idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 19 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 20.10.2005

18.10.2005-22.10.2005
Gütersloh

11. Internationaler Gesangswettbewerb "Neue Stimmen"

Initiiert wurde der Sängerwettstreit 1987 von Liz Mohn, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung. Die dies­jährigen Vorauswahlen fanden von Mitte Mai bis Anfang September an 21 Orten der Welt statt: Berlin, Buenos Aires, Chicago, Kapstadt, London, Mailand, Moskau, München, New York, Paris, Peking, Porto, Riga, Santiago de Chile, Sofia, Stockholm, Sydney, Toronto, Vil­nius, Warschau und Yokosuka. Von den 1.200 Bewerbern haben 47 den Sprung in die End­runde geschafft.


03.05.2005-05.11.2005
Clausthal-Zellerfeld

5. Altbergbau-Kolloquium an der TU Clausthal

Vom 3. bis 5. November veranstaltet die TU Clausthal das 5. Altbergbau-Kolloquium in der Aula der Technischen Universität Clausthal in Clausthal-Zellerfeld.


20.10.2005-20.10.2005
Greifswald

Aktuelle Probleme des Gesundheitsmanagements

DRG im Jahre 2: Erste Erfahrungen mit einem neuen Entgeltsystem Referent: Lutz Steiner, AOK Mecklenburg-Vorpommern


19.10.2005-30.11.2005
Dresden

Aus Vokabeln Landschaftstexte bauen

"Wandel, Stadt, Landschaft" - Neue Vortragsreihe der Fakultät Architektur


17.10.2005-20.10.2005
Speyer

Berliner Seminar: Globalisierung als Herausforderung für die Verwaltung.

Der Rechtsstaatsdialog Deutschland-Volksrepublik China


20.10.2005-21.10.2005
Bonn

BIBB-Fachtagung

Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit - Potenziale und Grenzen


07.10.2005-21.10.2005
Bremen

"Bionik: Lernen von den Ergebnissen der biologischen Evolution für herausragende technische Innovation"

Als Beitrag für die Agenda 2005 ist eine Ausstellung zu unterschiedlichsten Bionik-Themen mit Exponaten, Versuchen, Präsentationen und Mitmachszenarien geplant. Schwerpunkt Umweltwissenschaften mit den Projekten Biosensorik, Antifouling, Energieminimierung (Hydrodynamik) und Lokomotion / Transportsysteme; Schwerpunkt Neuro- und Kognitionswissenschaften mit den Projekten Informationsbionik und Organisationsbionik; Schwerpunkt Werkstoffwissenschaften mit den Projekten Neue Materialien und klebfreies Haften; Schwerpunkt Luft- und Raumfahrt mit den Projekten Strukturbionik, Leichtbau, Optimierungsverfahren, Robotik.


19.10.2005-22.10.2005
Bremen

Deutscher Schmerzkongress 2005

Über 2000 Schmerzspezialisten treffen sich von 19. bis 22. Oktober beim Deutschen Schmerzkongress 2005 im Congress Centrum Bremen. Unter dem Motto "Komplexität braucht Kooperation" steht der interdisziplinäre Austausch zum Wohl der Patienten im Mittelpunkt. Ein Schwerpunkt liegt auf alternativen Methoden gegen Schmerzen, z.B. der Akupunktur. Es werden die aktuellen Zahlen neuer epidemiologischer Erhebungen zur Häufigkeit von Kopfschmerzen bei Kindern und Erwachsenen in Deutschland vorgestellt. Zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen, ein Symposium für Pflegende und ein Patientenforum am Samstag, 22. Oktober, runden das Programm ab.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


18.10.2005-20.10.2005
Hannover

jobvector career day @ BioTechnica

Als offizieller Partner der europaweit führenden Biotechnologiemesse BIOTECHNICA (Messe Hannover) präsentiert wir die "jobvector career days" vom 18.-20.10.2005 in Hannover. Auf dem Messestand von jobvector & vdbiol erfahren Bewerber alles Wissenswerte rund um die Themen Berufswahl, Bewerbung und Karriere und können zahlreiche Stellenangebote im Aushang und online finden. Flankiert wird diese Präsenz durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen. Zwei herausragende Veranstaltungen am 20.10.2005 kennzeichnen die neue Partnerschaft von BIOTECHNICA und jobvector besonders: Die "jobvector talents tour" und dwe "jobvector career day" am 20.10.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


20.10.2005-23.10.2005
Stuttgart

Medien im Raum / Raum in Medien

Der gemeinnützige Verein Wand 5, u.a. Organisator des Stuttgarter Filmwinters, veranstaltet dieses Jahr zum fünften Mal das Vortrags- und Ausstellungsforum media-space, das sich mit der Beziehung zwischen Medien und Raum, Informationstechnologie und Architektur befasst. Im Zentrum der Diskussion stehen vor allem aktuelle künstlerische und gesellschaftliche Fragestellungen.


