idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/10/2025 11:09

Hightechpreis für Coburger Bachelorarbeit: Gegen den drohenden Hitzekollaps im E-Motor

Natalie Schalk Referat Marketing und Kommunikation
Hochschule Coburg

    Wenn ein E-Auto sein volles Potenzial nutzt, wird der Motor heiß. Über 100 Grad sind nicht ungewöhnlich. Aber bei zu hohen Temperaturen verlieren Magnete ihre Kraft – und ohne sie funktioniert der E-Motor nicht. Wie sich Schäden verhindern lassen, hat Regina Luig im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Hochschule Coburg untersucht. Dafür wurde sie am Mittwoch, 9. April, von Wissenschaftsminister Markus Blume mit dem Hightech-Absolventenpreis des Freistaates Bayern ausgezeichnet.

    Von Natalie Schalk

    Regina Luig hat in ihrer Bachelorarbeit an der Hochschule Coburg ein Verfahren zur indirekten Temperaturüberwachung der Rotormagnete von E-Motoren entwickelt: „Auf den Motor kann man nicht einfach einen Temperatur-Sensor aufkleben, denn der Rotor dreht sich“, erklärt sie. „Aber das Magnetfeld ist ja in der Luft. Das lässt sich mit einem einfachen Hall-Sensor messen, der statisch in der Nähe des Motors befestigt ist.“ Luigs Idee: Statt der Temperatur erfasst sie Veränderungen im Magnetfeld. Es wird schwächer, wenn es wärmer wird. Kühlt der Motor ab, wird das Magnetfeld wieder stärker. Abkühlung hilft allerdings nicht mehr, wenn ein Magnet komplett entmagnetisiert ist. Die Erwärmung muss gestoppt werden, bevor sie den kritischen Bereich erreicht. Je genauer die Temperatur bekannt ist, desto mehr Leistung kann man also aus dem Motor herausholen – ohne Gefahr zu laufen, dass er überhitzt. „Die Hersteller wollen natürlich Motoren mit richtig viel Power bauen, aber auch sicher sein, dass es nicht zu Ausfällen kommt“, sagt Luig.

    Coole Idee gegen heiße Motoren – und dabei nachhaltig

    Die 23-Jährige kam aus Fürth für den Bachelor-Studiengang Elektro- und Informationstechnik an die Hochschule Coburg. Wenn sie über Drehmomente, Messreihen und mathematische Modelle spricht, leuchten ihre Augen. „Mich begeistert es total, wenn ingenieurwissenschaftliche Theorie mit praxisnahen Anwendungen verknüpft wird.“ Luigs preisgekrönte Abschlussarbeit wurde an der Hochschule von Prof. Dr. Marco Denk betreut. Als Experte für E-Mobilität hat er immer auch einen Fokus auf Nachhaltigkeit: „In Elektromotoren werden Permanentmagnete eingesetzt, die seltene Erden wie Neodym und Dysprosium enthalten. Der Ansatz von Regina Luig reduziert den Bedarf an seltenen Erden und verlängert die Lebensdauer von Elektromotoren.“

    Das clevere Frühwarnsystem nutzt vorhandenen Sensor

    Luig konzipierte einen Prüfstand, in dem sie verschiedene Szenarien in praktischen Versuchen durchspielte und entwickelte ein mathematisches Modell, mit dem sich aus der Veränderung des Magnetfeldes die Temperatur ableiten lässt. Ihr Algorithmus ermöglicht nun, die Temperatur indirekt zu überwachen. Kostengünstig und ohne zusätzliche Bauteile, denn die temperatur-abhängige Remanenzflussdichte der Magnete wird einfach mit dem im E-Motor ohnehin vorhandenen Hall-Sensor gemessen. „Dies verringert den Rohstoffbedarf, CO2-Emissionen und auch die Kosten für zukünftige Elektrofahrzeuge“, würdigt Denk das Ergebnis.

    Ausgezeichnet von Wissenschaftsminister Markus Blume

    Gemeinsam mit Hochschul-Präsident Prof. Dr. Stefan Gast begleitete Denk die Absolventin zur Verleihung des Hightech-Absolventenpreises Bayern in der Münchner Residenz. Luig studiert inzwischen im Master Embedded Systems in Wien und freute sich über das Wiedersehen. „In Coburg habe ich nicht nur viel gelernt, sondern mich auch richtig wohlgefühlt. Es ist ein toller Ort, um technologische Innovationen aktiv mitzugestalten.“ Sie lächelt: „Die Auszeichnung meiner Bachelorarbeit bedeutet mir viel.“
    Den Hightech-Absolventenpreis Bayern hat das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst zum ersten Mal für fünf hervorragende Abschlussarbeiten oder Promotionen in den Ingenieurwissenschaften verliehen. Dotiert ist er jeweils mit 2.000 Euro und ausgezeichnet wurden diesmal nur Frauen. Wissenschaftsminister Markus Blume bezeichnete sie als „fünf leuchtende Vorbilder für die kommende Generation von Ingenieurinnen“. Die Absolventinnen wurden im Rahmen der bedeutenden Hightech-Preisverleihung gewürdigt, bei der die Bayerische Staatsregierung erstmals gemeinsam mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) wegweisende Forschung und bahnbrechende Innovationen auszeichnete.


    Images

    Regina Luig
    Regina Luig
    privat

    Wissenschaftsminister Markus Blume (links) vergab den Hightech-Absolventenpreis Bayern für hervorragende Abschlussarbeiten oder Promotionen - die Coburger Absolventin Regina Luig (3.v.l) für ihre herausragende Bachelorarbeit ausgezeichnet.
    Wissenschaftsminister Markus Blume (links) vergab den Hightech-Absolventenpreis Bayern für hervorrag ...
    Andreas Gebert
    StMWK


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Contests / awards, Research results
    German


     

    Regina Luig


    For download

    x

    Wissenschaftsminister Markus Blume (links) vergab den Hightech-Absolventenpreis Bayern für hervorragende Abschlussarbeiten oder Promotionen - die Coburger Absolventin Regina Luig (3.v.l) für ihre herausragende Bachelorarbeit ausgezeichnet.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).