idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 30 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 24.11.2005

24.11.2005-25.11.2005
Magdeburg

11. Magdeburger Logistiktagung "Intelligente Logistikprozesse - Konzepte, Lösungen, Erfahrungen"

Die 11. Magdeburger Logistiktagung richtet sich an Logistiker in Wissenschaft und Praxis. Schwerpunkte der Tagung sind technische und ökonomische Aspekte der Integration intelligenter Informations- und Kommunikationstechnik in Logistikprozesse. Vorgestellt werden Entwicklungstendenzen, Konzepte, Lösungen sowie Erfahrungen bei deren Implementierung. Im Rahmen der Tagung findet im LogMotionLab des Fraunhofer IFF in Magdeburg ein Anwenderforum für RFID-Technologien statt.


24.11.2005-24.11.2005
Darmstadt

1. Kongress Web Services und Sicherheit

Mit den Web Services werden Dienste über das Internet zur Verfügung gestellt, die im Unterschied zum herkömmlichen Web von anderen Applikationen und nicht direkt von Personen in Anspruch genommen werden. Noch gibt es viele offene Fragen beim Einstz dieser Web Services. Wie ist der Stand der Entwicklung? Wo gibt es praktikable Lösungen? Welche Sicherheitsmechanismen sind erforderlich? Darauf will der Kongress mit namhaften Referenten Antwort geben.


23.11.2005-25.11.2005
Senftenberg und Cottbus

5. Wissenschaftstage der Fachhochschule Lausitz

Die Fachhochschule Lausitz veranstaltet vom 23. bis zum 25. November 2005 an den Studienorten Senftenberg und Cottbus ihre 5. Wissenschaftstage. In engem Zusammenwirken bereiten die Hochschulleitung, die sechs Fachbereiche, das Sprachenzentrum, die Hochschulbibliothek, die Lausitzer Technologie Transferstelle und der Studierendenrat eine Vielzahl wissenschaftlicher Veranstaltungen vor, zu denen Interessenten herzlich eingeladen sind. Den Schwerpunkt bildet wieder das eigene Lehr- und Forschungspotenzial der Hochschule. Auch hochkarätige Gastreferenten werden erwartet. Internationale Partnerhochschulen und Unternehmen bringen mit ihrer Teilnahme ihre Verbundenheit zum Ausdruck.


24.11.2005-24.11.2005
Greifswald

Aktuelle Probleme des Gesundheitsmanagements

Aktuelle Probleme des Gesundheitsmanagements "Konfessionelle Krankenhäuser: Auslaufmodell oder Chance für die Zukunft?" Dr. Hanns-Diethard Voigt, Johanna-Odebrecht-Stiftung Greifswald


24.11.2005-24.11.2005
Bingen

Auftaktveranstaltung Bioenergie in Rheinland-Pfalz

Die Veranstaltung zum Thema Bioenergie in Rheinland-Pfalz wird vom rheinland-pfälzischen Wirtschaftsminister Herrn Bauckhage eröffnet und richtet sich speziell an Landwirte und Kommunen.


19.10.2005-30.11.2005
Dresden

Aus Vokabeln Landschaftstexte bauen

"Wandel, Stadt, Landschaft" - Neue Vortragsreihe der Fakultät Architektur


24.11.2005-24.11.2005
Aachen

Autonome Produktion - Mehr Flexibilität für die Fertigung von morgen

Die zunehmende Komplexität moderner Produkte, die Forderung nach einer starken Orientierung an den Kundenwünschen bei gleichzeitig kürzer werdenden Produktlebenszyklen zwingen die Hersteller zu einer Umgestaltung ihrer Produktionsanlagen hin zu flexiblen und wandlungsfähigen Einheiten. Damit einher geht die Forderung nach einem maximalen Grad an Autonomie in der operativen Ebene, um Produktionsprozesse über einen längeren Zeitraum flexibel, zuverlässig und vor allem störungsfrei durchzuführen.


24.11.2005-24.11.2005
Berlin

Behandlung von chronischen Depressionen: Presse-Gespräch mit Professor McCoullough

Die chronische Depression galt lange Zeit als eine behandlungsresistente Störung, für die es kein zufrieden stellendes Therapiekonzept zu geben schien. Vor diesem Hintergrund entwickelte Professor Dr. med. James P. McCullough, Virginia/USA, das "Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy", kurz CBASP, für die Behandlung von chronischen Depressionen. Durch die empirisch nachgewiesene Wirksamkeit hat dieser Ansatz, der behaviorale, kognitive und interpersonelle Strategien integriert, in den USA große Aufmerksamkeit erreicht.


