idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/10/2008 18:27

Controlling gewinnt im Mittelstand zunehmend an Bedeutung - Mittelständische Unternehmer informieren sich bei Fachtagung der FHM Bielefeld

Vanessa Vieselmeier Hochschulmarketing
Fachhochschule des Mittelstands (FHM)

    Bielefeld, 10. September 2008. "Controllinginstrumente für den Mittelstand - Wie aus Unordnung Ordnung entsteht!" lautete der Titel einer Fachtagung zu der die staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld circa 40 mittelständische Unternehmen begrüßen konnte. Das Thema Controlling wurde den Teilnehmern sowohl anhand von Fachvorträgen als auch vor allem anhand von Praxisbeispielen näher gebracht. Außerdem wurde vom Institut für Handelsforschung der Universität Köln eine gerade erst veröffentlichte Studie zur Bedeutung des Controllings für Mittelständler vorgestellt.

    "Controlling muss auch im Mittelstand Chefsache sein", ist Prof. Dr. Gerhard Klippstein, Rektor der Fachhochschule des Mittelstands (FHM), überzeugt. "Die Tatsache, dass zu unseren Tagungsgäste überwiegend Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen gehören zeigt, dass die betriebswirtschaftliche Steuerung mithilfe eines professionellen Controllings auch in kleinen und mittleren Unternehmen immer mehr an Bedeutung gewinnt", so Klippstein weiter.

    Dabei wird jedoch immer wieder propagiert, dass sich Controlling im Mittelstand grundlegend von Controlling in Großunternehmen unterscheidet. Ist das tatsächlich so? Dieser Frage gingen Teilnehmer und Referenten bei der Fachtagung der FHM auf den Grund und kamen zu dem erstaunlichen Ergebnis: Alle klassischen Instrumente des Controllings, die in und für Großunternehmen konzipiert wurden, sind auch genau so gut für den Mittelstand anwendbar. Zwei unterschiedliche Studien, die im Rahmen dieser Tagung vorgestellt wurden, zeigten: Es kommt nur darauf an, wie diese Instrumente eingesetzt und mit welchen Daten sie "gefüttert" werden.

    "Die Notwendigkeit zur Nutzung eines Controllings für deutsche mittelständische Unternehmen durch unternehmensinterne und -externe Impulse ist in der Vergangenheit weiter angestiegen. Diese Tatsache wird nicht zuletzt dadurch unterstrichen, dass ein fehlendes oder mangelhaftes Controlling die häufigste (Mit-)Ursache für Unternehmensinsolvenzen darstellt. Aufgrund der dennoch nach wie vor relativ geringen Nutzungsintensität gilt es, nach Faktoren zu suchen, die eine intensivere Nutzung des Controllings in mittelständischen Unternehmen begünstigen", so Dr. Klaus Flacke von der Westdeutschen Landesbausparkasse in seinem Referat. Auch Dr. Markus Preißner vom Institut für Handelsforschung der Universität Köln betonte vor dem Hintergrund einer aktuellen Studie: "Wenn es um das Thema Controlling im Mittelstand geht, lassen sich deutlich mehr Befürworter als Skeptiker finden. So beurteilen 92,4 % der befragten mittelständischen Unternehmen das Nutzen-Kosten-Verhältnis von Controllingmaßnahmen positiv."

    Die Krux des Controlling im Mittelstand liegt in der Qualität der Daten, mit denen vielfach mittelständische Controller arbeiten müssen. Es herrscht sozusagen Datenchaos und das zu beseitigen ist häufig das oberste Ziel eines Controllers im Mittelstand. Denn mit geordneten Daten und Strukturen lassen sich auch Schwachstellen des Unternehmens viel effizienter aufdecken und beheben. Von entscheidender Bedeutung ist in diesem Zusammenhang der Einsatz einer geeigneten Controlling-Software. "Eine gute Controlling-Software unterstützt die Unternehmensplanung, liefert Kennzahlen und verweist auf etwaige Abweichungen. Anhand von Simulationen sollte zudem die Wirkung künftiger Entscheidungen des Managements durchgespielt werden können. Das Schöne an solchen Kennzahlensystemen ist, dass sie keine zusätzlichen Daten produzieren, sondern mehr Transparenz in die vorhandenen Zahlen bringen", so Ralf Schlüter, Produktmanager Diamant Software, in seinem Vortrag.

