idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 22 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Freitag, 18.11.2005

18.11.2005-18.11.2005
Jena

1. "Lange Nacht der Wissenschaften"

Es wird eine einmalige Gelegenheit für Neugierige, große und kleine Entdecker und alle Wissenschaftsinteressierten: Am 18. November 2005 findet in Jena die 1. "Lange Nacht der Wissenschaften" statt. Von 18-24 Uhr öffnen rund drei Dutzend Wissenschaftseinrichtungen und forschende Firmen ihre Pforten, um den Besuchern ungewöhnliche Einblicke in das Wissenschaftsnetzwerk Jena zu vermitteln. Alleine an der Friedrich-Schiller-Universität beteiligen sich rund 50 Bereiche mit 103 Projekten. Von Ritualen aus vier Jahrtausenden über Dinofilme und -bilder, Schau-Operationen für Kinder, Marsmenschen und Mikroben bis hin zu Bienen und Blumen sowie Tumorzellen auf Wanderschaft reicht das Angebot, das zahlreiche engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität teilweise speziell für diese Nacht vorbereitet haben. Für Kinder und Jugendliche ist ein eigenes Programmpaket geschnürt worden. Um in der Fülle der Projekte, die noch durch die anderen Partner ergänzt werden, den Überblick zu behalten und sich rechtzeitig informieren zu können, hat die Universität jetzt einen Internetauftritt zu ihren Projekten freigeschaltet. Über die Homepage der Universität unter http://www.uni-jena.de oder direkt über http://www.lndw.uni-jena.de/ ist das Angebot einsehbar. "Um möglichst frühzeitig eine individuelle Tour durch die Lange Nacht der Wissenschaften planen zu können, veröffentlichen wir das Programm der Universität bereits jetzt", sagt Axel Burchardt. "Und wer sich erst einmal in die Projekte vertieft, wird feststellen, dass es schwer wird, in nur sechs Stunden seine Interessen unter einen Hut zu bekommen", so der Pressesprecher und Hauptorganisator der Universität weiter. "Aber es lohnt sich", ist er sich sicher und lädt alle Interessierten erst ins Internet und am 18. November in die Thüringer Wissenschaftsmetropole Jena ein.


18.11.2005-18.11.2005
Jena

1. "Lange Nacht der Wissenschaften"

Es wird eine einmalige Gelegenheit für Neugierige, große und kleine Entdecker und alle Wissenschaftsinteressierten: Am 18. November 2005 findet in Jena die 1. "Lange Nacht der Wissenschaften" statt. Von 18-24 Uhr öffnen rund drei Dutzend Wissenschaftseinrichtungen und forschende Firmen ihre Pforten, um den Besuchern ungewöhnliche Einblicke in das Wissenschaftsnetzwerk Jena zu vermitteln. Alleine an der Friedrich-Schiller-Universität beteiligen sich rund 50 Bereiche mit 103 Projekten. Von Ritualen aus vier Jahrtausenden über Dinofilme und -bilder, Schau-Operationen für Kinder, Marsmenschen und Mikroben bis hin zu Bienen und Blumen sowie Tumorzellen auf Wanderschaft reicht das Angebot, das zahlreiche engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität teilweise speziell für diese Nacht vorbereitet haben. Für Kinder und Jugendliche ist ein eigenes Programmpaket geschnürt worden. Um in der Fülle der Projekte, die noch durch die anderen Partner ergänzt werden, den Überblick zu behalten und sich rechtzeitig informieren zu können, hat die Universität jetzt einen Internetauftritt zu ihren Projekten freigeschaltet. Über die Homepage der Universität unter http://www.uni-jena.de oder direkt über http://www.lndw.uni-jena.de/ ist das Angebot einsehbar. "Um möglichst frühzeitig eine individuelle Tour durch die Lange Nacht der Wissenschaften planen zu können, veröffentlichen wir das Programm der Universität bereits jetzt", sagt Axel Burchardt. "Und wer sich erst einmal in die Projekte vertieft, wird feststellen, dass es schwer wird, in nur sechs Stunden seine Interessen unter einen Hut zu bekommen", so der Pressesprecher und Hauptorganisator der Universität weiter. "Aber es lohnt sich", ist er sich sicher und lädt alle Interessierten erst ins Internet und am 18. November in die Thüringer Wissenschaftsmetropole Jena ein.


