idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/16/2024 07:22

Deutlicher Trend zu längerer Teilzeitarbeit: Frauen stabilisieren Arbeitszeiten

Katja Goepel Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Anders als zuletzt häufig in den Medien berichtet, wird in Deutschland nach wie vor viel gear-beitet – im Schnitt 34,9 Stunden pro Woche. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Arbeits-zeitmonitor von Dr. Angelika Kümmerling vom Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen. Der Betrachtungszeitraum umfasst die Jahre 2012 bis 2022. Im Fokus: die geschlechtsspezifischen Arbeitszeiten. Ein zentrales Ergebnis: Vor allem die Arbeitszeiten von Müttern haben sich im Zeitvergleich deutlich erhöht.

    Deutschland arbeitet anhaltend viel – das konnte die Wissenschaftlerin Dr. Angelika Kümmerling, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen (UDE), zeigen. Dr. Angelika Kümmerling hat die Entwicklung der Arbeitszeit in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren von 2012 bis 2022 analysiert. Anders als in der Öffentlichkeit unter Überschriften wie „Wir brauchen mehr Bock auf Arbeit“ (Arbeitgebervertreter Steffen Kampeter, 2023) diskutiert, zeigen die Auswertungen von Kümmerling, dass in Deutschland weiterhin viel gearbeitet wird: inklusive Teilzeitbeschäftigte im Schnitt 34,9 Stunden pro Woche (Männer: 38,5 Stunden, Frauen 31,0 Stunden). Damit liegen die Arbeitszeiten im Jahr 2022 auf dem Niveau von 2012. Bemerkenswert ist, dass sich die Arbeitszeiten von Männern im Zeitvergleich verkürzt haben, während bei Frauen ein Trend zu längerer Teilzeit festzustellen ist. In der Gesamtbetrachtung führt das zu konstanten Arbeitszeiten.

    Die Erwerbstätigenquote ist laut Kümmerlings Analyse im Beobachtungszeitraum leicht angestiegen und lag 2022 bei 80,5% (Männer) bzw. 73% (Frauen). Der Blick auf die geschlechtsspezifischen Arbeitszeiten zeigt leichte Schwankungen: Während die durchschnittliche Arbeitszeit der Männer im Beobachtungszeitraum um 0,7 Stunden auf 38,5 Stunden gesunken ist, ist die der Frauen um genau diesen Wert auf 31,0 Stunden gestiegen. Die klassische 40-Stunden-Woche hat in den letzten 10 Jahren an Attraktivität verloren (2012: Männer 45,5%; Frauen 25%; 2022: Männer 42,7%; Frauen 22,2%), zugleich zeigt sich ein Trend zu längerer Teilzeitarbeit. Lag die durchschnittliche Arbeitszeit in Teilzeit 2012 noch bei 18,9 Stunden, so liegt sie 2022 bereits bei 22,1 Stunden.

    Fazit: Das Arbeits(zeit)volumen von Frauen ist im Zeitvergleich gestiegen. „Was zunächst als großer Erfolg bei der Einbindung von Frauen und insbesondere Müttern in den Arbeitsmarkt erscheint, hat aber auch eine Kehrseite“, gibt Dr. Angelika Kümmerling zu bedenken. „Frauen sind weiterhin dieje-nigen, die den Hauptteil der gesellschaftlichen Sorgearbeit übernehmen. Der Gender Care Gap ist in den letzten zehn Jahren zwar gesunken, liegt aber immer noch bei 43,8%. Die Erhöhung der Arbeits-zeit bedeutet also auch eine wachsende Belastung von Familien, insbesondere von Frauen, solange sich Männer nicht stärker an Care-Aufgaben beteiligen.“ Dies mag auch ein Grund dafür sein, dass der Anteil der Beschäftigten, die sich kürzere Arbeitszeiten wünschen, in den letzten Jahren ange-stiegen ist.


    Contact for scientific information:

    Dr. Angelika Kümmerling, IAQ, Tel. +49 203 37 91825, angelika.kuemmerling@uni-due.de


    Original publication:

    Angelika Kümmerling, 2024: Arbeitszeiten zwischen Wunsch, Befürchtungen und Wirklichkeit – Ein IAQ-Arbeitszeitmonitor. Duisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation. IAQ-Report 2024-05.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).