20.10.2005-22.10.2005
Greifswald

Pommern in Preußen während des 19. Jahrhunderts - Entwicklungsstrategien und Entwicklungsverläufe

Ein Blick auf den "Aufbau Ost" im 19. Jahrhundert: Staatliche Bürokratie, ländliche und städtische Selbstverwaltung und unterschiedliche gesellschaftliche Kräfte sind die Akteure der Entwicklungspolitik, die nach 1815 für die Provinz Pommern im preußischen Staat verordnet wurde. Wie wurden die Entwicklungsstrategien von den Betroffenen aufgenommen, verstärkt, verändert oder gehemmt? Die Tagung geht dieser Frage nach, indem sie Pommern mit anderen preußischen Provinzen vergleicht.


20.10.2005-20.10.2005
Witten

Pressekonferenz "Sino-German School": Die ersten Studierenden kommen nach Witten

Die am 1. Januar 2005 an der Universität Witten/Herdecke gegründete Sino-German School of Governance (SGSG) hat zum 1. September 2005 ihren Lehrbetrieb mit dem Vorbereitungsjahr in Nanjing/China begonnen. Zehn Studierende kommen am 17. Oktober für zehn Tage nach Deutschland, um eingeschrieben zu werden, deutsche Unternehmen zu besuchen und Kontakte zu Dozenten und Studenten der UWH zu knüpfen. Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, akademischer Direktor, möchte Ihnen die neue School, ihr Konzept sowie die neuen Studierenden bei einem Pressegespräch am Donnerstag, den 20.10.2005, 11.30 Uhr, an der Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50, 58448 Witten, Raum: 1.240 vorstellen.


19.10.2005-21.10.2005
Speyer

Towards a European Research Area

Herbsttagung des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung bei der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer vom 19. bis 21. Oktober 2005


20.10.2005-20.10.2005
Biberach

Umsetzung neuer Konzepte der Siedlungsentwässerung

Die Anforderungen an Entwässerungssysteme haben sich in den vergangenen Jahren grundlegend gewandelt. Früher standen die schadlose Ableitung des Regen- und Schmutzwassers sowie die Vermeidung von Überflutungen im Vordergrund. Hierzu war die rasche Fortleitung der Abwässer aus den Siedlungen zweckmäßig. Heute müssen Entwässerungssysteme auch wesentliche Aufgaben des Umweltschutzes und der -gestaltung im Siedlungsraum übernehmen.


20.10.2005-20.10.2005
Biberach

Umsetzung neuer Konzepte der Siedlungsentwässerung

Die Anforderungen an Entwässerungssysteme haben sich in den vergangenen Jahren grundlegend gewandelt. Früher standen die schadlose Ableitung des Regen- und Schmutzwassers sowie die Vermeidung von Überflutungen im Vordergrund. Hierzu war die rasche Fortleitung der Abwässer aus den Siedlungen zweckmäßig. Heute müssen Entwässerungssysteme auch wesentliche Aufgaben des Umweltschutzes und der -gestaltung im Siedlungsraum übernehmen.


20.10.2005-21.10.2005
Gießen

"Von der Politik- zur Gesellschaftsberatung? Medien öffentlicher Konsultation"

Internationale Tagung am Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) der Universität Gießen Das Zentrum für Medien und Interaktitivät (ZMI) der Justus-Liebig-Universität Gießen, das sich interdisziplinär und praxisnah mit "Interaktivität" und ihren verschiedenen Facetten beschäftigt, stellt bei einer internationalen Tagung die Frage nach dem möglichen Beitrag interaktiver Medien in der Politik- und Gesellschaftsberatung - und danach, warum deren Potenzial oft nicht ausgeschöpft wird. "Von der Politik- zur Gesellschaftsberatung? Medien öffentlicher Konsultation" heißt die zweitägige Veranstaltung, die am 20. und 21. Oktober im Margarete-Bieber-Saal (Ludwigstraße 34, 35390 Gießen) stattfindet.


20.10.2005-21.10.2005
Pfinztal

Zeit- und temperaturaufgelöste Röntgen-Pulver-Diffraktometrie

Industrielle Anwendungen in der Werkstofftechnik


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).