idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 12 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 13.12.2005

13.12.2005-13.12.2005
Halle (Saale)

BIBLIOTHECA NATIONIS HUNGARIAE - Buchpräsentation in der ULB

Am Dienstag, dem 13. Dezember 2005, um 17.00 Uhr lädt der Direktor der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Dr. Heiner Schnelling, zu einer Buchpräsentation ein. Vorgestellt wird die Neuerscheinung: Bibliotheca Nationis Hungariae - Die Ungarische Nationalbibliothek in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle. Herausgegeben von Ildikó Gábor. Mit Beiträgen von István Monok und Dorothea Sommer.


13.12.2005-13.12.2005
Geisenheim

Biotechnologie und die Erzeugung und Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe

Am 13. Dezember 2005 findet in der Forschungsanstalt Geisenheim eine Fachtagung zum Thema "Biotechnologie und die Erzeugung und Verarbeitung Nachwachsender Rohstoffe" statt. Die Tagung ist als Fortbildung für hessische Lehrer akkreditiert.


13.12.2005-15.12.2005
Bonn

B-IT Tutorial: Robot Middleware and Integration Frameworks

Robot Middleware and Integration Frameworks, Bonn, Germany, Dec. 13 - 15, 2005


13.12.2005-13.12.2005
Berlin

Demokratisierung durch Krieg

WZB-Antrittsvorlesung mit Wolfgang Merkel am 13. Dezember 2005


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


13.12.2005-14.12.2005
Mainz

IMM Workshop "Materials and Device Architecture for Organic Thin-Film Electronics"

The IMM organises an international Workshop on "Materials and Device Architecture for Organic Thin-Film Electronics" at Dormotel® Mainz on December 13th and 14th 2005. The science and technology workshop is designed to address outstanding issues of organic thin-film electronics. The main focus is on the understanding of the coupling of materials and architecture in organic thin-film devices which becomes a more and more crucial issue in the development and the integration of active devices and novel organic materials to fabricate diverse electrical components and subsystems.


13.12.2005-13.12.2005
Stuttgart

Informationsveranstaltung: Der Sache auf den Grund gehen - oder lieber in die Röhre schauen?

Mit dem Masterstudiengang Grundbau/Tunnelbau ist beides möglich. An der Hochschule für Technik Stuttgart läuft derzeit wieder die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2006! Bewerbungsschluss ist der 15. Januar. Um Studieninteressierte in ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen, veranstaltet die Fakultät Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft für den Masterstudiengang Grundbau/Tunnelbau am 13. Dezember 2005 eine Informationsveranstaltung.


25.11.2005-16.12.2005
Jena

Karikaturenausstellung im Rahmen der Kulturtage Serbien und Montenegro 2005 "ER_Psychogramme einer Diktatur"

Die Ausstellung ohne Worte kommentiert bissig die politischen Verhältnisse Serbiens der vergangenen 15 Jahre aus der Sicht des legendären alten Herren der serbischen Karikatur. "Das vergangene Jahrzehnt hat dem ehemaligen Jugoslawien viel Böses gebracht", schreibt der bekannte serbische Psychologe und Autor Zarko Trebjesanin, und fährt fort: "Hass, Kriege, Lügen und wenig Gutes. Zu dem wenigen Wertvollen aber gehören als wahre Perlen die Karikaturen von Corax. Das absolutistische Regime Slobodan Milosevics und seines Familienclans ist von Corax in Karikaturen verewigt worden. So hat dieser Zauberer mit Pinsel und Tusche ein wundersames, groteskes und einprägsames Universum geschaffen, das besiedelt ist von allen möglichen phantastischen Geschöpfen, eine besondere Welt, die wahrhafter, lebendiger und wirklicher ist als die Realität. Doch diese Welt hat einen privilegierten Mittelpunkt: den Absoluten Herrscher - ER, um den sich alles dreht und der alle Fäden zieht. Die charmanten Karikaturen von Corax sind eine kompromisslose und subversive Kritik an der Diktatur und, im gleichen Atemzug die effektivste und zugänglichste Demokratie-Lektion. Zahlreiche nationale Institutionen, politische Parteien und regierungsunabhängige Organisationen zusammen genommen haben nicht so viel für die Bewusstseinsbildung der Bürger Serbiens getan wie ein einziger Mann - Predrag Koraksic - Corax. Daher ist es auch natürlich, dass er jetzt, da der Kampf endgültig beendet ist und der ehemals mächtige Despot sich an sicherem Ort befindet, einen Strich zieht und die Abschlussrechnung aufmacht." Diese Abschlussrechnung präsentiert die Ausstellung. Ausstellungseröffnung: 25.11.2005, 17.00 Uhr, Foyer zur Aula, Fürstengraben 1


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


13.12.2005-13.12.2005
Oldenburg

Presseeinladung - Gespräch und Besichtigung vor Ort - Modernste Informationstechnologie im digitalen Krankenhaus

Vorstellung und Inbetriebnahme des Projektes M³IS Den Pressevertretern wird nach der Vorstellung des Projektes Gelegenheit gegeben, sich anschließend auf der kardiologischen Station ein eigenes Bild von dem täglichen Gebrauch des Systems und der mobilen Endgeräte zu machen. Wann? Dienstag, 13. Dezember 2005 11.30 Uhr Wo? Klinikum Oldenburg, Verwaltungsgebäude, Gr. Besprechungsraum Dr.-Eden-Str.10, 26133 Oldenburg


13.12.2005-13.12.2005
Greifswald

Ringvorlesung: Pragmatik interkultureller Kommunikation in einem Europa der Mehrsprachigkeit"

Interdisziplinäre Ringvorlesung der sprachwissenschaftlichen Fachbereiche an der Philosophischen Fakultät


31.10.2005-13.02.2006
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Diese Vorlesungsreihe folgt den bisherigen Ringvorlesungen "Auf der Infobahn in die Informationsgesellschaft", "Die digitale Zukunft jenseits des Internet" und "Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft".


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).