idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/29/2004 19:11

37. Vortrag der Erich-Regener-Vortragsreihe: Das Nördlinger Ries

Dr. Bernd Wöbke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

    Zum 37. Erich-Regener-Vortrag lädt das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Katlenburg-Lindau alle interessierten Hörer in seinen Hörsaal ein (Ortsteil Lindau, Max-Planck-Straße 2). Am Donnerstag, dem 2. Dezember 2004, um 19.00 Uhr, wird Frau Dipl.-Geologin Gisela Pösges vom Zentrum für Rieskrater- und Impaktforschung einen ca. einstündigen Vortrag über das Thema "Der Impaktkrater Nördlinger Ries - ein kosmisches Ereignis formt eine einzigartige Landschaft" halten. Frau Pösges studierte in Bonn Geologie und Paläontologie und ist stellvertretende Museumsleiterin am Rieskrater-Museum in Nördlingen.

    Vor ca. 15 Millionen Jahren traf ein aus dem Asteroidengürtel stammender Himmelskörper die Alblandschaft und erzeugte den Rieskrater. Das kosmische Projektil mit ca. 1 km im Durchmesser kollidierte mit einer Geschwindigkeit von ca. 70.000 km/h mit der Erde. Die so erzeugte Bewegungsenergie führte zu immens hohen Druck- (max. 10.000 kbar) und Temperaturverhältnissen (max. 30.000 Grad Celsius), die das getroffene Gestein extrem stark veränderten und sogar zu Mineralneubildungen führten. An erster Stelle ist der sogenannte Suevit oder Schwabenstein zu nennen.

    Auf Grund der Altersähnlichkeit vermutet man, dass das 40 km südwestlich vom Rieskrater auf der Schwäbischen Alb gelegene Steinheimer Becken vermutlich gemeinsam mit dem Rieskrater gebildet wurde. Es könnte ein Asteroid gewesen, der aus zwei Teilen bestand; es könnte sich aber auch ein Teilstück abgelöst haben.

    Diese beiden Strukturen sind bisher die einzigen sicher nachgewiesenen Impaktkrater in Deutschland. Nach über 200 Jahren Riesforschung, die zunächst vorwiegend die Vulkantheorie favorisierte, lieferte der Suevit die Lösung für die Entstehung des Rieskraters. Diese neue Sichtweise war für die Riesforschung eine Art kopernikanische Wende in den Geowissenschaften. Das Nördlinger Ries ist unter den bisher ca. 180 entdeckten Einschlagkratern auf der Erde einer der am besten erforschtesten und am besten erhaltensten.

    Erich Regener (http://www.physik.uni-stuttgart.de/Allgemein/geschichte/regener.html) (1881 - 1955), dessen Namen die Vortragsreihe trägt, war Physikprofessor an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin und an der Technischen Hochschule Stuttgart. Seit 1938 leitete er in Friedrichshafen am Bodensee die "Forschungsstelle für Physik der Stratosphäre in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft". Aus der Forschungsstelle entstand 1952 in Weissenau bei Ravensburg ein Max-Planck-Institut, das nach Regeners Tod nach Südniedersachsen verlagert wurde und eine der beiden Wurzeln des heutigen MPS bildet. Regeners Interessen galten insbesondere der Kosmischen Strahlung und dem Ozon der Stratosphäre. Seit 1942 entwickelte er zur Erforschung der hohen Atmosphäre erstmals eine wissenschaftliche Nutzlast für eine Rakete, die zwar noch in Peenemünde in die Spitze einer A4-(V2-)Rakete eingebaut, in den Wirren des endenden Krieges aber nicht mehr gestartet wurde.


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences, Mathematics, Physics / astronomy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).