idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/16/2016 12:38

Tagung zum Mündlichen Sprachgebrauch an der Universität in Landau

Bernd Hegen Referat Öffentlichkeitsarbeit
Universität Koblenz-Landau

    Mit den unterschiedlichen Anforderungen an mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch umgehen zu können, ist ein zentraler Aspekt von Sprachkompetenz. Angehende Lehrerinnen und Lehrer werden noch nicht hinreichend auf den Umgang mit Lernenden vorbereitet, die Deutsch als Zweitsprache sprechen.

    „Mündlicher Sprachgebrauch zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen“ war das Thema einer Tagung an der Universität in Landau, die von Landauer Sprachwissenschaftlern ausgerichtet wurde. „Im Ergebnis herrschte unter den Teilnehmern Konsens, dass die Gesprochene-Sprache-Forschung stärker als bisher auf die Lehrpläne der Bundesländer für das Fach Deutsch Einfluss nehmen muss. Mit den unterschiedlichen Anforderungen an mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch umgehen zu können, ist ein zentraler Aspekt von Sprachkompetenz“, erklärte der Tagungsleiter, Professor Dr. Jan Georg Schneider. Die anwesenden Sprachwissenschaftler und –didaktiker wollen auch ihre Forschungsergebnisse in Lehrwerke einarbeiten und in der universitären Lehrerausbildung fest verankern. Hierfür wurden bereits erste Ideen für künftige Projekte und Kooperationen ausgetauscht.

    Die Frage nach Normen der Mündlichkeit ist nicht nur für den muttersprachlichen Deutschunterricht von Bedeutung, sondern gewinnt durch die zunehmende Zahl von Migranten und Flüchtlinge an Aktualität. In vielen Studiengängen werden angehende Lehrerinnen und Lehrer noch nicht hinreichend auf den Umgang mit Lernenden vorbereitet, die Deutsch als Zweitsprache sprechen. „Besonders dringlich stellt sich derzeit auch die Frage, welches Deutsch bei der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache eigentlich unterrichtet werden sollte“, betonte Schneider. Hier könne die Orientierung an den Gebrauchsnormen alltäglicher Mündlichkeit eher zu schnellen Erfolgen führen als die Arbeit an geschriebenen Texten.

    Die Tagung wurde im Rahmen des durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Landauer Projekts „Gesprochener Standard“ von germanistischer und romanistischer Sprachwissenschaft organisiert. Neben Sprach- und Sprechwissenschaftlern aus Germanistik und Romanistik nahmen an der Tagung Sprachdidaktiker, Lehrkräfte und Lehramtsstudierende teil. Durch die Zusammenstellung der Teilnehmer und der einzelnen Beiträge wurden die Perspektiven von Gesprochene-Sprache-Forschung, Interaktionaler Linguistik, Sprachdidaktik und linguistisch fundierter Sprachkritik zusammengeführt.

    Die Beurteilung gesprochener Sprache, so eine Ausgangsüberlegung bei dieser Tagung, dürfe nicht einfach nach den Maßstäben der schriftsprachlichen Norm erfolgen. Um gesprochene Sprache angemessen beschreiben und bewerten zu können, ist es unverzichtbar, auch die spezifischen Eigenschaften des Mediums der gesprochenen Sprache zu reflektieren. Die gesprochene Sprache ist im Gegensatz zur Schrift von vornherein Teil eines Interaktionsprozesses, in dem Produktion und Rezeption synchron stattfinden. Beispiel: „Das Fenster da – können Sie das mal bitte schließen?“. Bei einer solchen Äußerung wird erst – meistens mit einer Zeigegeste – auf einen Gegenstand referiert und anschließend etwas darüber ausgesagt. Die Trennung führt zu kognitiv leichter zu verarbeitenden, kleineren Informationseinheiten, während in einem schriftlichen Text die Informationen dichter gepackt wären („Können Sie dieses Fenster bitte schließen?“).

    Kontakt:

    Professor Dr. Jan Georg Schneider
    Institut für Germanistik
    Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

    Tel: 06341/280-32466
    E-Mail: schneiderj@uni-landau.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Language / literature, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).