idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 14 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Samstag, 05.11.2005

03.11.2005-05.11.2005
Fulda

13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für geriatrie (DGG)

Hauptthemen u.a.: Hämatologie/Onkologie im Alter Ernährung Hypertonie Dementielle Erkrankungen Qualitätskontrolle und DRG's Ethik und Recht Kongresspräsident: Prof. Dr. Dr. Gerald Kolb, Lingen (Ems)


05.11.2005-05.11.2005
Greifswald

17. Otorhinolaryngologentag

17. Otorhinolaryngologentag an der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten Greifswald


03.05.2005-05.11.2005
Clausthal-Zellerfeld

5. Altbergbau-Kolloquium an der TU Clausthal

Vom 3. bis 5. November veranstaltet die TU Clausthal das 5. Altbergbau-Kolloquium in der Aula der Technischen Universität Clausthal in Clausthal-Zellerfeld.


04.11.2005-05.11.2005
Hamburg

6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback e.V.

Auf der tagung stellen zahlreiche Wissenschaftler neue Studien zur Therapie von Tinnitus, Kopfschmerzen und Rückenschmerzen durch Biofeedback vor.


19.10.2005-30.11.2005
Dresden

Aus Vokabeln Landschaftstexte bauen

"Wandel, Stadt, Landschaft" - Neue Vortragsreihe der Fakultät Architektur


05.11.2005-05.11.2005
Kassel

documenta urbana - Auf dem Weg zur Stadt der Zukunft

Die Pfeiffer-Stiftung für Architektur an der Universität Kassel initiiert gemeinsam mit dem Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung unter dem Titel "documenta urbana - Auf dem Weg zur Stadt der Zukunft" - eine Reihe von Symposien über die Visionen urbaner Entwicklungen. Die Zeit bis zur nächsten documenta 12 im Jahr 2007 soll Künstlern, Soziologen, Architekten, Planern und Philosophen die Möglichkeiten eröffnen, ihre Sicht auf die Zukunft der Stadt zu diskutieren. Geplant sind vier Veranstaltungen in Form eintägiger Symposien. Im Jahr der documenta 12 werden die Schlussveranstaltung sowie eine Ausstellung in Kassel eingerichtet.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


05.11.2005-05.11.2005
Halle (Saale)

Herzfrequenzvarialbilität: Methoden und Anwendungen in Sport und Medizin

Internationales Symposium zu Analysemethoden der Herzfrequenzvariabilität: 4 Hauptvorträge und 18 Kurzvorträge beleuchten praxisnah die Themenbereiche - Anwendung der Herzfrequenzvariabilität im Sport, - Methoden zur Analyse der Herzfrequenzvariabilität, - Anwendung der Herzfrequenzvariabilität in der Therapie. Anschließend gibt es 2 Workshops, die Anwendungsbezüge für das sportliche Anwendungsfeld thematisieren und Möglichkeiten des praktischen Einsatzes von Herzfrequenzmessgeräten aufzeigen.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


21.10.2005-13.11.2005
Dresden

Migration, Kaffee und Kinderprostitution - Aktuelle Themen der Entwicklungspolitik

TU Dresden als Mitveranstalter der Eröffnungsveranstaltung der 7. Sächsischen Entwicklungspolitischen Bildungstage


04.11.2005-05.11.2005
Jena

Neueste Entwicklungen im Recht des E-Commerce

Auf dem 5. Kongress des Bayreuther Arbeitskreises für Informationstechnologie * Neue Medien * Recht e.V. werden namhafte Referenten zu ausgewählten Themen vortragen. Geplant ist darüber hinaus eine öffentliche Podiumsdiskussion.


04.11.2005-06.11.2005
Berlin

"Rasse". Historische und diskursive Perspektiven

Workshop des Zentrums für Literaturforschung. In Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung. Gegenstand des Workshops ist eine transdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Begriff "Rasse". In historischer Perspektive geht es darum, die Herstellungsprozesse dieser Kategorie herauszuarbeiten. Dabei ist zugleich die doppelte Bewegung nachzuzeichnen, die weg von "Rasse" als biologistischer Kategorie führt und hin zu Rasse als kritischer Analyse- und Wissenskategorie. Dabei ist die Auseinandersetzung mit diesem Begriff im Kontext der deutschen Wissenschaftslandschaft ebenso zu diskutieren wie die diskursive Präsenz von Rasse in der bundesdeutschen Gesellschaft.


31.10.2005-13.02.2006
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Diese Vorlesungsreihe folgt den bisherigen Ringvorlesungen "Auf der Infobahn in die Informationsgesellschaft", "Die digitale Zukunft jenseits des Internet" und "Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft".


03.11.2005-06.11.2005
Weimar

Spieltrieb. Was bringt die Klassik auf die Bühne? Internationale Konferenz zum Schillerjahr 2005

Das Deutsche Nationaltheater Weimar veranstaltet diese von Felix Ensslin kuratierte Konferenz in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar, dem Kolleg Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar und Theater der Zeit. Die Konferenz wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Felix Ensslin ist freier Dramaturg, Autor und Regisseur am Deutschen Nationaltheater Weimar.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).