idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/14/2005 12:27

Dünndarm untersuchen und gleichzeitg behandeln

Jutta Reising Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Bis vor kurzem galt der Dünndarm als "black box" des Verdauungskanals. Wegen seiner Länge von etwa fünf Metern und seiner schweren Zugänglichkeit stießen herkömmliche Untersuchungsverfahren wie Magen- und Darmspiegelung hier bislang an ihre Grenzen. Eine deutliche Verbesserung hat zwar seit einigen Jahren die so genannte Kapsel-Endoskopie gebracht, bei der mit Hilfe einer Videokapsel kontinuierlich Bilder aus dem Dünndarm aufgezeichnet werden. Allerdings nur im Hinblick auf die Diagnostik. Eine Gewebeentnahme und eine Behandlung sind mit dieser Methode nicht möglich. Die Medizinische Klinik B des Universitätsklinikums Münster (UKM), die international zu den Vorreitern bei der Entwicklung und Anwendung neuer endoskopischer Techniken zählt, ist auf diesem Gebiet jetzt einen weiteren entscheidenden Schritt weiter: Als eine von bislang erst ganz wenigen Kliniken in Europa kommt hier jetzt ein in Japan entwickeltes Verfahren zum Einsatz, mit dem erstmals nicht nur der gesamte Dünndarm eingesehen werden kann, sondern vor Ort auch Gewebeproben entnommen und Schadstellen behandelt werden können.

    Um den gesamten Dünndarm einsehen zu können, wurde ein besonders dünner und langer Untersuchungsschlauch (Endoskop) entwickelt. Das Prinzip dieses als Doppelballon-Enteroskopie bezeichneten Verfahrens ist einfach: Mit zwei von außen aufblasbaren Doppelballons, die sich an der Spitze des Endoskops und eines so genannten Übertubus befinden, stülpt das System den Dünndarm wie den Arm eines Pullovers ziehharmonikaartig übereinander, um auf diese Weise sozusagen in ihn "hineinzukriechen". Dabei werden die Ballons abwechselnd aufgeblasen und die Luft wieder herausgelassen. Nach und nach wird so der gesamte Dünndarm quasi "aufgefädelt".

    "Mit der Doppelballon-Enteroskopie ergeben sich im Dünndarm nun ganz neue diagnostische und vor allem auch therapeutische Möglichkeiten", schildert Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfram Domschke, Direktor der Medizinischen Klinik B des UKM, die großen Vorteile des neuen Verfahrens im Hinblick auf eine optimale Patientenversorgung. Die Technik biete grundsätzlich alle therapeutischen Möglichkeiten der Endoskopie. Sie reichen von der Entnahme von Gewebeproben bis zur Blutstillung, von der Beseitigung von Engstellen bis zur Entfernung von Polypen. Vor der etwa einstündigen Untersuchung erhält der Patient
    Beruhigungsmittel, so dass er keinerlei Schmerzen verspürt, wie Domschke versichert.

    Zum Einsatz kommt die Doppelballon-Enteroskopie bei unklaren chronischen Blutungen aus dem Verdauungstrakt, deren Ursachen mit anderen Methoden wie der Magen-Darm-Spiegelung nicht geklärt werden können. "Der Vorteil der Methode besteht vor allem darin, dass bei der Entdeckung einer Blutungsquelle im Dünndarm diese sofort behandelt werden kann", betont der Leiter der Endoskopie-Abteilung der Klinik, Prof. Dr. Torsten Kucharzik. Dem Patienten könne daher häufig eine lebensgefährliche Operation erspart bleiben. Neben der Abklärung unklarer Blutungen wird das junge Verfahren auch bei Patienten mit chronischem Durchfall eingesetzt. Zur Anwendung kommt es darüber hinaus auch bei Bauchschmerzen mit Verdacht auf eine Ursache im Dünndarm, wie es bei der chronischen entzündlichen Darmerkrankung Morbus Crohn, bei Dünndarmtumoren oder auch bei einer Zöliakie, das heißt einer Weizeneiweiß-Unverträglichkeit, vorkommen kann.

    Nach den ersten Erfahrungen aus Japan und nun auch aus dem Universitätsklinikum Münster bezeichnen Experten die diagnostischen und therapeutischen Ergebnisse dieses jungen Verfahrens als ausgezeichnet. "Wenn es von erfahrenen Medizinern durchgeführt wird", so Prof. Domschke, "sind Komplikationen so gut wie ausgeschlossen."

    Ansprechpartner für die Doppelballon-Enteroskopie am UKM ist Prof. Kucharzik, Tel. 0251/83 47574.


    More information:

    http://www.klinikum.uni-muenster.de/institute/medb/


    Images

    Das Endoskopie-Team mit (v.l.) Dr. Christian Maaser, Dr. Hans-Jörg Ullerich, Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfram Domschke und Prof. Dr. Torsten Kucharzik stellte das neue Endoskopie-Verfahren vor.
    Das Endoskopie-Team mit (v.l.) Dr. Christian Maaser, Dr. Hans-Jörg Ullerich, Prof. Dr. Dr. h.c. Wolf ...

    None

    Das Doppelballonenteroskop ermöglicht den Blick in den gesamten Dünndarm
    Das Doppelballonenteroskop ermöglicht den Blick in den gesamten Dünndarm

    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Organisational matters, Transfer of Science or Research
    German


     

    Das Endoskopie-Team mit (v.l.) Dr. Christian Maaser, Dr. Hans-Jörg Ullerich, Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfram Domschke und Prof. Dr. Torsten Kucharzik stellte das neue Endoskopie-Verfahren vor.


    For download

    x

    Das Doppelballonenteroskop ermöglicht den Blick in den gesamten Dünndarm


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).