    Ein zweiter Aspekt der Tagung war die Forderung nach einer laufenden Wissenserneuerung und dem Mut zum Loslassen von Angewohntem. Für den Controller heiße dies, ständig Neues zu lernen, persönliche Breite und erhöhte Synthesefähigkeit zu entwickeln, die Beschäftigung mit Visionen und Strategien und eine hohe Anpassungsfähigkeit an die sich rasch ändernde Umgebung. "Reines Rechnungswesenwissen ist viel zu wenig - der Controller als Navigationssystem des Unternehmens benötigt in regelmäßigen Abständen ein frisches 'Wissensupdate' aus allen Bereichen der Unternehmensführung", meint Prof. Dr. Anita Eusterbrock als Professorin für Betriebswirtschaft, insbesondere Controlling, an der FHM Bielefeld.

    Über die Fachhochschule des Mittelstands (FHM):
    Die staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) wurde im Jahr 2000 vom Mittelstand für den Mittelstand gegründet. Ziel ist die praxisnahe Qualifizierung von Fach- und Führungskräften mit betriebswirtschaftlichem Know-how für die mittelständische Wirtschaft. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen entwickelt und realisiert die FHM in diesem Sinne wissenschaftlich fundierte Studien- und Weiterbildungsangebote sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Das Studienangebot umfasst staatlich und international anerkannte Bachelor- und Master-Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Medien, Kommunikation und Gesundheit. Das Studienkonzept der FHM beinhaltet eine hohe Berufsorientierung, eine individuelle Betreuung und kleine Studiengruppen. Weitere Schwerpunkte setzt die FHM mit ihren Instituten in der wissenschaftlichen Weiterbildung sowie in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Existenzgründung und Unternehmensnachfolge im In- und Ausland.

    Pressekontakt:
    Vanessa Vieselmeier
    Fon: 05 21. 9 66 55-222
    Mail: vieselmeier@fhm-mittelstand.de

    Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld gGmbH
    Ravensberger Straße 10 G, 33602 Bielefeld
    Geschäftsführer: Prof. Dr. Richard Merk,
    eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Bielefeld
    HR-Nr.: 36858


    More information:

    http://www.fhm-mittelstand.de - Website der Fachhochschule des Mittelstands (FHM)


    Images

    Wissenschaftler und Praktiker sind sich einig: Controlling wird im Mittelstand künftig immer mehr an Bedeutung gewinnen. V.l.n.r.: Ralf Schlüter, Produktmanager Diamant Software GmbH & Co. KG (Bielefeld), Prof. Dr. Gerhard Klippstein, Rektor Fachhochschule des Mittelstands (Bielefeld), Prof. Dr. Anita Eusterbrock, Tagungsleitung Fachhochschule des Mittelstands (Bielefeld), Dr. Klaus Flacke, LBS West (Münster), Prof. Dr. Hermann Jahnke, Universität Bielefeld (Bielefeld), Dr. Markus Preissner, Institut für Handelsforschung der Universität Köln (Köln), Alexander Dietzel, Geschäftsführer Helmut Dietzel GmbH (Bielefeld), Dr. Heinz Petermann, PriceWaterhaiseCoopers PWC (Bielefeld).
    Wissenschaftler und Praktiker sind sich einig: Controlling wird im Mittelstand künftig immer mehr an ...
    Foto: FHM Bielefeld
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Wissenschaftler und Praktiker sind sich einig: Controlling wird im Mittelstand künftig immer mehr an Bedeutung gewinnen. V.l.n.r.: Ralf Schlüter, Produktmanager Diamant Software GmbH & Co. KG (Bielefeld), Prof. Dr. Gerhard Klippstein, Rektor Fachhochschule des Mittelstands (Bielefeld), Prof. Dr. Anita Eusterbrock, Tagungsleitung Fachhochschule des Mittelstands (Bielefeld), Dr. Klaus Flacke, LBS West (Münster), Prof. Dr. Hermann Jahnke, Universität Bielefeld (Bielefeld), Dr. Markus Preissner, Institut für Handelsforschung der Universität Köln (Köln), Alexander Dietzel, Geschäftsführer Helmut Dietzel GmbH (Bielefeld), Dr. Heinz Petermann, PriceWaterhaiseCoopers PWC (Bielefeld).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).