idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/16/2024 12:15

Neuer Dienst „ORKG Ask“ gestartet: Antworten aus 80 Millionen wissenschaftlichen Publikationen

Dr. Sandra Niemeyer Kommunikation und Marketing
TIB – Leibniz Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften / TIB - Leibniz Information Centre for Science and Technology

    ORKG Ask – ein wissenschaftliches Such- und Erkundungssystem – hilft Forschenden dabei, die wissenschaftlichen Beiträge zu finden, nach denen sie wirklich suchen

    Zum 5-jährigen Bestehen des Open Research Knowledge Graph (ORKG) stellt die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften den neuen Dienst ORKG Ask vor.

    ORKG Ask nutzt das Potenzial aus der Kombination großer Sprachmodelle mit dem umfassenden ORKG-Wissensgraph, um wissenschaftliche Fragen direkt und effizient zu beantworten. Angetrieben von einem semantischen Suchsystem wird Wissen automatisch von Sprachmodellen extrahiert, um aktive Unterstützung bei der Beantwortung wissenschaftlicher Fragen zu bieten.

    Wie ORKG Ask funktioniert

    Forschende können ihre Frage unter https://ask.orkg.org/ in natürlicher Sprache eingeben und bekommen eine Antworten, die aus relevanten wissenschaftlichen Artikeln zusammengestellt wird. Dank eines eingebauten Bibliographiemanagers kann ORKG Ask einfach in den Arbeitsprozess integriert werden. Die Anbindung an Wissensgraphen, spezifisch auch an den ORKG, erlaubt eine feinere Suche.

    ORKG Ask greift auf eine Datenbank mit 80 Millionen wissenschaftlichen Volltext-Publikationen zurück, um Forschenden, Akademiker:innen und der interessierten Öffentlichkeit Synthesen und Informationen zu Forschungsfragen zu liefern.

    Neue Ära der wissenschaftlichen Forschung

    Mit ORKG Ask beginnt eine neue Ära der wissenschaftlichen Forschung. Durch die Integration von fortschrittlichen Sprachmodellen mit dem strukturierten und kontinuierlich erweiterten Wissensgraph des ORKG ermöglicht dieser Dienst eine schnelle und fundierte Beantwortung von Forschungsfragen über diverse wissenschaftliche Disziplinen hinweg. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt dar, der die Art und Weise, wie akademische Informationen abgefragt und analysiert werden, grundlegend verändert.

    Funktionen und Vorteile von ORKG Ask im Überblick
    ● Zugang zu 80 Millionen Publikationen: Nutzende können aus einer umfassenden Datenbank von wissenschaftlichen Arbeiten schöpfen.
    ● Schnelle Antworten: Durch die Nutzung großer Sprachmodelle bietet ORKG Ask schnelle und akkurate Antworten auf komplexe wissenschaftliche Fragen.
    ● Tiefgehende Insights: Der ORKG Wissensgraph organisiert und strukturiert die Informationen, sodass Nutzende tiefgehende Einsichten und Zusammenhänge erkennen können.
    ● Interdisziplinäre Recherche: ORKG Ask fördert die interdisziplinäre Forschung und unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, über die Grenzen ihrer eigenen Fachgebiete hinaus zu arbeiten.

    „Mit ORKG Ask setzen wir einen neuen Standard für den Zugang zu und die Analyse von wissenschaftlichen Informationen. Dieses Tool wird nicht nur die Forschungslandschaft bereichern, sondern auch dazu beitragen, die Grenzen des Möglichen in der Wissenschaft zu erweitern“, so Prof. Dr. Sören Auer, Direktor der TIB und Leiter des ORKG-Teams, zum Start des Dienstes.

    Die Entwicklung des ORKG wird an der TIB in Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen und Initiativen wie dem Forschungszentrum L3S an der Leibniz Universität Hannover, der Allianz EULiST European Universities Linking Society and Technology, der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), dem Europäischen Forschungsrat (ERC), der Leibniz-Gemeinschaft und der European Open Science Cloud (EOSC) vorangetrieben.

    Zu ORKG Ask: https://ask.orkg.org

    Über den ORKG

    Der Open Research Knowledge Graph (ORKG) ist ein Dienst, der darauf abzielt, die Art und Weise, wie wissenschaftliche Erkenntnisse geteilt und genutzt werden, zu revolutionieren. Durch die Schaffung eines strukturierten, durchsuchbaren Wissensgraphen macht der ORKG wissenschaftliche Informationen zugänglicher und nutzbarer für die globale Forschungsgemeinschaft.

    Über die TIB – Leibniz Informationszentrum für Technik und Naturwissenschaften

    Die TIB versorgt Wissenschaft, Forschung, Industrie und Wirtschaft mit Literatur und Informationen. Die Bibliothek setzt sich für Offenheit und den freien Zugang – Open Access – zu Informationen, Publikationen und wissenschaftlichen Daten ein: Sie will Informationen und Wissen leichter zugänglich, transparenter und besser nachnutzbar machen. Die TIB baut ihre Rolle als deutsches Informationszentrum für die Digitalisierung von Wissenschaft und Technik stetig aus. Für Fach- und Forschungscommunities stellt sie unter www.tib.eu wissenschaftliche Inhalte, digitale Dienste und Methodenkompetenz bereit, um die verschiedenen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens zu unterstützen. Über ihr Recherche- und Bestellportal bietet die Bibliothek Zugriff auf mehr als 95 Millionen von der TIB indexierte technisch-naturwissenschaftliche Datensätze. Zu dem exzellenten qualitätsgeprüften Bestand zählen auch Wissensobjekte wie audiovisuelle Medien, 3D-Modelle und Forschungsdaten. Mit eigens entwickelten Suchtechnologien können im AV-Portal der TIB (https://av.tib.eu/) die Inhalte wissenschaftlicher Videos aus Technik und Naturwissenschaften zielgenau durchsucht werden. TIB betreibt angewandte Forschung und Entwicklung, um neue Dienstleistungen zu generieren und bestehende zu optimieren. Die Schwerpunkte liegen auf Data Science, nicht-textuellen Materialien, Open Science und Visual Analytics. Die TIB ist eine Stiftung öffentlichen Rechts des Landes Niedersachsen und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.


    More information:

    https://ask.orkg.org – Mehr Informationen zu ORKG Ask
    https://orkg.org/ – Mehr Informationen zum Open Research Knowledge Graph (ORKG)
    https://www.tib.eu – Mehr Informationen zur TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).