idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/20/2018 12:19

Ausgezeichnet: Alternative Forschungsprojekte zur Vermeidung von Tierversuchen

Saskia Lemm Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konstant und mit großem Erfolg daran, Methoden zu entwickeln, die Tierversuche ersetzen. Dabei greifen sie verstärkt auf Computersimulationen, Multiorganchips oder permanente Zellkulturen zurück. Drei innovative Forschungsprojekte wurden jetzt von der Medizinischen Fakultät ausgezeichnet und werden über die nächsten zwei Jahre mit insgesamt 500.000 Euro gefördert.

    Im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konstant und mit großem Erfolg daran, Methoden zu entwickeln, die Tierversuche ersetzen. Dabei greifen sie verstärkt auf Computersimulationen, Multiorganchips oder permanente Zellkulturen zurück. Drei innovative Forschungsprojekte wurden jetzt von der Medizinischen Fakultät ausgezeichnet und werden über die nächsten zwei Jahre mit insgesamt 500.000 Euro gefördert.

    Die größtmögliche Wirksamkeit bei der Entwicklung von Therapien mit einem Maximum an Tierschutz zu verbinden, ist ein wichtiges Anliegen des UKE und führte zu der Etablierung der 3R-Förderausschreibung. „Zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind darauf angewiesen, bei der Identifizierung von Krankheitsursachen und der Entwicklung neuer Medikamente oder Therapieansätze Tierversuche anzuwenden. Die jetzt ausgezeichneten Forschungsprojekte leisten einen wertvollen Beitrag, um solche Versuche zu ersetzen oder zu reduzieren. Diesen Forschungsansatz möchten wir als Medizinische Fakultät unterstützen und vorantreiben", erklärt Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus, Dekan und Vorstandsmitglied des UKE.

    Förderung von Forschungsschwerpunkten im UKE

    Gefördert werden zwei Projekte mit jeweils 200.000 Euro und ein weiteres mit 100.000 Euro. „Bei der Auswahl ist es uns gelungen, Forschungsschwerpunkte des UKE aus den Bereichen Herz-Kreislauf, Nieren, Krebs sowie Neurowissenschaften abzudecken“, freut sich Forschungsdekanin Prof. Dr. Petra Arck. Die Auswahl erfolgte durch ein unabhängiges Gremium von Experten aus dem UKE und nationalen Forschungseinrichtungen; das ‚3R Prinzip‘ galt hierbei als maßgebliches Bewertungskriterium. Dieses 3R-Prinzip dient dem Ziel, Methoden kontinuierlich weiterzuentwickeln, um Tierversuche zu ersetzen, Tierzahlen zu verringern oder um die Versuchsbedingungen für das Tier weniger belastend zu gestalten (Replace, Reduce, Refine).

    Zu den ausgewählten Projekten zählt der Ansatz von Priv.-Doz. Dr. Susanne Krasemann und Dr. Diego Sepulveda-Falla vom Institut für Neuropathologie. Im Mittelpunkt ihres Projektes stehen die Mikroglia-Immunzellen, die eine wesentliche Rolle in der Entwicklung von neurodegenerativen Krankheiten wie Alzheimer spielen. Sie sind Teil der Immunabwehr im Gehirn, spüren zum Beispiel defekte Zellen auf und bauen sie ab, um das Gehirn zu schützen. Stehen diese Zelltypen unter Dauerbelastung, können ihre förderlichen Eigenschaften ins Gegenteil umschlagen und sie tragen aktiv zum Fortschreiten von neurodegenerativen Krankheiten bei. Erforschten die Wissenschaften die Mikrogliazellen bisher in Mausmodellen, geht das UKE-Projekt jetzt einen anderen Weg. Aus menschlichem Blut werden spezielle Mikroglia-ähnliche Zellkulturen hergestellt, um die unerwünschten Begleiterscheinungen von überaktivierten Mikrogliazellen aufzuspüren.

    Statt Entstehung und Entwicklung von multisystemischen Speicherkrankheiten an Tieren zu testen, setzt die UKE-Forschergruppe um Prof. Dr. Arne Hansen, Institut für Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie, und Dr. Fabian Braun, III. Medizinische Klinik, auf menschliche pluripotente Stammzellen. Aus ihnen züchten sie Gewebe, das Eigenschaften von Herzmuskel- und Nierengewebe besitzt. An diesen menschlichen Zellkulturmodellen untersuchen sie neue Pathomechanismen bei Morbus Fabry, einer Multisystemerkrankung, die eine Vielzahl von Organen des Körpers betreffen kann.
    Aufgrund der hohen Qualität des Forschungsantrags von Prof. Dr. Kai Rothkamm, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, zur Entwicklung von Gewebekulturen in der präklinischen-onkologischen Forschung wurde auch dieses Projekt in die Förderung eingeschlossen.

    Alle drei Projekte starten am 1. Januar 2019. Die nächste 3R-Förderausschreibung erfolgt in zwei Jahren.

    Fotos zum Download unter: www.uke.de/pressebilder

    Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
    Das 1889 gegründete Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ist eine der modernsten Kliniken Europas und mit rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber in Hamburg. Gemeinsam mit dem Universitären Herzzentrum Hamburg und der Martini-Klinik verfügt das UKE über mehr als 1.730 Betten und behandelt pro Jahr rund 472.000 Patienten. Zu den Forschungsschwerpunkten des UKE gehören die Neurowissenschaften, die Herz-Kreislauf-Forschung, die Versorgungsforschung, die Onkologie sowie Infektionen und Entzündungen. Über die Medizinische Fakultät bildet das UKE rund 3.400 Mediziner und Zahnmediziner aus.
    Wissen – Forschen – Heilen durch vernetzte Kompetenz: Das UKE. | www.uke.de


    Contact for scientific information:

    Kontakt für Rückfragen
    Dr. Anne Wulf
    Prodekanat für Forschung
    Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
    Martinistraße 52
    20246 Hamburg
    Telefon: 040 7410- 53041
    a.wulf@uke.de


    More information:

    http://www.uke.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Contests / awards, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).