idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 22 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Freitag, 11.11.2005

11.11.2005-11.11.2005
Stuttgart

11. Mathematikertag der Hochschule für Technik Stuttgart

Auf dem 11. Mathematikertag werden namhafte Referenten zu ausgewählten Themen vortragen.


11.11.2005-13.11.2005
Hamburg

13. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Histologie

Die Veranstaltung der Eduard-Arning-Klinik für Dermatologie und Allergologie im AK St. Georg der LBK Hamburg GmbH bietet den Teilnehmern eine breite Themenvielfalt der modernen Dermatohistologie:


10.11.2005-12.11.2005
München

21. Fachdidaktiktagung des Arbeitskreises Biologisch Technische Ausbildung

Das Leitthema der diesjährigen Fachdidaktiktagung lautet: "Wie viel Bioinformatik braucht ein BTA?". Das Thema haben wir bewusst gewählt, da wir der Meinung sind, dass dieser Fachbereich während einer BTA-Ausbildung in der heutigen Zeit nicht zu kurz kommen darf. Um etwas mehr darüber zu erfahren, was von einem "frischen BTA" an Grundkenntnissen im Bereich der Bioinformatik erwartet wird, konnte Herr Dr. Uwe Warnken vom DKFZ in Heidelberg als Gastredner gewonnen werden. Im Anschluss an die Fachdidaktiktagung am Freitag den 11.11.2005 findet ab ca.14.30 Uhr unsere Festveranstaltung "50 Jahre Biologieausbildung" statt. Wie sie aus dem Programm entnehmen können, hat auch der Festvortrag von Prof. Dr. Hugo Hämmerle im weitesten Sinne mit dem Thema Bioinformatik zu tun. Am Samstag den 12.11.2005 ab 10 Uhr bittet das NTK zum Tag der offenen Tür


10.11.2005-11.11.2005
Berlin

400 Jahre Zeitung: Berliner Zeitungskonferenz

Am 10. und 11. November 2005 führt die Staatsbibliothek zu Berlin in Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) die BERLINER ZEITUNGSKONFERENZ durch. Unter dem Motto "Über den Tag hinaus" diskutieren namhafte Journalisten, Wissenschaftler, Politiker, Archivare und Bibliothekare am ersten Konferenztag die nachhaltige Bedeutung der Zeitung als Medium allgemeiner Information. Der Stellenwert historischer Zeitungssammlungen für die Wissenschaft wie für die Kulturpolitik der Gegenwart und der Zukunft steht am zweiten Konferenztag im Mittelpunkt. Die im Stadtarchiv Strassburg gefundene Bittschrift des Nachrichtenhändlers Johann Carolus aus dem Jahr 1605, ein Privileg für die von ihm gedruck-te Zeitung, "Relation aller fürnemmen und gedenckwürdigen Historien" zu erhalten, gilt als die Geburtsurkunde der Zeitung und ist Anlass, das Zeitungs-Jubiläum zu feiern.


10.11.2005-11.11.2005
Jena

9. Interdisziplinäre Jahreskonferenz für die Gründungsforschung

Die Konferenz findet auch in diesem Jahr wieder an zwei Tagen statt, so dass umfassend Gelegenheit zur wissenschaftlichen Diskussion und zum Informationsaustausch zwischen Gründungsforschung und -praxis besteht. Am Vortag der Konferenz (Mittwoch, 9. November 2005) wird zusätzlich ein Forschungskolloquium für den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Räumlichkeiten der Friedrich-Schiller-Universität angeboten. Das Leitthema der Tagung lautet: Innovation und wirtschaftlicher Wandel als Motor für Unternehmensgründungen, Unternehmensentwicklungen und Ausgründungen.


11.11.2005-11.11.2005
München

Australisch-Neuseeländische Hochschulmesse

Die Informationsmesse bietet die Gelegenheit zum Gespräch mit Mitarbeitern der australischen und neuseeländischen Hochschulen sowie des Instituts Ranke-Heinemann. Parallel zur Informationsmesse findet darüber hinaus ein Vortragsprogramm rund um das Thema Studieren in Australien und Neuseeland statt. Ausführliche Informationen zu den Messeterminen, Veranstaltungsorten und Programmabläufen finden Sie unter:


19.10.2005-30.11.2005
Dresden

Aus Vokabeln Landschaftstexte bauen

"Wandel, Stadt, Landschaft" - Neue Vortragsreihe der Fakultät Architektur


11.11.2005-11.11.2005
Bern

Balzan Preisfeier 2005

Am 11. November 2005 findet die Preisverleihung der Balzan Preise in Bern/Schweiz statt.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


