idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 19 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 27.10.2005

27.10.2005-27.10.2005
Jena

13. Ernährungsfachtagung "Wie effektiv sind Ernährungsstrategien in der Prävention von Erkrankungen"

Es wird ein umfangreiches und sicher interessantes Programm zum Themenkomplex "Wie effektiv sind Ernährungsstrategien in der Prävention von Erkrankungen?" geboten. Namhafte Referenten haben ihr Kommen zugesagt.


27.10.2005-29.10.2005
Berlin

4th International Symposium on Obesity and Hypertension

Übergewicht und Fettleibigkeit (Adipositas) sind ein weltweites Problem. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass eine Milliarde Menschen übergewichtig sind und über 300 Millionen adipös. An Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Folge des Übergewichts sterben laut WHO in Europa jährlich etwa 250 000 Menschen, weltweit zwei bis fünf Millionen. Übergewicht und Bluthochdruck stehen im Mittelpunkt eines internationalen Symposiums des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch.


03.05.2005-05.11.2005
Clausthal-Zellerfeld

5. Altbergbau-Kolloquium an der TU Clausthal

Vom 3. bis 5. November veranstaltet die TU Clausthal das 5. Altbergbau-Kolloquium in der Aula der Technischen Universität Clausthal in Clausthal-Zellerfeld.


27.10.2005-27.10.2005
Berlin

Abschlussveranstaltung und Präsentation des virtuellen Handbuchs "Eventkultur.Lab"

Die Ergebnisse des Projekts "Eventkultur und Nachhaltigkeit" sind in einem virtuellen Handbuch "Eventkultur.Lab" zusammengefasst, das am 27. Oktober 2005 in Berlin vorgestellt wird. Das Handbuch lädt ein zu einer Reise durch die deutsche Eventlandschaft. In origineller Weise vermittelt es wissenschaftliche Grundlagen, empirische Ergebnisse und innovative Ideen und Ansätze für ein nachhaltiges Qualitätsmanagement von Events.


27.10.2005-27.10.2005
Berlin-Mitte

Altersdemenz und Morbus Alzheimer: medizinische, gesellschaftliche und ethische Herausforderungen

Öffentliche Jahrestagung des Nationalen Ethikrates am 27.10.2005


19.10.2005-30.11.2005
Dresden

Aus Vokabeln Landschaftstexte bauen

"Wandel, Stadt, Landschaft" - Neue Vortragsreihe der Fakultät Architektur


27.10.2005-29.10.2005
Darmstadt

Deutsche Physikerinnentagung 2005

Physikerinnen aus dem gesamten Bundesgebiet treffen sich in Darmstadt um über aktuelle Forschungsthemen, Berufsperspektiven und die Situation der Frauen in der Physik zu diskutieren. Treffpunkt ist die Technische Universität Darmstadt. Auch Schülerinnen sind willkommen. Für sie gibt es ein eigenes Programm.


26.10.2005-27.10.2005
Ingolstadt

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Kfz-Technik

Die Tagung "Elektromagnetische Verträglichkeit in der Kfz-Technik" behandelt Fragen, die Auto-Hersteller, Kfz-Zulieferer, Halbleiterhersteller und Zertifizierungsorganisationen derzeit beschäftigen. Dazu zählt das Gesamtverhalten des Fahrzeugs hinsichtlich der EMV ebenso, wie der Einfluss durch Mobilfunk, Multimedia-Anwendungen und auch Hochleistungsmikrowellen-Einsatz im Auto sowie die elektromagnetische Umgebung. Veranstalter ist die VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik, Mikro- und Feinwerktechnik (GMM) in Zusammenarbeit mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Bereits heute kann man mit Normen das Qualitätsmerkmal EMV von Kraftfahrzeugen, d.h. Störemission und Störfestigkeit, sehr gut bewerten. Neue Herausforderungen sind technische Innovationen, neue Halbleitertechnologien, Systementwicklungen und Kommunikationsstrategien. Neben verbesserten und neuen Prüfverfahren geht es bei der Tagung auch um die Korrelation von Fahrzeug- und Komponentenmessung, die EMV-Prognose und die Simulation, um das EMV-Verhalten schon während der Entwicklung des Fahrzeuges zu beurteilen.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


