idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 10 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 11.01.2005

14.10.2004-30.01.2005
Dresden

Ausstellung "Bewegung | Utopie" öffnet in der ALTANAGalerie der TU Dresden

Am 14. Oktober 2004, 19 Uhr öffnet in den UNIVERSITÄTSSAMMLUNGEN.KUNST + Technik, ALTANAGalerie, der TU Dresden die neue Ausstellung "Bewegung | Utopie".


17.10.2004-31.01.2005
Teltow

Die Lust, ein Schwein zu sein

Das Schwein in Redensart, Schlagzeile, Werbung und Comic Aus der Arbeit von Prof. Dr. Dagmar Schmauks, TU Berlin


03.02.2004-04.02.2005
Düsseldorf

FH Düsseldorf: Ausstellung der Diplom-Arbeiten im Fachbereich Design

Noch ist die Aufregung groß, es wird noch kontrolliert, im kleinsten Detail hin- und herüberlegt und die letzten Schliffe getätigt, denn die Diplomarbeiten stehen kurz vor der Vollendung. Im Fachbereich Design präsentieren die Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlussarbeiten.


10.01.2005-11.01.2005
Zürich

GMO Guidelines Project final conference

The GMO Guidelines Project is a unique initiative of public sector scientists in the IOBC Global Working Group on Transgenic Organisms in IPM and Biocontrol, part of the International Organization for Biological Control (IOBC). The project is developing a methodology for case-specific ecological risk assessments of transgenic plants, in accordance with the Cartagena Protocol on Biosafety. The approach and methodologies have been tested against real case studies in Kenya, Brazil and Vietnam. The final public conference is held at ETH in Zurich/Switzerland.


09.01.2005-13.01.2005
Lutherstadt Wittenberg

Internationales Symposium "Literatur und Geschichtskultur im Staatssozialismus: Jugoslawien und Bulgarien"

Namhafte WissenschaftlerInnen aus dem In- und Ausland wollen eine erste Bestandsaufnahme geschichtsbezogener Sinnstiftungen nach dem Zweiten Weltkrieg in den Kulturen und Literaturen Jugoslawiens und Bulgariens vornehmen.


09.01.2005-13.01.2005
Lutherstadt Wittenberg

Internationales Symposium "Literatur und Geschichtskultur im Staatssozialismus: Jugoslawien und Bulgarien"

Namhafte WissenschaftlerInnen aus dem In- und Ausland wollen eine erste Bestandsaufnahme geschichtsbezogener Sinnstiftungen nach dem Zweiten Weltkrieg in den Kulturen und Literaturen Jugoslawiens und Bulgariens vornehmen.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


09.01.2005-13.01.2005
Lutherstadt Wittenberg

"Literatur und Geschichtskultur im Staatssozialismus: Jugoslavien und Bulgarien"

Im Rahmen des Symposiums sollen die Wechselbeziehungen von Geschichte und Literatur und deren gesellschaftliche Wirkungen untersucht werden.


10.01.2005-13.01.2005
Greifswald

Ostseefennistik

Einladung zur Gastvorlesungsreihe mit estnischen Wissenschaftlern am Lehrstuhl für Fennistik des Nordischen Instituts


11.01.2005-11.01.2005
Göttingen

Tagung: Zukunftsmarkt Außer-Haus-Verzehr

Veranstalter ist das Institut für Agrarökonomie der Universität Göttingen. Auf dem Programm stehen sieben Vorträge, die Marketing- und Marktforschungsexperten der Gastronomie und der Gemeinschaftsverpflegung halten werden.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).