idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 8 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Montag, 03.10.2005

01.10.2005-08.10.2005
Trier

55. Deutscher Geographentag Trier 2005

Unter dem Motto "GrenzWerte" findet vom 1. bis zum 8. Oktober 2005 der 55. Deutsche Geographentag in Trier statt. In Vorträgen und Workshops widmet sich der Kongress, zu dem rund 2000 Teilnehmer aus vielen Ländern erwartet werden, den hochaktuellen Themen "Europa ohne Grenzen?", "Grenzen von Wachsen und Schrumpfen", "Relativität von Grenzen und Raumeinheiten", "Indikatoren globaler Umweltveränderungen", "Nachhaltigkeit: Grenzbereich zwischen Ressourcenerhalt und -degradation".


03.05.2005-05.11.2005
Clausthal-Zellerfeld

5. Altbergbau-Kolloquium an der TU Clausthal

Vom 3. bis 5. November veranstaltet die TU Clausthal das 5. Altbergbau-Kolloquium in der Aula der Technischen Universität Clausthal in Clausthal-Zellerfeld.


03.10.2005-06.10.2005
Bayreuth

98. Jahresversammlung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft

"Wie Tiere das Erdmagnetfeld wahrnehmen und nutzen" (Prof. Wolfgang Wiltschko, Universität Frankfurt) und "Chimpanzee social cognition and social strategies" (Prof. Michael Tomasello, MPI für evol. Anthropologie, Leipzig) sind die Themen der öffentlichen Abendvorträge zu denen alle Interessierte herzlich eingeladen sind. International renommierte Rednerinnen und Redner aus dem In- und Ausland berichten während der Tagung aus Ihrem Forschungsgebiet. Themenschwerpunkte der Tagung sind "Genes, hormones and development, Multitrophic interactions, Cognition and cultural evolution, Current approaches to biodiversity assessment, Terrestrial adaptations, Epithelial sodium channels in animals, Microcircuits. Die Jahrestagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft (DZG) e. V. findet gemeinsam mit dem IV. Symposium des German-Brain-Endocrine-Immune-Network (GEBIN) an der Universität Bayreuth statt. Präsident der DZG ist Prof. Diethard Tautz (Universität Köln), Tagungsorganisatoren sind Prof. Dietrich v. Holst und PD Dr. Volker Stefanski (Universität Bayreuth).


03.10.2005-08.10.2005
Trier

Deutscher Geographentag 2005 in Trier: Veranstalter rechnen mit 1500 Teilnehmern/innen Vorbereitungen gehen in die letzte Runde

Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte in Europa, Stadtumbau Ost und West, demographischer Wandel, Hochwasservorsorge oder globale Umweltveränderungen sind einige der Themen, mit denen sich der 55. Deutsche Geographentag 2005 vom 3. bis 8. Oktober 2005 in Trier beschäftigen wird. Die größte geographische Fachtagung im deutschsprachigen Raum steht in diesem Jahr unter dem Motto "GrenzWerte".


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


03.10.2005-06.10.2005
Halle (Saale)

Händel School of Modern Epidemiologic "Principles and Methods of Epidemiologic Research"

The course aims to acquaint students with the principles of modern epidemiologic research, covering both study design and data analysis, including cohort studies, case-control studies, case-crossover studies, analytic strategies, the interpretation of data, and the role of biologic interaction. The course begins with a general discussion of causation and causal inference, followed by an introduction to epidemiologic measures. The principles for designing cohort and case-control studies will be presented, emphasizing the connections between these two major study types. We then discuss the precepts and primary methods of epidemiologic data analysis. The reasons to prefer estimation over statistical significance testing will be presented. Strategies for the control of confounding using stratified analysis and multivariable models will be covered, along with the analysis of matched data, the evaluation of interaction and the estimation of trends in effect. The course does not emphasize computation, but several computer lab exercises using provided software will supplement the classes.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


01.09.2005-15.10.2005
Bremen

"Zwischenlandung. Von der Sensation zur Selbstverständlichkeit" - Virtualisierung der Ausstellung "Die Schwestern des Ikarus - Frau und Flug" des Zeppelin-Museums Friedrichshafen

Die Ausstellung "Zwischenlandung" ist ein Kooperations-Projekt der Hochschule Bremen (Multimedia-Kompetenzzentrum und Fachbereich 4 - Elektrotechnik und Informatik) und des Zeppelin-Museum Friedrichshafen GmbH.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).