idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/27/2005 10:18

Chemnitzer Paten taufen den jüngsten Leipziger Pinguin

Alexander Friebel Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Veranstalter der Chemnitzer Linux-Tage übernehmen Patenschaft für Pinguin des Leipziger Zoos - zum Betriebssystem Linux gehört der kleine freundliche Pinguin "Tux" einfach dazu - Einladung zum Medientermin am 2. Februar 2005 in den Leipziger Zoo

    Alle Linux-Fans lieben ihn: Tux, den wahrscheinlich schlauesten Pinguin der Welt. Obwohl sich das Maskottchen des offenen und frei verfügbaren Betriebssystems vor dem Computer am wohlsten fühlt, wird er am 2. Februar 2005 einen Abstecher in den Leipziger Zoo unternehmen. Tux reist im Gepäck der Veranstalter der alljährlich an der Technischen Universität Chemnitz stattfindenden Linux-Tage, die eine Patenschaft für den jüngsten Pinguin der kleinen Zookolonie übernehmen werden.

    Am Pinguingehege wird Siegfried Stauche, Vorsitzender des Freundes- und Förderkreises des Zoologischen Gartens, um 14.15 Uhr die Urkunde für die Tierpatenschaft an das Organisationsteam der Chemnitzer Linux-Tage übergeben. "Uns Linux-Fans liegen Pinguine natürlich besonders am Herzen. Deshalb freut es uns, dass wir durch unsere Patenschaft die Versorgung der Pinguine im Leipziger Zoo etwas unterstützen können", erläutert Marion Riedel, Mitorganisatorin der Linux-Tage und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Rechnernetze und verteilte Systeme der TU Chemnitz.

    Reichliche drei Monate alt ist der kleine Leipziger Brillenpinguin, der ab sofort auf die Unterstützung der Chemnitzer Linux-Enthusiasten bauen darf. Das Männchen erblickte am 30. Oktober 2004 das Licht der Welt und ist der derzeit jüngste Pinguin im Leipziger Zoo. Am 2. Februar wird er - wen wundert es - auf den Namen Tux getauft.

    Zu den diesjährigen Chemnitzer Linux-Tagen, die am 5. und 6. März 2005 im Hörsaalgebäude der TU Chemnitz stattfinden, werden wieder Tausende Linux-Fans erwartet. Die nichtkommerzielle Veranstaltung ist die größte ihrer Art in Ostdeutschland, zu der namhafte Referenten aus Deutschland und der ganzen Welt anreisen. Die Chemnitzer Linux-Tage werden vom IN-Chemnitz e. V., der Chemnitzer Linux User Group und dem Rechenzentrum der TU Chemnitz durchgeführt.

    Hinter Linux verbirgt sich ein außerordentlich leistungsfähiges und dennoch freies Betriebssystem. Frei bedeutet, dass jeder das Recht hat, Linux zu verwenden und es zu vervielfältigen. Außerdem ist der Quellcode, also der ursprüngliche Programmtext, frei verfügbar, so dass jeder Anwender mit entsprechenden Kenntnissen Linux verändern und damit auch korrigieren, verbessern und erweitern kann.

    Einladung zum Medientermin im Zoo Leipzig:

    Am 2. Februar 2005 wird die Patenschafts-Urkunde um 14.15 Uhr am Pinguingehege im Leipziger Zoo übergeben. Ein Tierpfleger wird dabei auch den kleinen Pinguin "Tux" präsentieren. Mit im Gepäck haben die Chemnitzer Linux-Experten natürlich das originale Linux-Maskottchen in Plüschversion. Dazu sind die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sehr herzlich eingeladen. Beachten Sie bitte, dass Sie mit einem gültigen Presseausweis kostenlos über den Haupteingang, Pfaffendorfer Straße 29, Zutritt haben.

    Weitere Informationen zu den Chemnitzer Linux-Tagen gibt Marion Riedel, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Rechnernetze und verteilte Systeme der TU Chemnitz, Telefon (03 71) 531 13 77, E-Mail team@linux-tage.de .

    Die Chemnitzer Linux-Tage im Internet:
    http://chemnitzer.linux-tage.de


    More information:

    http://chemnitzer.linux-tage.de


    Images

    Die Linux-Pinguine bevölkern wieder im März 2005 das Auditorium maximum der TU Chemnitz (Fotomontage: TU Chemnitz/Uwe Meinhold & Christine Häckel-Riffler).
    Die Linux-Pinguine bevölkern wieder im März 2005 das Auditorium maximum der TU Chemnitz (Fotomontage ...

    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Mathematics, Media and communication sciences, Physics / astronomy, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Die Linux-Pinguine bevölkern wieder im März 2005 das Auditorium maximum der TU Chemnitz (Fotomontage: TU Chemnitz/Uwe Meinhold & Christine Häckel-Riffler).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).