24.11.2005-24.11.2005
Bingen

Bioenergie in Rheinland-Pfalz

Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, den Bauern- und Winzerverbänden, dem Fachverband Biogas e.V. und der Transferstelle Bingen hat das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau eine Veranstaltungsreihe "Bioenergie in Rheinland-Pfalz" ins Leben gerufen, die sich an Landwirte, Vertreter von Behörden und Kommunen und andere Beteiligte wendet.


24.11.2005-25.11.2005
Frankfurt am Main

BMBF-Presseworkshop: Wenn Nervenzellen untergehen - Neurodegenerative Erkrankungen

Rund 100 Milliarden Nervenzellen koordinieren in unserem Gehirn das Denken, speichern Erinnerungen, kontrollieren die Atmung und Bewegungen, lassen uns sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen. Umso fataler ist es, wenn Teile dieses hochkomplexen Systems erkranken oder ausfallen, wie bei Parkinson, Alzheimer, Multipler Sklerose oder Prionen-Erkrankungen. Die vielfältigen Krankheitsbilder sind alle mit schwerwiegenden Folgen für die Patienten verbunden. Ein wichtiges Ziel der Forschung ist es daher, diese Krankheiten zu verstehen, sie rechtzeitig zu erkennen und geeignete Therapien zu entwickeln.


23.11.2005-26.11.2005
Berlin

DGPPN Kongress 2005

Größte wissenschaftliche Tagung für Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen


24.11.2005-24.11.2005
Würzburg

Drug Development - Academia, Biotech, Pharma

Bayern bietet mit seinen wissenschaftlichen Einrichtungen, den jungen Biotech-Unternehmen und der etablierten Pharmaindustrie eine hervorragende Basis für Zusammenarbeit in der Arzneimittelentwicklung, auf regionaler wie auch auf nationaler und internationaler Ebene. Neben dem Großraum München hat sich vor allem Würzburg zu einem exzellenten Standort für die biomedizinische Forschung entwickelt. Aktuell laufen an der dortigen Universität viel versprechende Kooperationsprojekte mit Pharma- und Biotech-Unternehmen. Vor diesem Hintergrund konzipiert und organisiert die Bayern Innovativ als Koordinator des Netzwerkes Life Science Bavaria das Kooperationsforum "Drug Development" gemeinsam mit der Universität Würzburg, BioMedTec Franken e.V. und dem Forum MedTech Pharma e.V. Ziel des Forums ist es, Strategien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Academia - Biotech - Pharma vorzustellen sowie über neueste Technologien für die Wirkstoffforschung mit Schwerpunkt Herz/Kreislauf und Onkologie zu berichten. In Verbindung mit der begleitenden Fachausstellung bietet dieses Forum eine ideale Plattform neueste Ergebnisse zu präsentieren und weitere Kooperationen zu initiieren.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


24.11.2005-25.11.2005
Lüneburg

Fortschritte in der MittelstandsForschung

Am 24. und 25. November 2005 findet in den Räumen des e.novum (Munstermannskamp 1, 21335 Lüneburg) die "CREPS 2005 Konferenz" der Universität Lüneburg statt, die sich mit den Fortschritten in der Mittelstandsforschung beschäftigt. In insgesamt 26 Vorträgen beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der gesamten Bandbreite der Mittelstandsforschung: Das inhaltliche Spektrum reicht von der betrieblichen Altersversorgung über Existenzgründung und Ich-AG bis hin zu Führungsstrukturen in Industrieunternehmen oder Fragen der Unternehmensnachfolge. Das vollständige Veranstaltungsprogramm findet sich unter: www.uni-lueneburg.de/creps2005


24.11.2005-26.11.2005
Augsburg

Friedensschlüsse. Medien im Umfeld der Konfliktbewältigung in Mittelalter und Früher Neuzeit mit einem Ausblick auf die Gegenwart

