Sauberes Trinkwasser für das Land am Nil – dafür arbeiten das Zentrum für Wasser- und Umweltforschung an der Uni Duisburg-Essen (UDE) und die Fayoum University in Ägypten seit zwei Jahren eng zusammen. In einer Studie konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass eine aus Nordamerika stammende Wasserschnecke die Infektion mit gefährlichen Leberegeln begünstigt. Das sind Parasiten, die die Leber von Rindern, Schafen oder auch des Menschen befallen und großen Schaden anrichten. Außerdem fanden die Forscher heraus, dass eine nicht-heimische Pflanze die Ausbreitung fördert. Ihre Erkenntnisse wurden jetzt in PLOS One veröffentlicht und sollen helfen, die Parasiten besser unter Kontrolle zu halten
Bisher war das ausgeklügelte Wirt-Parasit-System in Ägyptens Kanälen kaum erforscht: „Die im Wasser geschlüpften Larven der Leberegel können sofort schwimmen, brauchen aber einen Zwischenwirt um zu überleben“, erklärt Dr. Daniel Grabner aus der Arbeitsgruppe Aquatische Ökologie an der UDE. Hier kommen die Schnecken ins Spiel. Die Larven bohren sich in die Organe der Weichtiere, entwickeln sich weiter und können sich ungeschlechtlich vermehren. Pro Schnecke potenziert sich so ihre Anzahl um ein Vielfaches. Besorgniserregend dabei ist, dass die eingeschleppte, nordamerikanische Schlammschnecke sich stark ausbreitet und offenbar einen besseren Zwischenwirt darstellt als einheimische Schneckenarten.
Sind die Larven gereift, verlassen sie aktiv ihren Zwischenwirt und heften sich im Wasser an Pflanzen. Mit dem bloßen Auge sind die Schädlinge nicht zu erkennen. „Jetzt sind sie hochinfektiös und warten darauf, gemeinsam mit der Pflanze vom Endwirt gefressen zu werden“, sagt Dr. Grabner. Und weil sie sich über die ägyptischen Bewässerungssysteme auch ungehindert an Nutzpflanzen auf den landwirtschaftlichen Überschwemmungsflächen ablagern, wächst die Infektionsrate bei der Bevölkerung. „Gelangen die Parasiten in den Körper, dringen sie durch Darm und Lebergewebe und nisten sich als fertige Würmer in den Gallegängen ein“, warnt der Experte. Dort produzieren sie neue Eier, die ausgeschieden werden und wieder im Wasser schlüpfen – der schadhafte Kreislauf ist geschlossen.
Wildwuchs verschärft die Problematik
Zusätzlich greift offenbar die aus Südamerika eingeschleppte Wasserhyazinthe in diesen Zyklus ein. An der stark wuchernden Pflanze können sich die Schnecken ungestört vermehren. Außerdem bietet sie Schutz vor Pestiziden, die schon lange zur Schneckenbekämpfung in den ägyptischen Bewässerungsgräben eingesetzt werden: „Mit Gift ist die Lage nicht in den Griff zu kriegen. Die amphibischen Schnecken retten sich einfach so lange auf die Wasserhyazinthen bis die tödliche Welle vorbei ist.“
Es sind also gleich zwei eingewanderte Arten, die gleichzeitig die Ausbreitung des Leberegels und dessen schädliche Wirkung für den Menschen begünstigen. Dieses Problem wollen die deutschen und ägyptischen Forscher in ihrem Kooperationsprojekt Integrated Water Technologies, kurz IWaTec, weiter bekämpfen, sagt Dr. Grabner: „Neue Management-Strategien für die Bewässerungsgräben könnten die Infektionsraten möglicherweise senken. Wenn etwa Felder nicht mehr geflutet, sondern per Sprinkleranlage versorgt werden. Denkbar ist auch, Wasserpflanzen gezielter zu entfernen und geeignete schneckenfressende Fische auszusetzen.“
Um die Situation nachhaltig in den Griff zu kriegen, bilden die UDE-Wissenschaftler zudem kompetente Fachkräfte aus. Das macht die Kooperation auch in politisch schwierigen Zeiten so erfolgreich. Noura Zaghloul aus Fayoum ist eine der ägyptischen Studierenden, die seit September 2013 an der UDE zu Gast sind. Sie analysiert die heimischen Wirt-Parasit-Systeme im Labor: „Die Ergebnisse sind extrem spannend. Mithilfe der hier vorhandenen Methoden und Expertise können wir vielleicht die Situation in Ägypten verbessern“, sagt die 30-Jährige.
Das Gemeinschaftsprojekt untersucht die zahlreichen Probleme Ägyptens in der Wasserversorgung und versucht, den richtigen Umgang mit der kostbaren Ressource zu vermitteln. Die Studie zur Parasitenausbreitung ist nur eines von insgesamt acht Forschungsprojekten, die jedes Jahr gemeinsam durchgeführt werden. IWaTec wird finanziert aus Mitteln des Auswärtigen Amtes und gefördert vom DAAD.
Publikationshinweis: http://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0088537
Hinweis für die Redaktion:
Ein Bild von einer nordamerikanischen Wasserschnecke auf dem Blatt einer Wasserhyazinthe (Fotonachweis: UDE/Noura Zaghloul) stellen wir Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung: http://www.uni-due.de/de/presse/pi_fotos.php
Weitere Informationen:
Dr. Daniel Grabner, Tel. 0201/183-2250, daniel.grabner@uni-due.de
Prof. Dr. Bernd Sures, Tel. 0201/183-2617, bernd.sures@uni-due.de
Redaktion: Carmen Tomlik, Tel. 0203/379-2430
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).