11.11.2005-11.11.2005
Augsburg

Gauss Vorlesung in Augsburg

Im Rokokosaal der Regierung von Schwaben (Fronhof 10, Augsburg) findet die 7. Gaussvorleung der Deutschen Mathematiker Vereinigung statt. Diese Vorlesung in festlichem Rahmen wendet sich an die breitere akademische Oeffentlichkeit. Die Vorlesung in Augsburg wird von Professor Guenter M. Ziegler von der TU Berlin gehalten. Der Titel lautet Extreme geometrische Strukturen : Polyeder, Kachelungen und Kristalle Herr Ziegler gehoert zu den renommiertesten deutschen Mathematikern Er studierte an der LMU in Muenchen und promovierte am MIT in Boston. Seit 1992 ist er in Berlin. Herr Ziegler wurde 2001 mit dem Leibnizpreis der DFG ausgezeichnet, dem hoechsten deutschen Wissenschaftspreis und ist seit 2002 Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Sein Arbeitsgebiet ist die Kombinatorik und hier speziell Polytope.


10.11.2005-11.11.2005
Göttingen

Internationales Symposium: Die Welt der Götterbilder

Zu dieser Veranstaltung an der Universität Göttingen, der dritten dieser Art, lädt das Graduiertenkolleg "Götterbilder - Gottesbilder - Weltbilder. Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike" ein. Die Symposium beschäftigt sich mit der ikonographischen Repräsentation von Gottheiten in den verschiedenen Kulturen der orientalischen und klassischen Antike. Dabei geht es um die Frage, welche Vorstellungen von den verschiedenen Göttern existierten und wie diese dargestellt wurden. Als Referenten konnten acht renommierte Wissenschaftler aus Deutschland, Großbritannien, dem Iran und den USA gewonnen werden. Sie werden in ihren Vorträgen auf die mesopotamischen Kulturen und den antiken griechischsprachigen Kulturraum eingehen. Thematisiert werden außerdem der frühe Islam und die unter seiner Herrschaft lebenden christlichen Minderheiten.


09.11.2005-11.11.2005
Halle (Saale)

Jahrestagung der IAESTE

Die weltweit größte Praktikantenorganisation IAESTE (International Association for the Exchange of Students for Technical Experience) hat seit der Gründung im Jahr 1948 über 300 000 Studierenden aus den Bereichen Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Land- und Forstwirtschaft Auslandspraktika in mehr als 80 Mitgliedsländern vermittelt. Im Jahr 2005 wurde bisher 4 800 Studierenden die Möglichkeit gegeben, im Ausland praktische Erfahrung im Rahmen eines Fachpraktikums zu sammeln. Offizielle Eröffnung und Begrüßung durch den Prorektor für Internationaler Beziehungen Prof. Dr. Dr. h. c. Reinhard Neubert Donnerstag, 10.11.05, 9.15 Uhr, 06108 Halle (Saale), Universitätsring 5, Hallescher Saal (1. Stock)


10.11.2005-11.11.2005
Dieburg

Kongress zum Thema Informations- und Wissensmanagement

Aus Anlass seines zwanzigjährigen Jubiläums veranstaltet der Fachbereich In-formations- und Wissensmanagement (IuW) der Fachhochschule Darmstadt am 10. und 11. November 2005 eine große Fachkonferenz mit einer Jubiläumsfeier. Das Thema: Angewandte Informationswissenschaft.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


21.10.2005-13.11.2005
Dresden

Migration, Kaffee und Kinderprostitution - Aktuelle Themen der Entwicklungspolitik

TU Dresden als Mitveranstalter der Eröffnungsveranstaltung der 7. Sächsischen Entwicklungspolitischen Bildungstage


31.10.2005-13.02.2006
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Diese Vorlesungsreihe folgt den bisherigen Ringvorlesungen "Auf der Infobahn in die Informationsgesellschaft", "Die digitale Zukunft jenseits des Internet" und "Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft".


