Touchscreens sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – doch auf ihren Oberflächen tummeln sich oft zahlreiche Keime. Ein Team der Technischen Hochschule Ulm hat mit CleanScreen eine Lösung entwickelt: UV-LEDs, die Bildschirme nach jeder Nutzung automatisch desinfizieren. Für diese Forschung wurde das Team um Prof. Dr. Martin Hessling in den vergangenen Wochen mehrfach ausgezeichnet.
Täglich bedienen tausende Menschen öffentliche Touchscreens – ob am Fahrkartenautomaten, im Schnellrestaurant oder im Krankenhaus. Doch auf den vielgenutzten Oberflächen lassen sich zahlreiche Keime und Bakterien nachweisen, die ein Risiko für Infektionen darstellen.
Um dieses Problem zu lösen, entwickelt ein Forschungsteam der Technischen Hochschule Ulm (THU) im Rahmen des Projekts CleanScreen ein System aus integrierten UV-LEDs, das Touchscreens nach jeder Nutzung automatisch und innerhalb von Sekunden desinfiziert.
Kern der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderten Forschung ist ein UVC- und Far-UVC-LED-System, das seitlich in eine Quarzabdeckung integriert wird. Nach jeder Nutzung bestrahlen die LEDs die Oberfläche für nur eine Sekunde – und reduzieren dadurch die Keimbelastung um bis zu 99,9 %, wie Labortests zeigen. Das Konzept nutzt UV-Strahlung im Bereich von 200 bis 450 nm und bietet großes Potenzial, Hygiene- und Sicherheitsstandards im Gesundheitswesen und in öffentlichen Räumen nachhaltig zu verbessern.
Dass die Herausforderung real ist, konnte das Team zuvor durch Probenentnahmen an Touchscreen-Automaten in der Ulmer Innenstadt belegen. Mithilfe von Abklatschplatten ermittelten die Forschenden eine deutliche Keimdichte auf öffentlichen Bildschirmen – und damit den Handlungsbedarf.
„Mit CleanScreen wollen wir eine alltagstaugliche Lösung schaffen, die sicher, chemiefrei und vollautomatisch funktioniert“, erklärt Projektleiter Prof. Dr. Martin Hessling. Gemeinsam mit Doktorand Ben Sicks und Masterstudent Kilian Noller arbeitet er daran, das System für den Einsatz in stark frequentierten Bereichen wie Krankenhäusern, Geldautomaten oder öffentlichen Kiosken weiterzuentwickeln.
Die Relevanz dieser Arbeit wurde inzwischen auch von außen bestätigt: Für CleanScreen erhielt das THU-Team sowohl den UVLaunch Award der International Ultraviolet Association (IUVA) als auch den Senetics Innovation Award in der Kategorie Innovativstes Produkt im Healthcare-Bereich (2. Platz).
https://www.thu.de/de/users/895373
http://dx.doi.org/10.1002/phvs.202500003
Dr. Ted Mao, Direktor der IUVA, übergibt den UVLaunch Award an Prof. Dr. Martin Hessling
Copyright: IUVA
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Electrical engineering, Medicine
transregional, national
Contests / awards, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).