2005 jährt sich der Augsburger Religionsfriede zum 450. Mal. Dieser Tatbestand gibt zeitgenössisch - Augsburg war im 16. Jahrhundert eines der bedeutendsten Kommunikationszentren Europas - wie aktuell (wir leben in einer Mediengesellschaft) Anlass genug, die mediale Begleitung und Inszenierung von Friedensschlüssen im weitesten Sinne unter die Lupe zu nehmen. Was leisteten Medien, die im Umfeld von Friedensverhandlungen entstanden? Die Tagung wird friedensrelevante Bilder und Texte vom Mittelalter bis zur Gegenwart in diachroner Perspektive entsprechend untersuchen. Thematisiert werden aber auch das Zusammenspiel bzw. die Konkurrenz verschiedener Medien, ihre situative Verortung und Präsentation, ihre Strategien zur Beeinflussung der diversen Adressatenkreise - kurz: ihre entscheidende Rolle im Spannungsfeld zwischen Machtkalkül und Friedenssehnsucht.


24.11.2005-24.11.2005
Berlin

"Generationengerechtigkeit in der Alterssicherung" - Vortragsreihe des DZA , 24.11.2005

In der alternswissenschaftlichen und alternspolitischen Vortragsreihe des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA), Berlin, wird Tatjana Mika (Deutsche Rentenversicherung Bund - Forschungsdatenzentrum, Berlin) am 24.11.2005 um 17:30 zum Thema "Generationengerechtigkeit in der Alterssicherung" referieren.


24.11.2005-25.11.2005
Hamburg

Green North Sea Docks (GNSD)

Invitation to GNSD Workshop "Environmental decision-making exemplarily applied to dockyard waste waters" (24.11.05) and a short Course on "Ecotoxicology in decision-making" (25.11.05)


24.11.2005-24.11.2005
Braunschweig

Humus-Informationstag: Was Sie schon immer über Humus wissen wollten

Humus ist mehr als nur unbelebte organische Substanz. Alle biochemischen, physikalischen und biologischen Vorgänge in Böden werden durch Menge und Qualität des Humus beeinflusst. Wirtschaften mit optimalen Humusgehalten ist eine zentrale Aufgabe nachhaltigen Landbaus. Der Humus-Informationstag am 24.11.2005 in der FAL informiert Praktiker, Berater, Presse und alle Interessierte über Grundlagen biochemischer, physikalischer und biologischer Eigenschaften von Humus und über Möglichkeiten von Aufbau und Erhaltung optimaler Humusgehalte im Boden. In der anschließenden Podiumsdiskussion nehmen Vertreter aus Wissenschaft, Ministerien, Industrie und Praxis Stellung zu aktuellen Fragen der Humuswirtschaft.


24.11.2005-24.11.2005
Stuttgart

Inline-Sensorik zur Qualitätskontrolle in der Lebensmittel verarbeitenden Industrie

Themen - Ziele und Nutzen der Inline-Sensorik - Aktuell verfügbare Messsysteme - Bedarf und Anforderungen an Messsysteme aus Anwendersicht - Zukünftige Ansätze: Potenziale der Spektroskopie und der Biosensoren


24.11.2005-24.11.2005
Berlin

Jahrespressekonferenz der Max-Planck-Gesellschaft

Der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Prof. Dr. Peter Gruss, und Generalsekretärin Dr. Barbara Bludau werden zur aktuellen forschungs- und haushaltspolitischen Debatte Stellung nehmen. Weitere Schwerpunkte der Pressekonferenz sind neue wissenschaftliche Initiativen der Max-Planck-Gesellschaft sowie neue Programme zur weiteren Vernetzung mit den Hochschulen und der Fraunhofer-Gesellschaft im Sinne einer ersten Zwischenbilanz zum "Pakt für Forschung und Innovation".


23.11.2005-26.11.2005
Berlin

Jahrestagung der deutschen, österreichischen u. schweizerischen Fachgesellschaften f. Psychiatrie u. Psychotherapie

Die Psyche des Menschen steht im Mittelpunkt, wenn die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Ende November wieder ihre große Jahrestagung im Berliner Internationalen Kongresszentrum (ICC) veranstaltet. Erstmals nehmen auch die österreichischen und schweizerischen psychiatrisch-pychotherapeutischen Fachgesellschaften an der Organisation und Gestaltung dieses Kongresses teil. Inhaltliche Schwerpunkte der Tagung, die von Mittwoch, den 23. November, bis Samstag, den 26. November 2005, stattfindet, sind die Themen "Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen", "Neurogenese und Neuroplastizität", "Psychotherapie und Neuroimaging" sowie "Willensfreiheit in Gesundheit und in psychischer Erkrankung". Wie im letzten Jahr erwarten die Veranstalter wieder mehr als 4.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Damit ist diese Tagung im deutschen Sprachraum der größte wissenschaftliche Kongress für die Gebiete Diagnostik und Therapie von psychischen Erkrankungen.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


