idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/06/2017 09:50

DFG-Projekt: Immunantwort nach einer Leberschädigung

Eva Mühle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

    Wird die Leber geschädigt, zum Beispiel durch eine Virusinfektion oder exzessiven Alkoholkonsum, kann das eine Fibrose auslösen. Dabei breitet sich Bindegewebe im Organ aus und ersetzt nach und nach die normalen Zellen – ein im schlimmsten Fall tödlicher Prozess. Am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung starten Toxikologen und Immunologen jetzt ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt, welches die komplexen Entzündungsreaktionen im Verlauf einer Leberfibrose aufklären soll.

    Lebererkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen. Ein Beispiel ist die Fibrose: Dabei werden die Leberzellen bei wiederholter Organschädigung durch Bindegewebe ersetzt. Dieses Narbengewebe kann sich soweit ausbreiten, dass der Blutfluss massiv behindert wird. Die Folgen der Erkrankung können tödlich sein. Bislang sind die Mechanismen, die eine Leberfibrose fördern, noch Gegenstand intensiver Forschung. Toxikologen und Immunologen des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) setzen hier an – mit einem gemeinsamen Forschungsprojekt, das die kommenden drei Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird.

    Weitgehender Konsens besteht in der Forschung darüber, dass die hepatischen Sternzellen eine Schlüsselrolle bei der Entstehung einer Fibrose einnehmen. Bei wiederholter Leberschädigung sorgen die durch Botenstoffe, Zytokine, aktivierten Sternzellen für die entzündungsbedingte Bindegewebsbildung. Therapeutische Ansätze gegen die Botenstoffe bleiben bislang erfolglos, da noch nicht alle Zusammenhänge der komplexen Immunreaktionsketten bekannt sind.

    Zytokin IL-15 entscheidend für Entwicklung einer Leberfibrose

    In früheren Studien konnten Forschende des IfADo zeigen, dass das Zytokin IL-15 eine entscheidende Rolle für das Fortschreiten einer Leberfibrose spielt. So stieg die Konzentration des Botenstoffs im Zuge einer Leberschädigung sowie mit der Schwere der Erkrankung deutlich an. Über welche Mechanismen IL-15 die Erkrankung fördert, wollen sie nun ermitteln.

    „IL-15 fördert die Entwicklung von natürlichen Killerzellen, die als erste Verteidigungslinie gegen kranke Zellen im Körper fungieren“, sagt Dr. Patricio Godoy, Leiter des neuen Forschungsprojekts und der IfADo-Nachwuchsgruppe Lebertoxikologie. „Gleichzeitig beeinflusst das Zytokin die Bildung von Immunzellen, die eine Fibrose begünstigen können.“
    Mit Hilfe der Intravitalmikroskopie wollen die Forschenden ab sofort die Abläufe während einer Fibrose in Echtzeit untersuchen. Zum ersten Mal sollen zudem Transkriptomanalysen aller beteiligten Immunzellen durchgeführt werden. Diese Daten sollen einen präzisen Einblick geben, welche Gene zu einem bestimmten Zeitpunkt ein- oder ausgeschaltet sind und so zeigen, welche Zellen sich wie im Verlauf der Krankheit verhalten. Mit diesem Wissen könnten Angriffspunkte für mögliche Therapien entwickelt werden.

    „Wenn wir die Mechanismen verstehen, die chronische Erkrankungen wie Fibrose regulieren, können wir die Risiken von Stoffen besser einschätzen, die uns schaden können. Beispielsweise von Chemikalien, denen wir auf der Arbeit über einen längeren Zeitraum ausgesetzt sind“, sagt Dr. Godoy.

    Ansprechpartner:
    Dr. Patricio Godoy
    Leiter der Nachwuchsgruppe „Lebertoxikologie“
    Telefon: + 49 231 1084-370
    E-Mail: godoy@ifado.de

    Das IfADo - Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund erforscht die Potenziale und Risiken moderner Arbeit auf lebens- und verhaltenswissenschaftlicher Grundlage. Aus den Ergebnissen werden Prinzipien der leistungs- und gesundheitsförderlichen Gestaltung der Arbeitswelt abgeleitet. Das IfADo hat mehr als 200 Mitarbeiter/innen aus naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen. Das Institut ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, die 91 selbstständige Einrichtungen umfasst. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.600 Personen, darunter 9.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 1,7 Milliarden Euro.


    More information:

    http://www.ifado.de/blog/2017/09/06/fibrose/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).