27.10.2005-29.10.2005
Erlangen

Frauenfußball als Genderforschung - Elf Freundinnen sollt ihr sein

Zum Thema Mädchen- und Frauenfußball findet vom 27. bis 29. Oktober 2005 am Institut für Sportwissenschaften und Sport der Universität Erlangen-Nürnberg das internationale Symposium "Frauen am Ball - Analysen und Perspektiven der Genderforschung" statt. Um neben den theoretischen Vorträgen den Transfer zur Trainingspraxis herzustellen, findet während des Symposiums ein Mädchenfußball-Camp statt. Weitere Informationen und Anmeldung:


27.10.2005-27.10.2005
Saarbrücken

Innovationen durch Nanotechnologie: Neue Oberflächen für Architektur, Möbel und Design

Am 27. Oktober 2005 führt das Komptenzzentrum CC-NanoChem in Saarbrücken das Seminar "Innovationen durch Nanotechnologie: Neue Oberflächen für Architektur, Möbel und Design" durch. Es wendet sich an Architekten, Innenarchitekten und Produktdesigner und an Hersteller von Möbeln, Türen, Fenstern oder Baumaterialien.


27.10.2005-29.10.2005
Berlin


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


21.10.2005-13.11.2005
Dresden

Migration, Kaffee und Kinderprostitution - Aktuelle Themen der Entwicklungspolitik

TU Dresden als Mitveranstalter der Eröffnungsveranstaltung der 7. Sächsischen Entwicklungspolitischen Bildungstage


27.10.2005-27.10.2005
Regensburg

Regenerative Medizin

Die Regenerative Medizin beschäftigt sich mit der Entwicklung und Anwendung innovativer medizinischer Therapien mit dem Ziel, erkrankte Gewebe zu heilen, teilweise zu rekonstruieren oder die Regeneration von kranken oder verletzten Organen zu unterstützen. "In situ tissue regeneration", "tissue engineering", Stammzellen, regenerative Zelltherapie: Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft werden einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen geben und aufzeigen, welches Potential die Forschung in diesem Gebiet für die Linderung und Heilung vieler Krankheiten beinhaltet.


27.10.2005-28.10.2005
Leipzig

Schnupperstudium für Mädchen

Die Deutsche Telekom Fachhochschule Leipzig bietet am 27. und 28. Oktober ein "Studium auf Probe" zum Kennenlernen der technischen Studiengänge Nachrichtentechnik und Telekommunikationsinformatik für Schülerinnen und alle interessierten Mädchen und Frauen an.


27.10.2005-27.10.2005
Stuttgart

Städtebauliches Streitgespräch: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne - Abriss oder Transformation?

Der Fachbereich Architektur und Gestaltung der Hochschule für Technik Stuttgart veranstaltet anlässlich der Verabschiedung von Prof. L. Hachenberg unter Leitung von Prof. Dr. Detlef Kurth am 27.10.2005 ein städtebauliches Streitgespräch. Als Podiumsteilnehmer haben zugesagt: Dr. Hans Stimmann (Senatsbaudirektor Berlin), Prof. Friedrich Spengelin (Hannover), Prof. Klaus Humpert (Freiburg) und Prof. Sophie Wolfrum (Karlsruhe/München). Die Moderation wird Frau Prof. Dr. Merk übernehmen.


27.10.2005-27.10.2005
Stuttgart

Stuttgarter Dienstleistungshorizonte '05

Am Donnerstag, 27. Oktober 2005, startet Fraunhofer IAO die Veranstaltungsreihe "Stuttgarter Dienstleistungshorizonte". Ziel ist, in regelmäßigen Abständen mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Praxis aktuelle Trends der Dienstleistungswirtschaft zu diskutieren.


27.10.2005-27.10.2005
Berlin

Welt-Psoriasis-Tag: Einladung zum Presse-Workshop (Publikumspresse)

Sie haben die Gelegenheit, interaktiv und multimedial - von Experten und Betroffenen - mehr über die Schuppenflechte zu erfahren


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).