11.11.2005-12.11.2005
Kassel

Technikhistorische Forschung in Deutschland

Aus Anlass des Abschlusses der Bearbeitung der Sammlung Feldhaus findet im Eulensaal der Universitätsbibliothek vom 11. bis 12. November die Tagung "Technikhistorische Forschung in Deutschland" statt. Auf der Tagung referieren namhafte Vertreter der technikhistorischen Forschung, u.a. Prof. Joachim Radkau (Universität Bielefeld), Prof. Ulrich Troitzsch (Universität Hamburg), Prof. Wolfgang König (Technische Universität Berlin), Prof. Helmuth Schneider (UNIK). Die Tagung wird von Professor Dr. Helmuth Schneider und Prof. Dr. Wolfgang König (TU Berlin) geleitet. Ziel dieser öffentlichen Tagung ist es, den Stand der Technikgeschichtsforschung in Deutschland zu resümieren und Impulse für die künftige Technikgeschichtsschreibung in Deutschland zu geben.


06.11.2005-12.11.2005
Kassel

UNIK: Bundesweite Tagung der Landschafts- und Architekturstudierenden in Kassel

Seit 30 Jahren besteht nun der integrierte Studiengang Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung (asl) an der Universität Kassel: Aus diesem Anlass findet die bundesweite diesjährige LandschaftsArchitekturStudierendenKOnferenz (LASKO) in Kassel statt. Das Team der Kasseler asl-Studenten bereitet die Tagung vor.


11.11.2005-11.11.2005
Zweibrücken

Vertriebsingenieure gesucht - Karrierechancen per Fernstudium nutzen

Die Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken stellt den Fernstudiengang Vertriebsingenieur ausführlich vor. Die Studiengangsleiterin, Prof. Dr. Bettina Reuter informiert über den Ablauf, die Inhalte sowie über die Organisation des Studiums und steht für individuelle Fragen zur Verfügung.


11.11.2005-12.11.2005
Ludwigshafen

Wie managen sich Beratungsunternehmen im internationalen Markt?

Inhalt Welche Faktoren sind für die internationale Positionierung eines Beratungsunternehmens erfolgsentscheidend? Dieses Seminar weist Ihnen den Weg. Management Consultants haben hier Gele-genheit zum Austausch und zur Reflexion der eigenen Unternehmensprozesse. Potenzielle Kunden von Beratungsunternehmen erhalten einen interessanten Einblick in die Arbeitsprozesse einer Unternehmensberatung. Auftraggeber und Auftragnehmer profitieren von ihren Erfahrungen. Informiert wird über neue Mit-spieler im Markt der Unternehmensberatungen, die Rolle von Unternehmensberatern, das Ge-schäftsmodell "Unternehmensberatung" sowie Akquise, Angebot und Kundenbindung. Einblicke in Themen wie "Internationale Beratungsmärkte", "Das Kundenprojekt als zentrales Element der Be-ratung" oder "Human Resources Management und Controlling" runden das Angebot ab. Zielgruppe - Studenten und akademisches Personal, die sich über Strukturen, Wirkungsweisen und Mana-gementaufgaben einer Unternehmensberatung orientieren wollen. - Unternehmensberater, die ihr Geschäftsmodell überprüfen und diskutieren wollen. - Mitarbeiter von Unternehmen, die mit Unternehmensberatern zusammenarbeiten Referenten Friedrich Bock, Unternehmenberater und Associated Faculty Member FH Lu, Ex VP ADL, Ex Ceo Detecon und Vorstand T- Systems


11.11.2005-11.11.2005
Hamburg

Wissensbilanz - Made in Germany: Wissen als Chance für den Mittelstand

Am 11. November 2005 findet in der Handelskammer Hamburg eine von sechs Veranstaltungen zum Thema "Wissensbilanz - Made in Germany" statt. Die Veranstaltung richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die durch ausführliche Informationen und Know-how-Transfer zur Erstellung einer Wissensbilanz angeregt werden sollen. Experten aus Theorie und Praxis geben Erfahrungsberichte und erklären interessierten KMU die Vorteile der wissensorientierten Unternehmensführung. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) initiierte Pilotprojekt soll vor allem mittelständischen Unternehmen aufzeigen, wie sie ihre immateriellen Unternehmenswerte - Wissen und Fähigkeiten der Mitarbeiter, interne Führungsstrukturen und externe Beziehungen - darstellen, bewerten und besser nutzen können.


11.11.2005-13.11.2005
Jena

XVII. Internationaler Fortbildungskurs in praktisch-klinischer Diabetologie für Fortgeschrittene

Die Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III führt den internationalen Fortbildungskurs durch. In Vorträgen, Seminaren und praktischen Übungen wird das Grundanliegen der Veranstaltung, die kritische Betrachtung und Diskussion von Diagnostik und Therapie, den Kursteilnehmern vermittelt.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).