24.11.2005-25.11.2005
Magdeburg

"Magdeburger und Lübecker Recht als Grundlagen für das neue Europa"

Die Juristische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die Landeshauptstadt Magdeburg und die Magdeburger Museen veranstalten vom 23. bis zum 25. November 2005 im Kaiser-Otto-Saal des Kulturhistorischen Museums in Magdeburg gemeinsam eine internationale Tagung zur Geschichte des Magdeburger und des Lübecker Rechts und zu deren Bedeutung für das neue Europa. Vorträge und Diskussionen mit zahlreichen deutschen und ausländischen Gästen gliedern sich in drei Sektionen: 1. Zusammenhang von Rechtsnormen und kulturell-politischen Verhältnissen, 2. Lübecker und Magdeburger Recht: Vergleich und Wechselwirkungen, 3. Rechtskultur als Basis kultureller Identität in Europa. Offizielle Eröffnung: 24. November 2005, 9.00 Uhr Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Heiner Lück (Halle), Prof. Dr. Andreas Ranft (Halle), Prof. Dr. Matthias Puhle (Magdeburg) Kontakt: Prof. Dr. Heiner Lück Tel.: 0345 55-23200(02 Fax: 0345 55-27203


24.11.2005-25.11.2005
Heidelberg

Medientraining für Naturwissenschaftler

Der Fortbildungskurs der Klaus Tschira Stiftung in der Heidelberger Villa Bosch macht Naturwissenschaftler fit im Umgang mit Medien. Im Mittelpunkt des zweitägigen Kurses stehen praktische Übungen. Beim Medientraining trainieren die Wissenschaftler Hörfunk- und Fernsehinterviews. Dabei lernen Sie auch, auf kritische Fragen von journalisten zu antworten.


24.11.2005-24.11.2005
Wuppertal

Preisverleihung Wuppertaler Energie- und Umweltpreis

Bei dem mit 15.000 Euro dotieren ?Wuppertaler Energie- und Umweltpreis? hat die Jury jetzt acht Teilnehmer für die drei Hauptpreise nominiert. Beworben hatten sich über 100 Erfinder und Unternehmer aus ganz Deutschland. Der Preis wird gemeinsam von dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH und der Energieagentur NRW ausgelobt. Prämiert werden Erfindungen im Bereich der Energieeffizienz und innovative Ideen, Konzepte, Dienstleistungen und Projekte im Energie- und Umweltbereich. Schirmherr ist der Wuppertaler Oberbürgermeister Peter Jung. Staatssekretär Dr. Michael Stückradt vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen wird die Preise übergeben. Die Preisverleihung und Bekanntgabe der Gewinner findet statt im Rahmen eines Festaktes.


24.11.2005-24.11.2005
Berlin

Pressekonferenz

Professor Dr. Peter Gaehtgens informiert über die Beratungsergebnisse des 205. HRK-Plenums


24.11.2005-24.11.2005
Berlin

Presse-Round-Table

Herausforderung für die Psychiatrie: Definieren die Neurowissenschaften die Seele des Menschen neu?


31.10.2005-13.02.2006
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Diese Vorlesungsreihe folgt den bisherigen Ringvorlesungen "Auf der Infobahn in die Informationsgesellschaft", "Die digitale Zukunft jenseits des Internet" und "Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft".


24.11.2005-25.11.2005
Dresden

Stadtumbau - Freiraum- und Wohnqualitäten

Symposium "Stadtumbau - Freiraum- und Wohnqualitäten" am 24. und 25. November 2005 im IÖR in Dresden


24.11.2005-24.11.2005
Berlin

ZEIT Forum der Wissenschaft: "Land der Dichter ohne Denker?"

Die Wochenzeitung DIE ZEIT und die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius laden Sie zusammen mit dem Deutschlandfunk und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ein, im Rahmen des 20. ZEIT Forums der Wissenschaft über die Zukunft der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften zu diskutieren.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).