von links): Irmhild Rogalla, neben Jürgen Dusel Henning Lühr und Alex Ackermann. Vorne: Benjamin Tannert.
    Der Beauftragte der Bundesregierung Jürgen Dusel (hintere Reihe, 2. von links) mit Angehörigen des I ...
    Meike Mossig
    HS


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Der Beauftragte der Bundesregierung Jürgen Dusel (hintere Reihe, 2. von links) mit Angehörigen des Instituts für digitale Teilhabe (IDT) der HSB (von links): Irmhild Rogalla, neben Jürgen Dusel Henning Lühr und Alex Ackermann. Vorne: Benjamin Tannert.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).