idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 15 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Mittwoch, 23.11.2005

23.11.2005-25.11.2005
Senftenberg und Cottbus

5. Wissenschaftstage der Fachhochschule Lausitz

Die Fachhochschule Lausitz veranstaltet vom 23. bis zum 25. November 2005 an den Studienorten Senftenberg und Cottbus ihre 5. Wissenschaftstage. In engem Zusammenwirken bereiten die Hochschulleitung, die sechs Fachbereiche, das Sprachenzentrum, die Hochschulbibliothek, die Lausitzer Technologie Transferstelle und der Studierendenrat eine Vielzahl wissenschaftlicher Veranstaltungen vor, zu denen Interessenten herzlich eingeladen sind. Den Schwerpunkt bildet wieder das eigene Lehr- und Forschungspotenzial der Hochschule. Auch hochkarätige Gastreferenten werden erwartet. Internationale Partnerhochschulen und Unternehmen bringen mit ihrer Teilnahme ihre Verbundenheit zum Ausdruck.


22.11.2005-23.11.2005
Ludwigshafen

Architekturen für Change Management entwerfen

Inhalt Strategiewechsel und Reorganisation stellen Verantwortliche international agierender Unterneh-men vor große Herausforderungen. So bewerten Angehörige verschiedener Nationalitäten die Bedeutung und die Machbarkeit von Veränderungen unterschiedlich. Länderübergreifende Verän-derungsprozesse wollen übersichtlich gestaltet sein. Ein Wandel muss schnell und umfassend kommuniziert werden, um neue Ziele zu erreichen. Die Teilnehmer des Seminars lernen als "Spezialisten des Wandels" Strategien des Change Ma-nagement internationalen Anforderungen anzupassen und sie in internationalen Zusammenhän-gen anzuwenden. Sie können kritische Faktoren für die Umsetzung von Veränderungsprozessen erkennen, in eine Beratung umsetzen und Veränderungsprozesse steuern. Modul 1: "Architekturen für internationales Change Management entwerfen" - Change Management Strategien und Modelle im interkulturellen Kontext - Change Management Designs und Interventionsarchitekturen - Aufsetzen von Steuerungsstrukturen über Ländergrenzen hinweg


22.11.2005-23.11.2005
Ludwigshafen

Architekturen für internationales Change Management entwerfen

Inhalt Strategiewechsel und Reorganisation stellen Verantwortliche international agierender Unterneh-men vor große Herausforderungen. So bewerten Angehörige verschiedener Nationalitäten die Bedeutung und die Machbarkeit von Veränderungen unterschiedlich. Länderübergreifende Verän-derungsprozesse wollen übersichtlich gestaltet sein. Ein Wandel muss schnell und umfassend kommuniziert werden, um neue Ziele zu erreichen. Die Teilnehmer des Seminars lernen als "Spezialisten des Wandels" Strategien des Change Ma-nagement internationalen Anforderungen anzupassen und sie in internationalen Zusammenhän-gen anzuwenden. Sie können kritische Faktoren für die Umsetzung von Veränderungsprozessen erkennen, in eine Beratung umsetzen und Veränderungsprozesse steuern. Modul 1: "Architekturen für internationales Change Management entwerfen" - Change Management Strategien und Modelle im interkulturellen Kontext - Change Management Designs und Interventionsarchitekturen - Aufsetzen von Steuerungsstrukturen über Ländergrenzen hinweg


19.10.2005-30.11.2005
Dresden

Aus Vokabeln Landschaftstexte bauen

"Wandel, Stadt, Landschaft" - Neue Vortragsreihe der Fakultät Architektur


23.11.2005-26.11.2005
Berlin

DGPPN Kongress 2005

Größte wissenschaftliche Tagung für Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen


23.11.2005-23.11.2005
Stuttgart

Durch zielgerichtetes Auftragsmanagement termingerecht produzieren

Themen - Anforderungen an das Auftragsmanagement - Stolpersteine in der Planung und Steuerung - Fallbeispiele aus der Praxis


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


23.11.2005-23.11.2005
Ludwigshafen

Informationsveranstaltung MBA-International Management Consulting/ MBA-International LeanManufacturing

