idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/25/1999 12:08

Professor Hagfors tritt in den Ruhestand

Dr. Bernd Wöbke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

    Am 18. Dezember des vergangenen Jahres ist Prof. Dr. Tor Hagfors, Direktor und Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Aeronomie (MPAE) in Katlenburg-Lindau, 68 Jahre alt geworden, Ende Dezember ist er aus dem Dienst geschieden. Am Freitag, dem 29. Januar 1999, wird er von Institutsleitung und Mitarbeitern aus Anlaß seiner Emeritierung mit wissenschaftlichen Vorträgen und einem Empfang geehrt.

    Geboren 1930 in Oslo, der Hauptstadt Norwegens, studierte Hagfors Ingenieurwissenschaft an der Universität Trondheim. Er promovierte 1959 in Oslo und arbeitete dann als Postdoc und Wissenschaftler an der Stanford University in Palo Alto/Kalifornien und am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge/USA. 1969 - 1971 war er Direktor des Jicamarca Observatoriums in Lima/Peru, 1973 - 1982 lehrte er Elektrotechnik an der Universität Trondheim. Von 1975 bis 1982 war er Direktor der "European Incoherent Scatter Association" (EISCAT). EISCAT (http://www.mpae.gwdg.de/mpae_projects/EISCAT.html und
    http://seldon.eiscat.no/index.html) ist eine 1975 von Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Norwegen, Schweden und Finnland gegründete multinationale Forschungseinrichtung mit Sitz in Kiruna/Schweden, die in Nordskandinavien Großforschungseinrichtungen zur Erforschung der Ionosphäre und des erdnahen Weltraums betreibt; seit 1996 gehört auch Japan der Organisation an. Von 1982 bis 1991 war Hagfors Direktor des National Astronomy and Ionosphere Center sowie Professor für Astronomie und Elektrotechnik an der Cornell University in Ithaca im Staat New York. 1992 wurde er als Direktor und Wissenschaftliches Mitglied an das Max-Planck-Institut für Aeronomie berufen, wo die Ionosphäre mit unterschiedlichen Methoden seit Jahrzehnten erforscht wird. 1995 - 1996 war er Vorsitzender des EISCAT Councils. Mehrere Jahre lang (1992 - 1997) führte Hagfors den Vorsitz des Raumfahrtkomitees des Norwegischen Forschungsrats. Seit 1995 ist er Mitglied der Norwegischen Akademie der Wissenschaften.

    Schwerpunkte in Hagfors' Lebenswerk sind die Ionosphärenforschung und die Radarastronomie. Drei Weggefährten (Prof. Dr. A. Brekke von der Universität Tromsö in Norwegen, Prof. Dr. G. H. Pettengill vom MIT in Cambridge/USA, und Prof. Dr. P. J. S. Williams vom University College of Wales in Aberystwyth) werden am 29. Januar ab 15 Uhr in Anwesenheit vieler Gäste aus dem In- und Ausland im Hörsaal des MPAE über diese Themen sprechen. Um 19 Uhr bittet die Institutsleitung zu einem Empfang in die Kantine.

    Auch nach seiner Emeritierung wird Prof. Hagfors dem MPAE nicht gleich den Rücken kehren. Er möchte, unbelastet von den früheren Verwaltungsaufgaben, in Lindau noch eine Weile wissenschaftlich arbeiten.


    More information:

    http://www.mpae.gwdg.de/mpae_projects/EISCAT.html
    http://seldon.eiscat.no/index.html


    Images

    Prof. Dr. Tor Hagfors
    Prof. Dr. Tor Hagfors

    None


    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Prof. Dr. Tor Hagfors


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).