idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 14 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Samstag, 26.11.2005

19.10.2005-30.11.2005
Dresden

Aus Vokabeln Landschaftstexte bauen

"Wandel, Stadt, Landschaft" - Neue Vortragsreihe der Fakultät Architektur


23.11.2005-26.11.2005
Berlin

DGPPN Kongress 2005

Größte wissenschaftliche Tagung für Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


24.11.2005-26.11.2005
Augsburg

Friedensschlüsse. Medien im Umfeld der Konfliktbewältigung in Mittelalter und Früher Neuzeit mit einem Ausblick auf die Gegenwart

2005 jährt sich der Augsburger Religionsfriede zum 450. Mal. Dieser Tatbestand gibt zeitgenössisch - Augsburg war im 16. Jahrhundert eines der bedeutendsten Kommunikationszentren Europas - wie aktuell (wir leben in einer Mediengesellschaft) Anlass genug, die mediale Begleitung und Inszenierung von Friedensschlüssen im weitesten Sinne unter die Lupe zu nehmen. Was leisteten Medien, die im Umfeld von Friedensverhandlungen entstanden? Die Tagung wird friedensrelevante Bilder und Texte vom Mittelalter bis zur Gegenwart in diachroner Perspektive entsprechend untersuchen. Thematisiert werden aber auch das Zusammenspiel bzw. die Konkurrenz verschiedener Medien, ihre situative Verortung und Präsentation, ihre Strategien zur Beeinflussung der diversen Adressatenkreise - kurz: ihre entscheidende Rolle im Spannungsfeld zwischen Machtkalkül und Friedenssehnsucht.


26.11.2005-26.11.2005
Köln

III. KölnAlumni-Symposium: "Fußball-WM 2006"

Fußball-WM 2006: Internationale, sicherheitspolitische, wirtschaftliche und kulturelle Perspektiven


23.11.2005-26.11.2005
Berlin

Jahrestagung der deutschen, österreichischen u. schweizerischen Fachgesellschaften f. Psychiatrie u. Psychotherapie

Die Psyche des Menschen steht im Mittelpunkt, wenn die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Ende November wieder ihre große Jahrestagung im Berliner Internationalen Kongresszentrum (ICC) veranstaltet. Erstmals nehmen auch die österreichischen und schweizerischen psychiatrisch-pychotherapeutischen Fachgesellschaften an der Organisation und Gestaltung dieses Kongresses teil. Inhaltliche Schwerpunkte der Tagung, die von Mittwoch, den 23. November, bis Samstag, den 26. November 2005, stattfindet, sind die Themen "Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen", "Neurogenese und Neuroplastizität", "Psychotherapie und Neuroimaging" sowie "Willensfreiheit in Gesundheit und in psychischer Erkrankung". Wie im letzten Jahr erwarten die Veranstalter wieder mehr als 4.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Damit ist diese Tagung im deutschen Sprachraum der größte wissenschaftliche Kongress für die Gebiete Diagnostik und Therapie von psychischen Erkrankungen.


25.11.2005-16.12.2005
Jena

Karikaturenausstellung im Rahmen der Kulturtage Serbien und Montenegro 2005 "ER_Psychogramme einer Diktatur"

Die Ausstellung ohne Worte kommentiert bissig die politischen Verhältnisse Serbiens der vergangenen 15 Jahre aus der Sicht des legendären alten Herren der serbischen Karikatur. "Das vergangene Jahrzehnt hat dem ehemaligen Jugoslawien viel Böses gebracht", schreibt der bekannte serbische Psychologe und Autor Zarko Trebjesanin, und fährt fort: "Hass, Kriege, Lügen und wenig Gutes. Zu dem wenigen Wertvollen aber gehören als wahre Perlen die Karikaturen von Corax. Das absolutistische Regime Slobodan Milosevics und seines Familienclans ist von Corax in Karikaturen verewigt worden. So hat dieser Zauberer mit Pinsel und Tusche ein wundersames, groteskes und einprägsames Universum geschaffen, das besiedelt ist von allen möglichen phantastischen Geschöpfen, eine besondere Welt, die wahrhafter, lebendiger und wirklicher ist als die Realität. Doch diese Welt hat einen privilegierten Mittelpunkt: den Absoluten Herrscher - ER, um den sich alles dreht und der alle Fäden zieht. Die charmanten Karikaturen von Corax sind eine kompromisslose und subversive Kritik an der Diktatur und, im gleichen Atemzug die effektivste und zugänglichste Demokratie-Lektion. Zahlreiche nationale Institutionen, politische Parteien und regierungsunabhängige Organisationen zusammen genommen haben nicht so viel für die Bewusstseinsbildung der Bürger Serbiens getan wie ein einziger Mann - Predrag Koraksic - Corax. Daher ist es auch natürlich, dass er jetzt, da der Kampf endgültig beendet ist und der ehemals mächtige Despot sich an sicherem Ort befindet, einen Strich zieht und die Abschlussrechnung aufmacht." Diese Abschlussrechnung präsentiert die Ausstellung. Ausstellungseröffnung: 25.11.2005, 17.00 Uhr, Foyer zur Aula, Fürstengraben 1


26.11.2005-26.11.2005
Remagen

Karriere im Fokus: Mit dem Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen zum Erfolg

Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen am RheinAhrCampus in Remagen


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


31.10.2005-13.02.2006
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Diese Vorlesungsreihe folgt den bisherigen Ringvorlesungen "Auf der Infobahn in die Informationsgesellschaft", "Die digitale Zukunft jenseits des Internet" und "Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft".


26.11.2005-26.11.2005
Koblenz

Schlüsselqualifikationen neben dem Beruf erlernen

ZFH stellt Fernstudienangebot Sozialkompetenz vor


25.11.2005-26.11.2005
Berlin

Soziodemografischer Wandel und Tourismus

Neue Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft


25.11.2005-26.11.2005
Göttingen

Tagung: Bürgersinn mit Weltgefühl. Politische Moral und solidarischer Protest in den sechziger und siebziger Jahren

Die Veranstaltung befasst sich mit dem Wandel der politischen Kultur in der Bundesrepublik im Zuge der 68er-Bewegung und des deutschen Terrorismus mit seinem "Höhepunkt" im Herbst 1977. Eingeladen hat dazu der Zeitgeschichtliche Arbeitskreis Niedersachsen (ZAKN), den der Historiker Prof. Dr. Bernd Weisbrod leitet. Konzeptionell vorbereitet wurde die ZAKN-Jahrestagung von Dr. Habbo Knoch, der wie Prof. Weisbrod am Göttinger Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte lehrt und forscht. Wissenschaftler aus Berlin, Bielefeld, Bochum, Bremen, Hamburg, Hannover, Göttingen, Konstanz, Oldenburg und Tübingen sowie Oxford (Großbritannien) stellen im Rahmen der Veranstaltung Ergebnisse aus ihre Forschungsarbeiten zur Diskussion.


25.11.2005-26.11.2005
Göttingen

Workshop Erdoberflächenprozessen

Zu der Veranstaltung lädt die Fakultät für Geowissenschaften und Geographie der Universität Göttingen ein. Im Rahmen des Workshops treffen sich Forscher verschiedener geowissenschaftlicher Disziplinen, um Aktivitäten in den Bereichen Physische Geographie, Exogene Geologie und Quartärforschung besser zu vernetzen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Mitveranstalter ist das Institut für Geowissenschaften der Universität Tübingen. Zu dem Workshop werden rund 120 Teilnehmer erwartet.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).