Lassen Sie sich über unsere qualifizierten MBA-Studiengänge ausführlich beraten! Consulting Know-how als Erfolgsfaktor Mit unseren berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengängen MBA-IMC International Management Consulting MBA-ILMC International Lean Manufacturing Consulting bieten wir Ihnen die erfolgversprechende Möglichkeit, Ihre Karriere zu fördern. Möchten Sie I-IMC und unsere Programme näher kennenlernen? Dann nutzen Sie unser vielfältiges Programm mit Informationsveranstaltungen, Schnupperkursen und Vorträgen zu aktuellen Themen aus dem Beratungsumfeld. MBA-Informationsveranstaltungen: Mittwoch, 23.11.05 11.00 - 13.00 Uhr I-IMC, Ludwigshafen Donnerstag, 01.12.05 17.00 - 19.00 Uhr I-IMC, Ludwigshafen Freitag, 02.12.05 14.00 - 16.00 Uhr I-IMC, Ludwigshafen anschliessender Vorlesungsbesuch möglich Dienstag, 24.01.06 17.00 - 19.00 Uhr I-IMC, Ludwigshafen Freitag, 17.03.06 16.00 - 18.00 Uhr LMC GmbH, Sindelfingen Schnupperveranstaltungen: Im Rahmen unseres aktuellen Wintersemesters haben Interessenten jeweils freitags und samstags die Möglichkeit an regulären Vorlesungen der verschiedenen Semester und Studiengänge teilzunehmen. Hierbei können Sie die hauptamtlichen Professoren sowie Gastreferenten kennenlernen und Gespräche mit Studenten führen, um einen Insider-Blick zu erhalten. Sollten Sie vorab Fragen haben, ist Frau Vatansever unter Tel. 0621/5203-250 gerne für Sie da, gerne nimmt Sie auch Ihre Anmeldung zu unseren Veranstaltungen unter vatansever@i-imc.de entgegen. Profitieren Sie von unserem etablierten Studienangebot und werden Sie teil des I-IMC-Netzwerkes! Wir freuen uns auf Sie!


23.11.2005-26.11.2005
Berlin

Jahrestagung der deutschen, österreichischen u. schweizerischen Fachgesellschaften f. Psychiatrie u. Psychotherapie

Die Psyche des Menschen steht im Mittelpunkt, wenn die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Ende November wieder ihre große Jahrestagung im Berliner Internationalen Kongresszentrum (ICC) veranstaltet. Erstmals nehmen auch die österreichischen und schweizerischen psychiatrisch-pychotherapeutischen Fachgesellschaften an der Organisation und Gestaltung dieses Kongresses teil. Inhaltliche Schwerpunkte der Tagung, die von Mittwoch, den 23. November, bis Samstag, den 26. November 2005, stattfindet, sind die Themen "Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen", "Neurogenese und Neuroplastizität", "Psychotherapie und Neuroimaging" sowie "Willensfreiheit in Gesundheit und in psychischer Erkrankung". Wie im letzten Jahr erwarten die Veranstalter wieder mehr als 4.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Damit ist diese Tagung im deutschen Sprachraum der größte wissenschaftliche Kongress für die Gebiete Diagnostik und Therapie von psychischen Erkrankungen.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


23.11.2005-23.11.2005
Jena

OptoNet-Workshop: Optische Schichten - Trends, Herausforderungen, Zukunft

Fachvorträge zum Thema optische Ober?ächen und Schichten


23.11.2005-23.11.2005
Berlin

Pressekonferenz DGPPN Kongress 2005

Größte wissenschaftliche Tagung für Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen. Mittwoch, 23.11.2005, 10.30-12.00 Uhr Große Pressekonferenz o Kurzer Überblick über die wichtigsten Themen des Kongresses Prof. Dr. med. Fritz Hohagen, Lübeck, Kongresspräsident/Präsident DGPPN Dr. med. Hans Kurt, Bern, Präsident SGPP Prof. Dr. med. Christoph Stuppäck, Salzburg, Präsident ÖGPP o Aktuelle Situation: Unterversorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen Prof. Dr. med. Mathias Berger, Freiburg, Past President DGPPN o Stigma - "Die zweite Krankheit" Prof. Dr. med. Wolfgang Gaebel, Düsseldorf, President elect DGPPN o Trialog Forum Psychiatrie: Medizin braucht das Gespräch mit Betroffenen und Angehörigen Prof. Dr. Thomas Becker, Günzburg Ruth Fricke, Herford, Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener (BPE e.V.) Beate Lisofsky, Bonn, Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker (BApK e.V.)


23.11.2005-23.11.2005
Köln

Recht und Ethik der Palliativmedizin

Tagung "Recht und Ethik der Palliativmedizin" des Instituts für Staatsrecht und der Forschungsstelle für das Recht des Gesundheitswesens an der Universität zu Köln in Zusammenarbeit mit der Deutschen Hospizstiftung.


31.10.2005-13.02.2006
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Diese Vorlesungsreihe folgt den bisherigen Ringvorlesungen "Auf der Infobahn in die Informationsgesellschaft", "Die digitale Zukunft jenseits des Internet" und "Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft".


22.11.2005-23.11.2005
Mannheim

Testung sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente mit kognitionspsychologischen und psychometrischen Methoden

Der Workshop gibt einen Überblick über die wichtigsten kognitiven Pretestmethoden, die dazu dienen, im Vorfeld einer Umfrage das Fragenverständnis zu überprüfen.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).