17.11.2005-18.11.2005
Bayreuth

2. Mikrowellen-Workshop Bayreuth: Mikrowellen in der technischen Anwendung

Der Workshop vermittelt anwendungsorientierte, praktische Grundlagen ebenso wie den Stand der Technik und wichtige Entwicklungstrends in drei besonders relevanten Anwendungsfeldern: 1. werden Mikrowellensysteme hoher Leistung in der Punkt-zu-Mehrpunkt-Kommunikation und in Industrieanlagen behandelt. Im Mittelpunkt des 2. Themenbereiches stehen Fragen der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV), also der gegenseitigen Beeinflussung technischer und biologischer Systeme mit den wichtigen Anwendungen Medizin- und Kraftfahrzeugtechnik. 3. Mikrowellensysteme in der Sensorik und im Mobilfunk.


18.11.2005-18.11.2005
Bingen

4. Brennstoffzellenforum Rheinland-Pfalz

Hocheffiziente dezentrale Energiestationen mit Brennstoffzellen können dazu beitragen, den Primärenergieverbrauch und die Emissionen klimarelevanter Schadstoffe zu reduzieren. Der Entwicklungsstand dieser Anwendungen und Erfahrungsberichte zu Brennstoffzellen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland sind Thema des diesjährigen Brennstoffzellenforums.


16.11.2005-18.11.2005
Aachen

Aachener Management Tage - Lean Management Summit

Die Zukunft ist unsicher und nur wer für Neues offen ist, kann sie mitgestalten und positiv verändern. Globalisierung, Risikomanagement, Kulturmanagement, Wechselkursrisiken und andere Fragestellungen stellen Manager und Führungskräfte ständig vor neue Herausforderungen.


17.11.2005-18.11.2005
Mannheim

Analyse linearer Strukturgleichungsmodelle mit LISREL 8.7 für Fortgeschrittene

Lineare Strukturgleichungsmodelle bieten die Möglichkeit der Analyse komplexer Beziehungsstrukturen. In dem zweitägigen Workshop werden Analysemöglichkeiten vorgestellt, die über die Anwendung einfacher Strukturgleichungsmodelle hinausgehen.


19.10.2005-30.11.2005
Dresden

Aus Vokabeln Landschaftstexte bauen

"Wandel, Stadt, Landschaft" - Neue Vortragsreihe der Fakultät Architektur


18.11.2005-18.11.2005
Stuttgart

Bauingenieurtag 2005: Bauen im Bestand - mehr als Altbausanierung

Mit dem Bauingenieurtag 2005 setzt der Studiengang Bauingenieurwesen der Hochschule für Technik Stuttgart eine Tradition gewordene und in der gesamten Bauwirtschaft beachtete Veranstaltung fort.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


18.11.2005-19.11.2005
Bonn

Internationales IQWiG-Herbst-Symposium

Die Methoden, nach denen sich der Nutzen medizinischer Maßnahmen bewerten lässt, entwickeln sich rasant. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) verfolgt und fördert diese Entwicklung aktiv und arbeitet dabei eng mit seinem wissenschaftlichen Beirat zusammen. Ein Mal im Jahr möchte das Institut die Fachöffentlichkeit an dieser Diskussion beteiligen. Führende Gesundheitswissenschaftler aus dem In- und Ausland werden sich an zwei Tagen über aktuelle und kontroverse Aspekte der Medizin austauschen. Die Ergebnisse werden in die Methoden des IQWiG einfließen und somit beeinflussen, auf welche Art und Weise Studien künftig bewertet werden. In diesem Herbst soll es vor allem um die Themen Diagnose, Screening und Patientenkommunikation gehen.


