idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/05/2017 08:45

Erste Gen-Analyse für Haselmaus-Losung

Eva Goris Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Neue Erkenntnis: Der winzige Schlafbilch hat Appetit auf Spinnen!

    Hallo wach, Haselmaus! Es ist Juni und das „Tier des Jahres 2017“ hat endlich ausgeschlafen. Die Sommer-Diät des Langschläfers heißt jetzt: fressen, fressen, fressen! Dem kleinen Nagetier aus der Familie der Bilche bleiben nämlich nur etwa fünf Monate, um sich fortzupflanzen und für den nächsten Winterschlaf genügend Fettreserven anzufuttern. Doch was futtern Haselmäuse eigentlich? „Ein DNA-Test der winzigen Haselmausköttel bringt bisher unbekannte Erkenntnisse über die Nahrungswahl des kleinen Schläfers“, sagt Svenja Ganteför, Biologin bei der Deutschen Wildtier Stiftung. Jetzt liegen die Ergebnisse vor – und es gibt sogar eine kleine Überraschung: „Denn einige Haselmäuse fressen neben Pollen und Knospen, Samen und Früchten auch Spinnen …“

    „Bei unserem Forschungsprojekt handelt es sich um die erste molekulargenetische Untersuchung der Nahrung einer Schlafmausart“, erläutert Ganteför. Die Ergebnisse der ersten Gen-Analyse für Haselmaus-Kot zeigen: „Haselmäuse in reinen Buchen- und Fichtenwäldern ernähren sich vorrangig von Blättern oder Rinde. Bisher ging man davon aus, dass Haselmäuse diese energiearmen Teile von Pflanzen nur schlecht verdauen können und sie somit nur einen kleinen Teil der Nahrung ausmachen.“ Denn Haselmäuse haben keinen Blinddarm, der bei anderen Tierarten für die Aufspaltung dieser Nahrung zuständig ist. Die Forscher schließen aus den Ergebnissen, dass sich Haselmäuse besser an örtliche und jahreszeitliche Bedingungen anpassen können, als bisher vermutet: „Dies erklärt auch, warum die Haselmaus in für sie eher untypischen Lebensräumen nachgewiesen werden konnte.“

    Die Gen-Analysen der Haselmaus-Kotproben, der Losung, dauern an. Die Deutsche Wildtier Stiftung setzte dieses Projekt gemeinsam mit dem Haselmausexperten Sven Büchner um. Das „Speise-Screening“ des Tier des Jahres 2017 hat ein Forschungslabor in Frankreich übernommen, das sich unter anderem auf die Untersuchung tierischer Hinterlassenschaften spezialisiert hat. Weitere Untersuchungen sollen ans Licht bringen, was Haselmäuse noch alles zu sich nehmen, um sich in Lebensräumen, die für den winzigen Bilch eher ungewöhnlich sind, den nötigen Speck für den Winterschlaf anzufressen.

    Pressekontakt
    Eva Goris, Pressesprecherin, Christoph-Probst-Weg 4, 20251 Hamburg,
    Telefon 040 9707869-13, Fax 040 9707869-19,
    E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de


    More information:

    http://E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).