idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/29/2016 - 06/30/2016 | Mainz

Ringen um Versöhnung. Versöhnungsprozesse zwischen Religion, Politik und Gesellschaft

Wenn in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts von »Versöhnung« die Rede war, ging es meist um Geschichtsaufarbeitung. Man nutzte einen eigentlich religiös konnotierten Begriff zur Beschreibung von politischen und gesellschaftlichen Konfliktlösungsstrategien, was zu eigentümlichen Verflechtungen und Wechselwirkungen von Religion und Politik in Bezug auf Versöhnung führte. Was bedeutet Versöhnung im Bereich von Theologie, Politik und Gesellschaft?

Welchen politischen Stellenwert und welche Verbindlichkeit besitzen für die betreffenden Kollektive (wie Gesellschaft, politische Gruppierung, Nation) politische Versöhnungsgesten? Welche Faktoren sind relevant für Versöhnungsprozesse? Im Rahmen der Tagung werden zum einen die Ergebnisse eines Forschungsnetzwerks,
das sich mit diesen Fragen im deutsch-polnischen Kontext befasst, dargestellt. Zum anderen soll die Reflexion über die Umsetzung von Versöhnung auch in anderen
europäischen und außereuropäischen Kontexten betrachtet werden.

Mittwoch, 29. Juni 2016
13:30–13:45 Irene Dingel, Mainz, Peter Reifenberg, Mainz
Begrüßung

Teil 1. Wechselwirkungen von Religion und Politik im Verhältnis zwischen Deutschland und Polen 1945–2010

Panel 1 Moderation: Irene Dingel, Mainz

13:45–14:15 Urszula Pękala, Mainz
Versöhnung in politischen Kontexten – Fragen und Herausforderungen

14:15–15:00 Piotr Burgoński, Warschau, Gregor Feindt, Mainz/Bremen, Bernhard Knorn, Frankfurt a. Main
Versöhnung symbolisch kommuniziert. Die Messe in Kreisau am 12. November 1989 (anschließend Diskussion)

15:00–15:45 Sławomir Sowiński, Warschau, Christian Wollmann, Hamburg, Robert Żurek, Breslau
»Aktion Sühnezeichen« und ihre Verbindung mit der Opposition in der DDR (anschließend Diskussion)

Panel 2 Moderation: Urszula Pękala, Mainz

16:15–17:00 Piotr Burgoński, Warschau, Gregor Feindt, Mainz/Bremen, Bernhard Knorn, Frankfurt a. Main
Verlorene deutsche Heimat – wiedergewonnene polnische Gebiete. Versöhnung in kirchlichen Schlüsseltexten zu den deutsch-polnischen Beziehungen (anschließend Diskussion)

17:00–17:45 Sławomir Sowiński, Warschau, Christian Wollmann, Hamburg, Robert Żurek, Breslau
Debatten über Versöhnung in Bezug auf den europäischen Integrationsprozess (anschließend Diskussion)

19:00–20:30 Öffentliches Podiumsgespräch
Ringen um Versöhnung in der Praxis der deutsch-polnischen Beziehungen
Alfons Nossol Erzbischof von Oppeln
Johannes Bauch Botschafter a.D. der Bundesrepublik Deutschland in Polen, Berlin
Aniela Dylus Politologin an der Kardinal Stefan Wyszyński Universität, Warschau
Moderation: Jörg Lüer Berlin

Donnerstag, 30. Juni 2016

Teil 2. Ära der Versöhnung? Fallbeispiele

Panel 3 Moderation: Robert Żurek, Breslau

9:00–9:30 Corine Defrance, Paris
Versöhnung als europäischer Gründungsmythos? – Deutschfranzösische Beziehungen nach 1945

9:30–10:00 Ralf Wüstenberg, Flensburg
Versöhnung oder Aufarbeitung? Das Fallbeispiel DDR im Querbezug zu Südafrika

10:00–10:30 Angela Ilić, München
Zwischen verordneter Amnesie und verweigerter Aufarbeitung. Perspektiven der Versöhnung in den jugoslawischen Nachfolgestaaten

10:30–11:00 Diskussion

Panel 4 Moderation: Gregor Feindt Mainz/Bremen

11:30–12:00 Matti Nikkanen, München
Gezwungene Versöhnung und Kultur des Schweigens. Finnisch-russisches Verhältnis nach dem Zweiten Weltkrieg

12:00–12:30 Klaus Stüwe, Eichstätt
Vertrauensbildende Maßnahmen als Schritte zur Versöhnung. Deutsch-polnische Erfahrungen als Modell für andere Staaten? Das Beispiel Korea

12:30–13:00 Diskussion

Ära der Versöhnung? Faktoren und Kontexte

Panel 5
Moderation: Christian Wollmann, Hamburg

14:30–15:00 Stipe Odak, Leuven
Never Again? The Role of Memory in Reconciliation

15:00–15:30 Fatima Kastner, Bielefeld
Auf dem Weg zu einer Weltkultur der Versöhnung? Transitional Justice und die Versöhnungspolitik der Vereinten Nationen
15:30–16:00 Diskussion

In Kooperation mit der Akademie des Bistums Mainz, Erbacher Hof und dem Institut für Politologie der Kardinal Stefan Wyszyński Universität in Warschau.

Information on participating / attending:
Anmeldung über:
www.ebh-mainz.de
ebh.akademie@bistum-mainz.de
Tel.: + 0049 (o) 6131 / 257-523
Fax: + 0049 (o) 6131 / 257-525
- Tagungskosten (inkl. Mahlzeiten und Kaffeepausen):
45€, 25€ für Studierende bis 27 Jahre
- EZ inkl. Frühstück: 55,00 €/Tag
- DZ inkl. Frühstück: 37,00 €/Person/Tag

Für das Podiumsgespräch ist keine Anmeldung
erforderlich. EINTRITT FREI

Date:

06/29/2016 13:30 - 06/30/2016 18:30

Registration deadline:

06/24/2016

Event venue:

Erbacher Hof
Grebenstr. 24–26
55116 Mainz
Rheinland-Pfalz
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

History / archaeology, Politics, Religion, Social studies

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

06/01/2016

Sender/author:

Stefanie Wiehl

Department:

Geschäftsführung / Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event54460

Attachment
attachment icon Programmflyer

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).