idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/22/2024 11:31

Dem Wasser auf der Spur – „Bodenfeuchte-Netzwerk Brandenburg“ startet

Matthias Zimmermann Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Brandenburg kann künftig auf mehr Wissen zur Verteilung des Wassers im Boden hoffen. Denn mit dem „Bodenfeuchte-Netzwerk Brandenburg“, das jetzt seine Arbeit aufgenommen hat, werden erstmals großflächig Daten zur Bodenfeuchte im Land erhoben. Möglich macht dies das sogenannte „Cosmic-Ray Neutron Sensing“ (CRNS), bei dem oberirdische Messstationen Daten zu Flächen von je fünf bis zehn Hektar in der oberen Bodenschicht sammeln. Initiiert wurde das Netzwerk von Sascha Oswald, Professor für Wasser- und Stofftransport in Landschaften an der Universität Potsdam, gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig.

    Unterstützt wird das Projekt durch das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR), das Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) und das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK). Zum Start des Netzwerks besuchte heute der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, Axel Vogel, eine der Messstationen am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) in Marquardt.

    Brandenburg zählt zu den trockensten Regionen Deutschlands und im Zuge des Klimawandels dürfte sich dies noch einmal verschärfen und Wasser vielerorts zum knappen Gut werden. Welche Formen der Landnutzung künftig wo möglich sind, dürfte wesentlich vom Wissen über die Verteilung von Wasser im Boden abhängen. Doch Beobachtungsdaten zur Bodenfeuchte liegen in Brandenburg vor Ort kaum vor. Messungen waren bislang allenfalls punktuell möglich. Mit dem neuen „Bodenfeuchte-Netzwerk Brandenburg“ soll sich dies ändern: Das Netzwerk wird mithilfe der neuen CRNS-Sonden großflächig über Brandenburg verteilt Daten zur Wasserspeicherung im Boden erfassen. Diese Zeitreihen können dann mit Informationen zur Bodenbeschaffenheit kombiniert werden, um landesweit Bodenwasserspeicherung und Wasserhaushalt in Brandenburg besser einschätzen zu können.

    „Die Daten des Netzwerks werden über Datenfernübertragung gesammelt und nach einer ersten Datenaufbereitung durch unsere Arbeitsgruppe und das UFZ auch den Landesämtern zur Verfügung gestellt“, sagt der Hydrologe Sascha Oswald. „Dort dürfte insbesondere die Simulation des Landschaftswasserhaushalts mit diesen Vor-Ort Daten abgeglichen und eine bessere Beurteilung von Trockenheitsphasen ermöglicht werden.“

    Der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, Axel Vogel, äußerte sich bei seinem Besuch der Messstation in Marquardt erfreut: „Mit dem neuen Netzwerk nimmt Brandenburg eine Pionierrolle bei der Erfassung der Bodenfeuchte mithilfe modernster Messverfahren ein. Das verdient besondere Anerkennung. Vor allem, weil dabei so viele wissenschaftliche Institutionen – von der Potsdamer Universität über das UFZ in Leipzig bis hin zu ATB und ZALF – und Landesbetriebe – wie das LBGR, das LfU und der Landesbetrieb Forst Brandenburg – erfolgreich zusammenarbeiten. Ziel muss es sein, in der Praxis anwendbare Verfahren für die Brandenburger Landwirtschaftsbetriebe zu entwickeln. Dafür werden – in Projekten wie diesen – gegenwärtig die wissenschaftlichen Grundlagen gelegt.“

    Fotos:
    2024_05_21_CRNS-Feldlabor_ErnstKaczynsk_DSC4446-1: Bei der Eröffnung des „Bodenfeuchte-Netzwerk Brandenburg“: Prof. Dr. Sascha Oswald von der Universität Potsdam, Axel Vogel, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg, Daniel Altdorff, Ph.D., Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig. Foto: Ernst Kaczynski
    2024_05_21_CRNS-Feldlabor_ErnstKaczynsk_DSC4457-1: Eine der CRNS-Sonden des neuen „Bodenfeuchte-Netzwerks Brandenburg“. Foto: Ernst Kaczynski

    Kontakt: Prof. Dr. Sascha Oswald, Institut für Umweltwissenschaften und Geographie
    Telefon: 0331 977-2675
    E-Mail: sascha.oswald@uni-potsdam.de

    Medieninformation 21-05-2024 / Nr. 042
    Matthias Zimmermann

    Universität Potsdam
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Am Neuen Palais 10
    14469 Potsdam
    Tel.: +49 331 977-1474
    Fax: +49 331 977-1130
    E-Mail: presse@uni-potsdam.de
    Internet: www.uni-potsdam.de/presse


    Images

    Bei der Eröffnung des „Bodenfeuchte-Netzwerk Brandenburg“: Prof. Dr. Sascha Oswald von der Universität Potsdam, Axel Vogel, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg, Daniel Altdorff, Ph.D., UFZ in Leipzig
    Bei der Eröffnung des „Bodenfeuchte-Netzwerk Brandenburg“: Prof. Dr. Sascha Oswald von der Universit ...
    Ernst Kaczynski
    Universität Potsdam

    Eine der CRNS-Sonden des neuen „Bodenfeuchte-Netzwerks Brandenburg“
    Eine der CRNS-Sonden des neuen „Bodenfeuchte-Netzwerks Brandenburg“
    Ernst Kaczynski
    Universität Potsdam


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Environment / ecology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Bei der Eröffnung des „Bodenfeuchte-Netzwerk Brandenburg“: Prof. Dr. Sascha Oswald von der Universität Potsdam, Axel Vogel, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg, Daniel Altdorff, Ph.D., UFZ in Leipzig


    For download

    x

    Eine der CRNS-Sonden des neuen „Bodenfeuchte-Netzwerks Brandenburg“


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).