idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/21/2024 13:17

Buchvorstellung: Onur Erdur und Yvonne Albers zu Intellektuellen in der Postkolonie

Miriam Wienhold Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

    Intellektuelle in der Postkolonie:
    Libanon, Algerien, Frankreich 1960-1990

    Buchvorstellung und Gespräch mit Yvonne Albers und Onur Erdur

    Donnerstag, 06. Juni 2024, 18.00 Uhr

    Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal
    Goethestraße 31, 45128 Essen

    Viel ist derzeit von postkolonialer Theorie die Rede, vor allem negativ: Manichäisch, sogar antiaufklärerisch sei ihr Ansatz. Selten wird dabei der Kontext, in dem diese Theorien entstanden, Objekt genauer Betrachtung. Die Arabistin Yvonne Albers und der Kulturwissenschaftler Onur Erdur haben nun Bücher zu zwei solchen Entstehungskontexten vorgelegt.

    Albers’ Beirut und die Zeitschrift Mawaqif (2023) erzählt die Geschichte linker arabischer Intellektueller anhand der titelgebenden Kulturzeitschrift, die von 1968 bis 1994 zunächst in Beirut und dann im Pariser Exil erschien. An ihr waren so bedeutende Denker wie Edward Said und Sadiq Jalal al-Azm als Herausgeber beteiligt. Im Medium der Zeitschrift spiegeln sich die politischen Umbrüche der arabischen Welt, von der nationalen Unabhängigkeit über den Sechs-Tage-Krieg und die iranische Revolution bis zum Bürgerkrieg im Libanon, an deren Ende die Sozialfigur des Intellektuellen selbst fraglich geworden sein wird.

    Onur Erdurs Schule des Südens (2024) wirft dagegen ein neues Licht auf die Rolle, die die oft gewaltvolle Loslösung nordafrikanischer Länder von der französischen Kolonialherrschaft in der Entwicklung der französischen Philosophie der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gespielt hat: Vom Wehrdienst des jungen Soziologen Pierre Bourdieu im Algerienkrieg über Michel Foucaults und Roland Barthes prägende Aufhalte in Tunis und Casablanca bis zu Hélène Cixous oder Jacques Derridas algerischer Herkunft, die immer wieder Gegenstand ihres Nachdenkens über Identität, Herkunft und Zugehörigkeit wurde.
    Die Veranstaltung bringt diese beiden unterschiedlichen Perspektiven ins Gespräch, um danach zu fragen, was von ihrer grundstürzenden Befragung des politischen Denkens heute bleibt.

    REFERENT*INNEN
    Yvonne Albers, Freie Universität Berlin
    Onur Erdur, Humboldt-Universität zu Berlin

    MODERATION
    Morten Paul, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

    TEILNAHME
    Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    VERANSTALTER
    Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) im Rahmen des 6. Essener Wissenschaftssommers.


    Contact for scientific information:

    Morten Paul, KWI


    More information:

    https://www.kulturwissenschaften.de/veranstaltung/intellektuelle-in-der-postkolo... - Link zum Onlinetermin


    Images

    Schule des Südens und Beirut und die Zeitschrift Mawaqif
    Schule des Südens und Beirut und die Zeitschrift Mawaqif

    Matthes & Seitz / Brill


    Criteria of this press release:
    Scientists and scholars, all interested persons
    Cultural sciences, Media and communication sciences, Philosophy / ethics, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Schule des Südens und Beirut und die Zeitschrift Mawaqif


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).