Ist es nicht irrelevant, von wo aus ich spreche und wer ich bin, weil allein zählt, was ich sage? Oder beeinflusst der Ort, von dem aus ich spreche, doch mit, was ich sagen oder nicht sagen kann? Diese gegenwärtig hitzig diskutierten Fragen verweisen auf das, was seit den späten 1980er Jahren Situiertheit genannt wird: die Annahme, dass Wissen parteiisch ist, dass das, was jemand sagt, von Voraussetzungen und Bedingungen, von Privilegien, blinden Flecken oder Diskriminierungen seiner oder ihrer Position abhängt, weil das, was wir tun, wissen oder denken, stets in unsere Situation eingebettet ist.
In Ich-Sagen skizziert der Medienwissenschaftler Florian Sprenger die Begriffs- und Wissensgeschichte dieser Annahme: Um zu verstehen, wie Praktiken und Sprechakte des Situierens eine derartige Aufladung erfahren konnten, reicht es nicht, in der Gegenwart zu bleiben und die oft ungenaue Debatte um Identitätspolitik aufzuschlüsseln. Vielmehr ist es nötig, über die aktuellen Verwendungen des Begriffs der Situiertheit hinaus einen weiten Bogen zu spannen und seiner verwinkelten Geschichte durch Kritische Theorie, Phänomenologie und feministische Erkenntnistheorie zu folgen.
Im Anschluss an seinen Vortrag diskutiert Sprenger mit Gastgeber Morten Paul Konjunkturen des „Ichs“ im wissenschaftlichen Sprechen und Schreiben. Sie fragen danach, wie sich überhaupt ein Buch über das Ich-Sagen schreiben lässt, das die Aufforderung zur Situierung ernst nimmt und zugleich kritisch befragt.
Information on participating / attending:
Referent
Florian Sprenger, Ruhr-Universität Bochum
Moderation
Morten Paul, KWI
Teilnahme vor Ort
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Teilnahme via Zoom
Für eine Teilnahme via Zoom folgen Sie beizeiten dem Link auf der KWI-Website.
Veranstalter
Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI).
Date:
06/17/2025 18:30 - 06/17/2025
Event venue:
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Online (Zoom) & Gartensaal
Goethestraße 31
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Germany
Target group:
Journalists, all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Cultural sciences, Language / literature, Media and communication sciences
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture
Entry:
04/30/2025
Sender/author:
Anna Abbenhaus
Department:
Pressestelle
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event79218
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).