idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 15 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Mittwoch, 08.12.2004

14.10.2004-30.01.2005
Dresden

Ausstellung "Bewegung | Utopie" öffnet in der ALTANAGalerie der TU Dresden

Am 14. Oktober 2004, 19 Uhr öffnet in den UNIVERSITÄTSSAMMLUNGEN.KUNST + Technik, ALTANAGalerie, der TU Dresden die neue Ausstellung "Bewegung | Utopie".


17.10.2004-31.01.2005
Teltow

Die Lust, ein Schwein zu sein

Das Schwein in Redensart, Schlagzeile, Werbung und Comic Aus der Arbeit von Prof. Dr. Dagmar Schmauks, TU Berlin


03.02.2004-04.02.2005
Düsseldorf

FH Düsseldorf: Ausstellung der Diplom-Arbeiten im Fachbereich Design

Noch ist die Aufregung groß, es wird noch kontrolliert, im kleinsten Detail hin- und herüberlegt und die letzten Schliffe getätigt, denn die Diplomarbeiten stehen kurz vor der Vollendung. Im Fachbereich Design präsentieren die Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlussarbeiten.


06.12.2004-08.12.2004
Berlin

IÖW-Herbstakademie "Governance von Flusseinzugsgebieten"

Mit dem Thema "Governance von Flusseinzugsgebieten" nimmt die Herbstakademie Steuerungsansätze für komplexe natürliche Ressourcen in den Blick.


08.12.2004-08.12.2004
Greifswald

Kolloquium des Medizinischen Vereins Greifswald e. V.

Muskuläe Erkrankungen: Von der Diagnostik zur Gentherapie


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


08.12.2004-08.12.2004
Berlin

Max-Planck-Forum Berlin: Organisierte Kriminalität

Im Rahmen des Max-Planck-Forums Berlin wird diskutiert über: Schlepper, Schieber, Drogenhändler - Organisierte Kriminalität in Deutschland. Jörg Ziercke Präsident des Bundeskriminalamts, Bonn Jürgen Roth Publizist, Frankfurt a.M. Dr. Jörg Kinzig Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg MODERATION Roger de Weck Publizist, Berlin und Zürich


08.12.2004-08.12.2004
Bochum

"Moderne Zeiten"

"Moderne Zeiten" - Studienfachberatung im Wandel - unter diesem Motto findet am 8. Dezember 2004 im Zentrum für IT-Sicherheit eine Veranstaltung statt, zu der diejenigen, die "an der Basis" mit dem Thema tagtäglich zu tun haben, ganz herzlich eingeladen sind.


08.12.2004-08.12.2004
Brüssel

Pressegespräch: Das Internet der Zukunft - eine Herausforderung für Europa. Offizielle Gründung des "Autonomic Communication Forums"

Am 8. Dezember 2004 findet in Brüssel in Anwesenheit von - Dr. Ulf Dahlsten, Director Emerging Technologies and Infrastructures, DG Information Society of the European Commission - Prof. Dr. Radu Popescu-Zeletin, Vorsitzender des ACForums und Direktor des Fraunhofer-Instituts FOKUS, Berlin sowie weiterer hochrangiger Vertreter der IT-Industrie und führender europäischer Forschungseinrichtungen die offizielle Gründung des Autonomic Communication Forums statt.


08.12.2004-08.12.2004
Brüssel

Pressegespräch: Das Internet der Zukunft - eine Herausforderung für Europa. Offizielle Gründung des "Autonomic Communication Forums"

Am 8. Dezember 2004 findet in Brüssel in Anwesenheit von - Dr. Ulf Dahlsten, Director Emerging Technologies and Infrastructures, DG Information Society of the European Commission - Prof. Dr. Radu Popescu-Zeletin, Vorsitzender des ACForums und Direktor des Fraunhofer-Instituts FOKUS, Berlin sowie weiterer hochrangiger Vertreter der IT-Industrie und führender europäischer Forschungseinrichtungen die offizielle Gründung des Autonomic Communication Forums statt.


08.12.2004-08.12.2004
Greifswald

Ringvorlesung "Wissen und Gewissen"

Krieg. Psychiatrie und Politik. Alfred Hoche und das Projekt der nationalen Regeneration. Dr. Hans-Georg Hofer


08.12.2004-08.12.2004
Eggenstein-Leopoldshafen

Risk Perception and Risk Communication in the Field of Nanotechnolgy

Even though most concepts summarized under the word nanotechnology are research projects rather than technology, a debate has started up concerning the risks linked with the development of nanotechnology.


08.12.2004-09.12.2004
Aachen

Von Aluminium bis Zink: Innovative Verfahren für moderne Werkstoffe

Viele Projekte im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit geförderten Programm InnoNet beschäftigen sich mit neuen Werkstoffen. Beim InnoNet-Kolloquium "Von Aluminium bis Zink: Innovative Verfahren für moderne Werkstoffe" werden ausgewählte Projekte aus diesem Themenfeld technologische Ansätze und erste Ergebnisse vorstellen.


08.12.2004-08.12.2004
Essen

Vortragsveranstaltung "Wald und Gesellschaft im Ruhrgebiet"

Am 8. Dezember 2004 bieten das Internationale Institut für Wald und Holz NRW an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; die Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten NRW (LÖBF); der Regionalverband Ruhr; die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband NRW sowie das Bistum Essen eine interdisziplinäre Vortragsveranstaltung zum Thema "Wald und Gesellschaft im Ruhrgebiet" an.


20.03.2004-09.01.2005
Bremerhaven

Walter Lüden - Hamburgs Hafenfotograf Nr. 1

Fotografien aus dem Hamburger Hafen der fünfziger und sechziger Jahre Sonderausstellung im Deutschen Schiffahrtsmuseum vom 20.03.2004 - 09.01.2005. Der Besuch der Ausstellung ist im Eintrittspreis für das Deutsche Schiffahrtsmuseum inbegriffen.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).