18.11.2005-18.11.2005
Stuttgart

J. G. F. BOHNENBERGER und seine Zeit

Die Fakultät Vermessung, Informatik und Mathematik der Hochschule für Technik Stuttgart lädt zu einem Vortragsabend über J.G.F. Bohnenberger ein.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


16.11.2005-19.11.2005
Düsseldorf

Medica, Düsseldorf

Die TU Berlin ist mit zwei Exponaten auf dem Gemeinschaftsstand der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg in Halle 13, Stand C 04 vertreten:


18.11.2005-18.11.2005
Remagen

Mit dem MBA zum nächsten Karriereschritt

Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden MBA (Master of Business Administration)-Fernstudienprogramm


18.11.2005-19.11.2005
Berlin

Präventionsziele gegen Armut. Gesunde Lebenswelten gemeinsam gestalten

11. Kongress Armut und Gesundheit Satellitenveranstaltung "Mehr Gesundheit für alle - jetzt erst recht!" am Donnerstag, 17. November 2005


18.11.2005-18.11.2005
Berlin


31.10.2005-13.02.2006
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Diese Vorlesungsreihe folgt den bisherigen Ringvorlesungen "Auf der Infobahn in die Informationsgesellschaft", "Die digitale Zukunft jenseits des Internet" und "Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft".


16.11.2005-19.11.2005
Düsseldorf

senSAVE auf der Medica 2005

Im Rahmen der Medica stellt sich das senSAVE-Team der Fraunhofer-Gesellschaft vom 16. bis zum 19. November in Düsseldorf zum ersten Mal der Öffentlichkeit vor.


17.11.2005-18.11.2005
Göttingen

Tagung: Die Situation der Juden im Spätmittelalter, insbesondere ihre Missionierung

Die Tagung an der Georg-August-Universität wird veranstaltet von der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittalters, die an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen angesiedelt ist. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen dabei Aspekte der Missionierung. Auf Einladung von Prof. Dr. Thomas Kaufmann, der als Kirchenhistoriker an der Theologischen Fakultät lehrt und Vorsitzender der Kommission ist, referieren dazu Wissenschaftler aus Berlin, Chemnitz, Göttingen, Hamburg, Trier und Würzburg sowie aus Lincoln (USA). Zu der Tagung werden rund 40 Teilnehmer erwartet.


18.11.2005-20.11.2005
Göttingen

Tagung: Ein Netzwerk für botanischen Naturschutz - neue Herausforderungen für Deutschlands Botaniker

Anliegen dieser Veranstaltung ist es, ein Netzwerk des Botanischen Artenschutzes in Deutschland zu schaffen. Darüber hinaus wollen die Initiatoren deutsche Schutzvorhaben in internationale Aktivitäten einbinden und übergreifende strategische Konzepte zum Schutz der Pflanzenwelt entwickeln. Zu der Veranstaltung lädt die Abteilung Vegetationsanalyse und Phytodiversität am Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Göttingen ein. Sie kooperiert dabei mit dem Naturschutzbund Deutschland, dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern und den Botanischen Vereinigungen der Länder. Die Veranstalter erwarten rund 200 Botaniker und Naturschützer aus Wissenschaft und Praxis.


18.11.2005-19.11.2005
Marburg

Viren zwischen Tier und Mensch

Internationales Symposium zur Übertragbarkeit von Viren an der Philipps-Universität Marburg - Hochrangige Experten aus aller Welt tauschen neueste Erkenntnisse über Vogelgrippe, Ebola, Marburg-Virus und Sars aus


17.11.2005-19.11.2005
Greifswald

Zukünftige Entwicklung in peripheren Räumen am Beispiel des Landkreises Uecker-Randow

Periphere ländliche Regionen sind gekennzeichnet durch hohe Arbeitslosigkeit, vergleichsweise geringes Pro-Kopf-Einkommen und die Tendenz zur "Entsiedlung" mit entsprechend negativen Folgen auf die Lebensqualität. Den spezifischen Problemen solcher Räume konnte trotz Bemühungen auf politischer Ebene bisher noch nicht adäquat begegnet werden. Es besteht daher großer Bedarf, neue und nachhaltige Möglichkeiten der Wertschöpfung und der Lebensaussichten in peripheren Regionen zu entwerfen. Am Beispiel des Landkreises Uecker-Randow sollen Probleme der Regionalentwicklung und der regionalen Wertschöpfung und mögliche Handlungsbereiche aufgezeigt und bearbeitet werden, die zu entsprechenden Entscheidungen im politischen Raum beitragen können. Der Workshop dient dabei dem Austausch von Wissenschaftlern und regionalen Akteuren. Er soll offene Fragen zur Entwicklung des o. g. Landkreises konketisieren und ein multidisziplinäres Forschungsvorhaben erarbeiten, welches verschiedene Nutzungsformen mit Entwicklungspotentialen einbezieht und aufeinander abstimmt.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).